Römischen Reich verwendete mineralische Soda aus Ägypten. Die Holzasche der mitteleuropäischen Pflanzenarten Buche, Eiche und Farn, die erstmals in Funden aus der 776 oder 777 erbauten Königspfalz Karls [...] ed. Plummer, S. 368. Dass man in Gallien Bleiverglasungen herstellen konnte, zeigt der Fund von Überresten einer Bleiverglasung, die 1999 und 2000 in einer bei Rouen liegenden Kirche entdeckt [...] abgeworbenen Glasmachern in Verbindung gebracht. Dort hatte man im Jahre 1973 bei archäologischen Ausgrabungen Glasreste gefunden, aus denen offensichtlich diese gallischen Spezialisten die in England gewünschten
sichtbaren Grabanlagen Palmyras. Nach den Bauinschriften wurden sie zwischen 143 und 253 n. Chr. errichtet. Besonders wichtig ist das erst in jüngerer Zeit ausgegrabeneHausgrab Nr. 36 im Tal der Gräber von etwa [...] sog. Diokletiansmauer (?); 19 Baalshamin-Tempel; 26 Museum; M Peristylhaus; 13 Grabturm des Elahbel; 36 Tempelgrab; 51 Grabturm des Iamblik. (Nach Schmidt-Colinet, Palmyra 1995, 8 Abb. 7 mit Ergänzungen) [...] sog. "Tal der Gräber") bezeichnet werden. Letzteres beeindruckt durch seine zahlreichen gut erhaltenen Grabtürme. Es lassen sich drei grundsätzlich verschiedene Typen begehbarer Grabmäler unterscheiden
(Mauern für Tierhaltung), aber anderswo verarbeitet (keine Webgewichte oder Spinnwirtel unter den Funden). Funde von Wetzsteinen deuten auf die Verwendung von Metallklingen im Alltag hin (wahrscheinlich von [...] mittlere Bronzezeit) Gebiet : ca. 30 km2 Berghänge über 600 m süd-westlich von Agios Nikolaos Funde : 336 minoische Stätten, mit - über 150 km Umfriedungsmauern, die jeweils Areale von durchschnittlich [...] Kubikmeter - zusammengelegt ergäbe ein Gebäude von 100x100 m Fläche und 65 m Höhe, – so groß wie die ägyptische Pyramide des Mykerinos (ca.103 m im Quadrat und 65,5 m). Die Grundfläche aller Häuser dürfte zusammen
und Glasuren sowie bei den Römern zur Herstellung von Spiegeln. Antimonsulfid wurde sowohl bei den Ägyptern als auch bei den mesopotamischen Hochkulturen der Sumerer und Akkader in Pulverform als Kosmetikum [...] Jh. mit Lochboden. Durch eine Geländeprospektion und mehrere kleinflächige Sondierungsgrabungen wurde im Bereich der Sulzburger Antimongrube ein eher unbedeutendes, von seiner archäologischen [...] Standorte von Ofenanlagen (A, B, C) konnten bis auf wenige Meter genau lokalisiert werden. Gezielte Ausgrabungen an den Ofenplätzen haben bislang nicht stattgefunden. Erhaltene Ofenbefunde sind aufgrund der