ist frei. Die Vorträge finden an der Freien Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45 im Hörsaal 1a statt (U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3)), jeweils montags 18-20 Uhr. Weitere Informationen
in der Bibliothek des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Residenzplatz 2, Tor A, 1.Stock) statt.
Römische Rezepte (II) von Frank Dittewig , Iris Martin M.A. veröffentlicht am 13.06.2001 Römische Kaiserzeit Ernährung [...] gut mit Graupen kochen. Die Mengenangaben sind je nach Jahreszeit und Geschmack variabel: Für 1-2 Personen 100 g Graupen in Wasser einweichen und langsam aufkochen. Speck, Salz (besser:
en über das 1. Buch Anthonii Neri von der Glaskunst, 1679. Kurzmann 2004 Peter Kurzmann, Mittelalterliche Glastechnologie, Frankfurt am Main 2004. Plinius d. Ä. 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr [...] Chrom. ↩ Plinius d. Ä., 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr., 36, 192. ↩ Agricola, 1557, 12. Buch, 484. ↩ Kunckel, 1679, Anmerkungen über das 1. Buch Neri, 55-56. ↩ [...] Chr. Plinius Secundus d. Ä., Naturalis Historia 36, 192. Übersetzt und kommentiert von der Projektgruppe Plinius. Rolf C. A. Rottländer (Hrsg.), Über Glas und Metalle, St. Katharinen 2000. Sellner
Journal (London) Nr. 1.1948 - ISSN: 0072-0127 Journal of Material Culture (London) 1.1996 ff. - ISSN 1359-1835 Journal of the American Musical Instrument Society ( New York) 1.1974(1975); 2.1976 - [...] Historic Brass Society Journal ( New York) 1.1989 ff. - ISSN: 1045-4616 FOMRHI quarterly. Fellowship of Makers and Restorers of Historical Instruments (London) 1.1975-28.1981 Studia instrumentorum musicae [...] sicher nicht musikalischem Ausdruck gedient haben (z. B. Lockpfeifchen für die Jagd; Signalpfeile u.a.m.). Archäologische Funde aus historischer Zeit ergänzen die Überlieferung von Musikinstrumenten in
as a funeral procession or a magistrate’s journey to the underworld accompanied by games, though most recent interpretations follow Colini’s interpretation of it as a triumphal procession [1] [...] to signs of a formal procession, there are combat scenes that have been interpreted either as games or as battle. In one, a figure wearing a shield on the left arm raises the right arm in a fighting stance [...] stance [5] . On another, a soldier fights on his knees with a shield on his left arm and a sword in his right [6] . Yet another fragment depicts a bearded, naked, front-facing figure with raised
untersuchten die Wissenschaftler jeweils mehrere 2,8 bis 2,0 Millionen Jahre alte Zähne von A. africanus und 1,9 bis 1,4 Millionen Jahre alte Zähne von P. robustus, die aus Höhlen bei Sterkfontein und Swartkrans [...] Richards entwickelten nun eine neue Methode. Sie analysierten die Strontiumisotope im Zahnschmelz von A. africanus und P. robustus und konnten dadurch genaue Aussagen treffen, wie groß der Lebensradius dieser [...] dass es zwar keinen bedeutenden Unterschied zwischen dem Anteil nicht lokaler Individuen in den Arten A. africanus (25 Prozent) und P. robustus (36 Prozent) gibt, konnten aber hingegen bedeutende Unterschiede
Ausgrabungen in Deutschland, Teil 1: Vorgeschichte · Römerzeit. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Institut für Vor- und Frühgeschichte, Monographien 1,1. Mainz 1975, 253-272. A. FRIEDERICHS 2005: Hörne FStNr [...] ippe 1, 1983, 45-59. D. BÉRENGER 1987: Eine bronzene Vogelplastik der Mittellatènezeit aus Eilshausen, Gemeinde Hiddenhausen, Kreis Herford. - In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 8A, 1992 [...] 1984. A. HAFFNER 1984: Die Altburg von Bundenbach im südlichen Hunsrück. - In: Trier. Augustusstadt der Treverer. Ausstellungskatalog Rheinisches Landesmuseum Trier 1984. Mainz 1984, 52-67. A. HAFFNER
sanctuaries for the cohesion and definition of a polis community. [17] Founding a cult and building a sanctuary was one of the most important acts a community as a whole could undertake through which it [...] the Athenian community as a politico-polis (especially Ath. Pol. 1275a). But recently Ober has stressed that Aristotle also uses the word ‘polis’ to describe a community in a more inclusive sense, the [...] How did a foreign deity like Bendis receive an officially accepted public cult with a temenos and what did this entail for her Thracian worshippers? A glimpse of what happened is given in a late inscription
nördlich von Johannesburg in Malapa ausgegraben wurden, sind 1,98 Millionen Jahre alt. Dies ergaben die neuesten Untersuchungen der beiden Skelette MH-1 und MH-2, die von einem etwa 10 - 13-jährigen Knaben und [...] in: Science Robyn Pickering, Paul H.G.M. Dirks, Zubair Jinnah, Andy I.R. Herries, Lee R. Berger: A1.98 million year age for Australopithecus sediba from South Africa, in: Science [...] Jashashvili, Darryl J. de Ruiter, Paul Tafforeau, Keely Carlson, Lee R. Berger: The endocast of MH 1, Australopithecus sediba, in: Science Tracy L. Kivell, Job M. Kibii, Steven E. Churchill, Peter Schmid