ist daher auch als eigene kleinere Mahlzeit geeignet. Zutaten: 1 Pfund geriebener Käse 250 g Mehl 1 Ei etwas Wasser Zubereitung: Die Zutaten zu einem Teig [...] Römische Rezepte (I) von Frank Dittewig , Iris Martin M.A. veröffentlicht am 01.05.2001 Römische Kaiserzeit Ernährung
Stücke, darunter sind fünf Goldmünzen (Dukaten) von Kaiser Ferdinand III. (1 Ex.), aus der Reichsstadt Frankfurt (1 Ex.), aus Geldern (1 Ex.) und Utrecht (2 Ex.). Den Großteil bilden jedoch die 148 Silbermünzen [...] Einen ungewöhnlichen Fund machten am 10.1.2007 zwei ehrenamtliche Denkmalpfleger im Kreis Meißen. Im Auftrag des Landesamts für Archäologie Sachsen prospektierten sie ein Feld in der Nähe der Gemeinde [...] Daneben wurden noch Scherben zweier Keramik-Gefäße geborgen. Die Finder informierten umgehend das LfA, dessen Mitarbeiter bei einer anschließenden detaillierten Nachsuche den Oberboden des Ackers abtrugen
Vladimíru Podborskému. Prátelé a žáci k sedmdasátým narozeninám. Ustav archeologie a muzeologie. Filozofická fakulta Masarykovy university v Brne (Brno 2004) 89–99, Abb. 14, 1. ↩ F. Berg, Rosenberg [...] (L = 5,30 cm). (14) Poign, Klingenkratzer (L = 3,70 cm) (Grafik und Photos A. Binsteiner) Fußnoten A. Binsteiner, Jungsteinzeitliche Hornsteinimporte aus Bayern in Oberösterreich [...] Donauraum zwischen Neuburg und Regensburg. Bonner H. Vorgesch. 10 (Bonn 1975) 52-58, Abb. 1. ↩ Dazu: A. Binsteiner, Die Lagerstätten und der Abbau bayerischer Jurahornsteine sowie deren Distribution
industries from the later neolithic wetland settlements of the alpine foreland: a case study from Pestenacker Germany. In: M.A. Bustillo/A. Ramos-Millan (Hrsg.), VI. Internat. Flint Symposium Abstracts (Madrid [...] | Sichelblätter der Mondsee-Kultur aus Baiersdorfer Plattenhornstein (Bild 1 und 2) und alpinem Plattenhornstein (Bild 3). 1 Laussa, Bez. Steyr-Land; Länge: 13,3 cm; 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez. Perg; [...] der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm. Abb. 4 | Feuersteingeräte aus Lessinischem Feuerstein in Oberösterreich. 1 Klinge von
Coia, G. Cipollini, P. Anagnostou, F. Maixner, C. Battaggia, F. Brisighelli, A Gómez-Carballa, G. Destro Bisol, A. Salas & A. Zink, Whole mitochondrial DNA sequencing in Alpine populations and the genetic [...] " Bislang konnte allerdings nicht überzeugend geklärt werden, ob die genetische Linie der Mutter, K1f genannt, auch heute noch existiert. Zuletzt hatte sich 2008 ein britisch-italienisches Forscherteam [...] endgültig klären – dafür war die Zahl der Vergleichsproben zu gering. "Es wurden nur 85 Proben der Linie K1 – zu der auch Ötzi gehörte - zum Vergleich herangezogen; darunter waren nur wenige aus Europa und keine
Siedlungen der Bronze- und Eisenzeit im Kaukasus von Christoph Steinacker M.A. veröffentlicht am 07.08.2001 Prospektion Asien [...] Kaukasus und Westanatolien erkennen lassen. Magnetogramm der Bereiche "Zitadelle" (A) und "Heiligtum" (B) (Quelle: GGH, Freiburg) Umzeichnung der Luftaufnahme der Gesamtanlage [...] von ca. 600 m. Sie besteht im Nordwesten aus einer als"Zitadelle" bezeichneten trapezförmigen Anlage (A), die von einer ca. 4 m starken Steinmauer umgeben ist. Die Beschaffenheit des Mauerwerkes der Umfa
Combining a locally inspired costume with large wings as well as a “prophetic” gesture, the Bosporan artisans thus seem to have created a new iconographic type of a death demon rather than that of a paidagogos [...] Excursus: A winged demon One of these types, however, is remarkably different: the figure of a bearded man dressed in a long-sleeved robe, which reaches to his feet, and a cloak ( himation [...] in the pair can be either another Niobid (according to iconography) or a different personage: a bearded man dressed in a cloak or a woman with heavy drapery. As in the case of the single appliqués an exact
B. S. Ottaway, A changing place. The Galgenberg in Lower Bavaria from the fifth to the first millennium B.C. BAR Internat. Ser. 752 (Oxford 1999). 177, Fig. X7. 2, a-b. ↩ A. Binsteiner, Der [...] gie Handel Abb.1| Lage des Grabenwerkes der Chamer Kultur von Riekofen, Lkr. Regensburg © A. Binsteiner Die Ausgrabungen des Erdwerkes aus der [...] der endneolithischen Chamer Kultur auf dem »Kellnerfeld« in Riekofen, Landkreis Regensburg [1] (Abb.1), erbrachten neben einer Vielzahl von Steingeräten, keramischen und organischen Funden auch einen
Kalkstein. Lehberg, Gemeinde Haidershofen, Niederösterreich. 1 Vorderseite; 2 Rückseite; Länge: 7,38 cm; Breite: 6,84 cm; Dicke: 2,82 cm © A. Binsteiner Das Artefakt Das Gerät [...] zur Spitze des Artefaktes ausgearbeitet worden ist © A. Binsteiner Detailansichten des Kantenverlaufes an den Seiten des Artefaktes. 1 rechte, dextrolaterale Seite mir deutlich sichtbaren [...] Rotlehm direkt auf Günz-Schottern. (vergrößerte Nahaufnahme, Größe der Steine in der Bildmitte 1-2 cm) © A. Binsteiner Ausblick Der protobiface und auch weitere Artefakte
Welt aus. So ist die Faustkeil-Technologie in Afrika erstmals vor rund 1,75 Mio. Jahren belegt, tritt im Südwesten Asiens dann vor rund 1,5 Mio. auf, in Europa aber erst vor ca. 600-900.000 Jahren. Das Al [...] Wilkinson, S. Blockley, D.F. Mark, R. Pinhasi, B.A. Schmidt-Magee, S. Nahapetyan, C. Mallol, F. Berna, P.J. Glauberman, Y. Racynski-Henk, N. Wales, E. Frahm, O. Jöris, A. MacLeod, V.C. Smith, V.L. Cullen, B. Gasparian [...] bei Neuwied. Steingeräteanalysen der rund 325.000 Jahre alten paläolithischen Fundstelle Nor Geghi 1 in Armenien zeigen, dass das Innovationspotential und die Flexibilität technologischer Konzepte früher