der Enns könnten bis zu 500.000 Jahre alt sein. von Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht am 23.12.2011 Forschung Österreich [...] sogar eines artverwandten Vorgängers vor sich hat. Haidershofen aber liegt im österreichischen Alpenvorland an der Enns, die dort in die Donau mündet, direkt an den alten Rändern der Gletscher vergangener [...] Fundstelle von Haidershofen an der Enns in Niederösterreich an. OIS = Sauerstoffisotopenstadium (Grafik: A. Binsteiner) Die Umgebung von Haidershofen an der Enns ist von glazialen Ablagerungen
im Donau-Enns- Paläolithikum erzählen eine andere Geschichte unserer Vorfahren. Oberösterr. Heimatblätter Heft 3/4 ,107-118. Binsteiner, A . - Ruprechtsberger, E.M. 2011 Das Donau-Enns-Paläolithikum [...] Alexander Binsteiner veröffentlicht am 31.07.2013 Forschung Österreich Paläolithikum Technologie Prolog Erneut rückt [...] zwischen Donau und Alpen. Linzer Arch. Forsch. 41, Linz Binsteiner, A. 2012 Eiszeit im Donau-Enns-Delta. Neandertaler trifft auf Homo sapiens. Oberösterr. Heimatblätter Heft 1/ 2, 3-15. Binsteiner
wie aus Afrika Der protobiface aus alpinem Kalkstein vom Lehberg, Gemeinde Haidershofen an der Enns, Niederösterreich. von Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht [...] veröffentlicht am 04.12.2013 Forschung Funde & Befunde Österreich Paläolithikum Waffen & Werkzeuge Ur- & Frühgeschichte Prolog [...] aufgeschlagen. Umfangreiche Vergleichsuntersuchungen aller altpaläolithischer Artefakte zwischen March und Enns sind bereits geplant. Sie sollen auch die frühen Datierungsansätze dieser Geräte großräumig absichern
Bundesanstalt (Hrsg.), Geologie der österreichischen Bundesländer. Niederösterreich. Geologische Karte 1:200.000., Wien 2002. G. Wessely, Geologie der österreichischen Bundesländer, Niederösterreich. [...] Alexander Binsteiner veröffentlicht am 26.04.2012 Forschung Österreich Paläolithikum Waffen & Werkzeuge Der sonderbar geformte [...] nahe kommen. Vielleicht fand sich auch ein reines Rötelvorkommen am Ufer der mittelpleistozänen Enns. In Verbindung mit Speichel oder Wasser könnte daraus eine rote Naturfarbe für die Körperbemalung
Donau-Enns-Paläolithikum in Ober- und Niederösterreich anhand ausgewählter Fundstellen (Grafik: Binsteiner) Resümee Die aktuelle Materialaufnahme von der Donau-Enns Mün [...] Der Neandertaler im österreichischen Ennstal Altsteinzeitliches Werkzeug aus Abensberger Hornstein auf einer eiszeitlichen Donauinsel nahe Linz entdeckt. von Dipl.Geol.Univ. Alexander [...] Alexander Binsteiner veröffentlicht am 10.10.2010 Forschung Österreich Paläolithikum Homo neanderthalensis Siedlung Migration
Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht am 29.07.2011 Österreich Neolithikum Montanarchäologie Handel [...] Antl-Weiser , Silexplatten als Grundform für Geräte in der Station See/Mondsee. Archäologie Österreichs 1772 (2006) 96-103. A. Binsteiner , Alpine Silexlagerstätten. Bayerische Vorgeschichtsblätter [...] 8. A. Binsteiner , Steinzeitlicher Bergbau auf Radiolarit im Kleinwalsertal/Vorarlberg (Österreich). Rohstoff und Prospektion. Arch. Korrbl. 38, 2008, 185-190. A. Binsteiner , Rätsel der
Alexander Binsteiner veröffentlicht am 03.05.2014 Deutschland Österreich Italien Neolithikum Montanarchäologie Handel [...] Tisenjoch, besser bekannt unter dem Namen Ötzi, am Alpenhauptkamm direkt an der Grenze zwischen Österreich und Italien entdeckt worden ist. Ein Projekt der ersten Stunde in der Eismann-Forschung war [...] Auhögl bei Anring [16] imoberbayerischen Landkreis Berchtesgadener-Land an der Grenze zum österreichischen Bundesland Salzburg. Dort kamen zahlreiche Sichelblätter aus Baiersdorfer Plattenhornsteinzu
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: