der am nächsten gelegenen Vorkommen, welches sich in Ägypten befindet, wurde damals wohl nicht ausgebeutet. Die Zinnbronzen selbst tauchen in Ägypten erst im späten 2. Jtd. v.Chr. auf (Pernicka 1998). [...] Das Bergbaurevier liegt 2,5 km nordöstlich des Dorfes in einer flachhügeligen, halbwüstenhaften Landschaft. Der Bereich mit alten Gruben erstreckt sich über ein Areal von 1500 m Länge und 500 m Breite auf
"world - system", einem zu dieser Zeit weitgespannten Fernhandelsnetz, das vom Persischen Golf bis Ägypten reichte. Ebla: Blick von der Akropolis auf das nördliche Stadtgebiet [...] zu Südsyrien und der Küste, zur Türkei, zum Libanon und Palästina, zu Byblos und via Byblos zu Ägypten - und in Richtung Osten zu Mari, Kish und Assur in Mesopotamien, über Mesopotamien zum Persischen [...] Geschichte des Orients Vom Dorf zur Stadt Tadmor - Palmyra Eine Landschaft aus einer vergangenen Zeit Resafa - Pilger und Händler in der syrischen Wüste
stehen vier Sockel, darauf befinden sich je vier Säulen aus rosafarbenem Granit, der aus Assuan in Ägypten stammt. Eine Säule des 1963 wiedererrichteten Bauwerks ist noch antik. Im Innern der vier Säulengruppen [...] Geschichte des Orients Vom Dorf zur Stadt Tadmor - Palmyra Eine Landschaft aus einer vergangenen Zeit Resafa - Pilger und Händler in der syrischen Wüste
Selene, Danaë und Artemis) und letztlich auf die weiblichen Mondgottheiten im Zweistromland und in Ägypten zurück. So erklärt sich die klassische Deutung des Mondes als weiblich. Auch in den spätmittela [...] Eisen, das in Form von Meteoriteisen bereits vor dem 3. vorchristlichen Jahrtausend in Sumer und Ägypten zu Schmuck und kleinen Artefakten (u.a. Speerspitzen) verarbeitet worden ist. Im nahen Osten wurde [...] omie Von Sternen und Schweinen Die Geoglyphen von Nasca Landschaftsgestaltung als astronomisches Instrument Pilze, Paranüsse, Teewärmer und eine Schattenseite