Mongolei im 20. Jahrhundert. Dschingis Khan und seine Erben – das Weltreich der Mongolen 31.3 – 1.11 2006 Schallaburg A-3382 Schallaburg www.schallaburg.at Weitere Daten zur Ausstellung erhalten Sie unter [...] begründeten die bis ins 16. Jahrhundert andauernde „Pax Mongolica“. Die Ausstellungsabschnitte gehen u.a. auf die verschiedenen Reiche der Mongolen, deren Kriegskunst, sowie die damalige Hauptstadt Karakorum
Konstruktion durch einen horizontal liegenden Balken gesichert war. Die Holzbohlen sind angespitzt und 1,5 bis 1,7 m lang, sie befinden sich allesamt derzeit in der Nassholzkonservierung. Direkt hinter dieser [...] waren u.a. ein bronzener Beschlag, der funktional aber nicht weiter angesprochen werden kann. Aufbau Karte des archäologischen Umfeldes (Zeichnung: Entwurf A. Schäfer [...] Michel, T. und Schäfer, A.: Die frühmittelalterliche Burg von Groß Thun (Stadt Stade). Archäologie in Niedersachsen Bd. 10. Oldenburg 2007, 94-97. Michel, T. und Schäfer, A.: Der Burgwall der Altsachsen
Pfostenschlitzmauer mit Pfostenbohlenwand zur inneren Abstützung rekonstruiert werden. Das ca. 1,40 bis 1,60 m hohe Trockensteinmauerwerk wurde vermutlich durch eine den Eichenspaltbohlen vorgeblendete [...] ca. 40 cm vermutlich nur der Abstützung der Mauerfront. Dort wo sie als Wehrgang ausgebaut war (1,2 bis 1,5 m Breite), ermöglichten mit Knüppeln belegte Erdrampen den Zugang. Eine massive Erdaufschüttung [...] kultische Aktivitäten im nordwestlichsten Mittelgebirgsraum von: Sebastian Möllers M.A. veröffentlicht am 27.01.2006 Deutschland Eisenzeit Wehrbauten
ursprünglichen Gestalt. In Abbildung 1 ist das Ergebnis der Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure auf einen Holzspatel gezeigt. Abb 1| Inkohlung bei der Einwirkung von [...] Gruppen. Weitere Bestandteile des Holzes sind – je nach Holzart verschieden – Harze, Öle, Terpene u. a. Verbindungen. Cellulose stellt eine lange Kette aus n Bausteinen Glukose dar, die der Chemiker [...] Formel folgendermaßen schreibt: [-(C 6 H 10 O 5 )-] n n ist dabei eine Zahl zwischen 1 und etwa 3000. Die freien Valenzen an den Kettenenden werden von H bzw. von OH eingenommen. So entsteht
Frühmenschen Im Jahre 2009 entdeckten Wissenschaftler nahe der Stadt Ileret in Kenia eine Ansammlung 1,5 Millionen Jahre alter menschlicher Fußabdrücke. Bei weiteren Grabungen in der Region stießen Forscher [...] Untersuchung der Fußabdrücke belegt nun erstmals die Vermutung, dass unsere fossilen Vorfahren bereits vor 1,5 Millionen Jahren so gegangen sind wie wir heutzutage«, sagt Kevin Hatala vom Max-Planck-Institut für [...] Kevin G. Hatala, Neil T. Roach, Kelly R. Ostrofsky, Roshna E. Wunderlich, Heather L. Dingwall, Brian A. Villmoare, David J. Green, John W. K. Harris, David R. Braun & Brian G. Richmond Footprints reveal
er Vorsitzender wird Prof. Dr. Meinhard Miegel, der seit 2003 zu dem Gremium zählt. Ebenfalls zum 1. Januar 2010 nehmen Prof. Dr. Willibald Steinmetz und Prof. Dr. Martin Zimmermann ihre zweite Amtszeit [...] 2002 Lehrstuhlinhaber für Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist u. a. Sprecher des Graduiertenkollegs "Formen von Prestige in Kulturen des Altertums" an der Universität [...] Geschichte medialer Repräsentation. Dem Kuratorium der Gerda Henkel Stiftung gehören damit ab dem 1. Januar 2010 an: Julia Schulz-Dornburg (Vorsitz, Barcelona), Prof. Dr. Meinhard Miegel (Stellv. Vorsitz
- Rettet Hasankeyf!« geht mit wachsender Unterstützung gegen das Staudammprojekt vor. Sie fordert u.a. die Ernennung von Hasankeyf zum UNESCO Weltkulturerbe , um den Schutzbemühungen weiteres Gewicht [...] Erde untertan« Mi. 3.9. um 20.00 Uhr: Köln (Filmforum im Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1) Do. 4.9. um ca. 19.15 Uhr: Berlin (Kino Babylon, Rosa Luxemburg Str. 30) Do. 18.9. um 19.30 [...] Vorführtermine sollen bundesweit folgen. Hier können Sie schon mal den Trailer anschauen: ###NEWS_VIDEO_1###
Hausschwein. Die Veränderung der Fellfarbe lässt sich per Genanalyse des Melanocortinrezeptors 1 (MC1R) in der aDNA bestimmen. »Wildschweine tragen ein unauffällig graues Fell, das in der Natur gute Tarnung [...] DNA (aDNA) aus Knochen und Zähnen von insgesamt 63 Schweinen, die bei archäologischen Ausgrabungen in Nord- und Mitteldeutschland gefunden worden waren. Die molekulargenetischen Arbeiten wurden im aDNA Labor [...] Absolventinnen und Absolventen der ersten Stunde gehört Ben Krause-Kyora, der nun als Postdoktorand das aDNA-Labor der Graduiertenschule leitet und den Aufbau eines neuen modernen Labors vorantreibt. Viele
der wichtigste unter den altsüdarabischen Dialekten mit den meisten Schriftzeugnissen und mit rund 1.600 Jahren die am längsten bezeugte Sprache auf der Arabischen Halbinsel vor dem Islam«, erklärt der [...] dar.« Die Sabäer besiedelten den heutigen Jemen im Südwesten der Arabischen Halbinsel etwa zwischen 1.000 v. Chr. und 600 n. Chr. In der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr. dehnten sie ihr Gebiet [...] nen Dr. Anne Multhoff, Mariam Kilargiani und Helen Wiegleb arbeiten die einzelnen Wörter nicht von A bis Z ab, sondern nehmen sich jedes einzelne Textkorpus, angefangen von den Widmungsinschriften und
Boden unter der Leitung des Gebietsreferenten Dr. Mario Küßner und des Grabungsleiters Markus Wehmer M.A. in den vergangenen 17 Monaten ihre Geheimnisse. Längst sind es nicht mehr nur Spaten, Spachtel und [...] gehobenen sozialen Status. Erstmals in Nordthüringen konnte der Rest eines Grabhügels aus der Zeit um 1.300 v. Chr. untersucht werden. Ein Mann mit reichen Beigaben - Lanze, Dolch, Nadel und Halsring aus [...] Randbereich des Hügels in einer Grabkammer aus Eichenholz beigesetzt worden. 300 Jahre später, um 1.000 v. Chr., errichteten bronzezeitliche Bauern und Handwerker am Rande einer flachen Erhebung auf der