zeigen (Länge des Phallus 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) Abb. 2a| Phallusförmiges Gerät vom Lehberg, Gemeinde Haidershofen, NÖ (Länge 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) An [...] kann (Foto: A. Binsteiner) Literaturauswahl A. Binsteiner, Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Linzer Archäologische Forschungen 41, Linz 2011. A. Binsteiner [...] einen künstlich erzeugten Auftrag mit der eisenhaltigen Naturfarbe hindeuten (Bild 3a). Abb.3a| Haidershofen, Lehberg, NÖ. Phallusförmiges Gerät. Nahaufnahmen der Pick-, Schliff-
Hinschauen zu erkennen ist. Abbildung 1 zeigt als Beispiel den Fall einer geringen Abweichung der Tempelquerachse von der Nordrichtung. Abb. 1| Beispiel für eine geringe Abweichung [...] Altertums14 (Esslingen 1908) 171. Plinius Secundus d. Ä., Über Glas und Metalle, übersetzt und kommentiert von der Projektgruppe PLINIUS, R. C. A. Rottländer (Hrsg.), (St. Katharinen 2000) 329-30. [...] („dauerhaft eingeprägten") Magnetismus von Ziegeln, magnetisierten Bodenproben z. B. von Feuerstellen u. ä. ermöglicht. Der Ausgräber der heutigen Zeit muss die Anzeige seines Magnetkompasses korrigieren
Gräberfeld Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: nach dem Reinigen der Steinaufschüttung. (Foto: DAI Berlin) Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: nach dem Entfernen der Steinaufschüttung, in [...] diese Kampagne bisher eigentlich nicht vorgesehen war. Die Wahl fiel auf Kurgan 1 der Hügelgruppe Olon-Kurin-Gol 10, die etwa 1 km entfernt vom zuletzt geöffneten Hügel lag. Der Kurgan mit einem Durchmesser [...] 10, Kurgan 1: die freigelegte Grabkammer aus mächtigen Lärchenbalken, am oberen Rand sind die Reste von zwei Pferden zu sehen. (Foto: DAI Berlin) Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: hölzerne
Bayern. Die Stationen liegen am Bodensee (u.a. Hornstaad-Hörnle, Hemmenhofen), in Oberschwaben (u.a. Olzreute-Enzisholz , Reute-Schorrenried ), am Federsee (u.a. Siedlung Forschner), im Starnberger See [...] he Siedlungsreste in Seen und Mooren rund um die Alpen. Die Kandidatur umfasst 156 von den rund 1.000 bekannten Fundstellen in den sechs Ländern. Süddeutschland hat einen bedeutenden Anteil an prä [...] See und in einem Nebental des Lech (u.a. Pestenacker ). „Der wissenschaftliche Austausch von Datierungen, Untersuchungsergebnissen und Methoden mit den Kolleginnen und Kollegen der Schweizer Archäologie
↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm.1, 85-88, Taf.1-2. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 10, (im Druck). ↩ A. Binsteiner, Die Lagerstätten [...] 2004, 9-28. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Archäologische Forschungen, Sh 43, Linz 2009, 1-126. ↩ A. Binsteiner – E. M. Rupr [...] Quartär-Bibliothek, Band 6, Saarbrücken 1995, 456-554, Katalog Tafeln 1-50. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 1, 83. ↩ T. Uthmeier, Ein bemerkenswert frühes Inventar
Archäologie Österreichs 1772 (2006) 96-103. A. Binsteiner , Alpine Silexlagerstätten. Bayerische Vorgeschichtsblätter 61, 1996, 1-22. A. Binsteiner und E.M. Ruprechtsberger , Mondsee-Kultur [...] Rheins. 1 Mt.Lessini-Mt.Baldo Region; 2 Olten, Otenfingen-Lägern; 3 Kleinkems; 4 Donau-Altmühl Region; 5 Donaurandbruch; 6 Ortenburger Jura; 7 Krumlovský Les; 8 Wien-Mauer; 9 Bakony Berge (Grafik: A. Binsteiner) [...] Radiolarit. Höhe: 3,15 cm (Foto: A. Binsteiner) Rofangebirge, Tirol »Grubalacke«, Präparationsabschlag aus Radiolarit. Länge: 4,4 cm (Foto: A. Binsteiner)
bis zu 1,80 m tiefer römischer Spitzgraben angeschnitten, der anschließend mit Sondagen über eine Länge von 210 m nachgewiesen werden konnte. Das aus der Grabenverfüllung geborgene Fundmaterial (u.a. ein [...] Unbekannte römische Militäranlagen des späten 1. / frühen 2. Jhs. bei Hanau (Hessen) entdeckt Ein weiteres Indiz für die Existenz einer älteren Limeslinie in der östlichen Wetterau von [...] Kastellgräben: neben einem As des Vespasian für Titus Caesar aus dem Jahr 74 n.Chr. wurden dort u.a. ein beinerner Würfel, eine Pilumspitze, Schuhnägel, eine Bronzeglocke sowie umfangreiches Keramik-
gin Dr. Sabine Schade-Lindig, der zuständige Bezirksarchäologe Thomas Becker M.A. und Grabungsleiter David Sarnowski M.A. die Funde Heppenheims Bürgermeister Rainer Burelbach vor, der sich von der Vielzahl [...] Ein bronzenes Rasiermesser, wohl ein verlorenes Einzelstück, stammt aus der Urnenfelderzeit (ca. 1.200 bis 1.000 v. Chr.). Verschiedene Gräben, drei Gräber und zwei Brunnen legen nach einer ersten Sichtung
reichen vom 7. bis zum 1. Jahrtausend v. Chr. und betreffen insbesondere kulturelle Phänomene in Kontaktzonen. Parzinger erhielt bereits mehrere nationale und internationale Ehrungen, u.a. den Leibniz-Preis [...] zwei Jahren erhielt der Historiker Gottfried Schramm die begehrte Trophäe. Weitere Preisträger sind u.a. der Philosoph Hans-Georg Gadamer (1971), der Historiker Reinhart Koselleck (1974), die Orientalistin
»präpariert«. Auf und neben der Trasse der geplanten Autobahn A4 hatten archäologische Ausgrabungen im Sommer 2010 bei Düren-Arnoldsweiler u.a. ein jungsteinzeitliches Dorf mit dazugehörigem Gräberfeld mit [...] nahezu vollständig erscheinende Skelett mit einer sogenannten Blockbergung mit einem Gewicht von etwa 1.900 Kilogramm geborgen und in die Restaurierungswerkstätten des LVR-LandesMuseums gebracht. Im LVR-