Nestler und Formigli. Abbildung 4a veranschaulicht den von diesen Autoren beschriebenen Prozess. Die feinen Goldkügelchen (0,1 bis 0,4 mm Durchmesser) werden auf ihrem ebenfalls goldenen [...] vergrüntes Blau (a) und das dazu gehörige Elementverteilungsbild von Kupfer (b). (Fotos: Werkstofftechnik Daimler AG, Werk Sindelfingen und Autor) Abbildung 2a zeigt das mit einem [...] ck, ist ein rotes Pigment, das aus Inhaltsstoffen der Wurzel der Krapp-Pflanze (Rubia tinctorum u. a. Rubia-Arten) in einem chemischen Prozess gewonnen wird. Die gepulverte Wurzel wird mit heißer Alaunlösung
Altertums14 (Esslingen 1908) 171. Plinius Secundus d. Ä., Über Glas und Metalle, übersetzt und kommentiert von der Projektgruppe PLINIUS, R. C. A. Rottländer (Hrsg.), (St. Katharinen 2000) 329-30. [...] („dauerhaft eingeprägten") Magnetismus von Ziegeln, magnetisierten Bodenproben z. B. von Feuerstellen u. ä. ermöglicht. Der Ausgräber der heutigen Zeit muss die Anzeige seines Magnetkompasses korrigieren [...] gerechnet werden kann. Der Wert ist jedoch zu ungenau, so liegt die Deklination zur Zeit in Württemberg bei 0 bis +1°. Wenn man also die Anzeige des oben abgebildeten Kompass unter Anwendung der auf ihm angegebenen
astronomisches Instrument Das älteste Sonnenobservatorium Amerikas von Andreas Brunn M.A. veröffentlicht am 12.10.2007 Amerika Altamerikanische Hochkulturen [...] westlichen Beobachtungspunkt. Die Position des Sonnenaufgangs hat sich seit dem Jahr 300 v.Chr. um etwa 0,3° nach rechts verschoben. Foto: © I. Ghezzi Dass die Sonne eine wichtige [...] so lange unentdeckt bleiben konnte.“ Literatur I. Ghezzi, et al., Chankillo: A 2300-Year-Old Solar Observatory in Coastal Peru. In: Science 315, 1239 (2007). online: http://www
Finanzierung dieser Seiten in 2019 100% 80% 60% 40% 20% 0% 4500 € Kosten 15,0 % 673 € finanziert Mehr erfahren Jetzt spenden [...] wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung [...] s Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber
Habelt. Brown , A. 2001 Arthur Evans's Travels in Crete 1894-1899 , (BAR International Series 1000) Oxford. Darin: Der ganze Text von: Evans, A. und Myres, J.L., 1895. “A Mycenaean Military Road [...] rn durchziehen auch die Landschaft der weiteren Umgebung der Wohnstätten. In einer Breite zwischen 0,7 und 1,2 m umschlossen sie unterschiedlich große Flächen (von unter 1 bis zu über 15 ha) von felsigem [...] Road in Crete”( The Academy, No. 1204, June 1), S. 202-207. Chaniotis , A. (1996) Die kretischen Berge als Wirtschaftsraum. In: E. Olshausen - H. Sonnabend (eds.), Stuttgarter Kolloquium zur Historischen
Klagen der mittelalterlichen Quellen. Zwei winzige Fragmente eines ägyptisch-fatimidischen Gold-Dinars (0,19 g) und einer byzantinischen Gold-Nomisma (1,14 g) von Romanos III. (1028-1034 n.Chr.), etwa in der [...] unbekannt. Die nächsten verwandten Beispiele sind ein Goldfragment des 9. Jahrhunderts vom Tall al-Bi'a/ar-Raqqa am Euphrat und ein anderes aus der Grabung in Persepolis im Iran, vermutlich aus der Selds [...] Erst Mitte des 12. Jahrhunderts war genügend Reichtum vorhanden, um sowohl die weiteren Kriege, u.a. gegen die Kreuzfahrer, als auch die architektonische Wiedergeburt zu finanzieren. Die Kreuzfahrer kamen
Wege. Eine weitere Fehlerquelle sind Messfehler. Bei dem ASTER-DGM hängen diese u.a. davon ab, wie viele Messungen für einen Höhenpunkt vorliegen. Im hier betrachteten Ausschnitt des [...] Hierzu zählen Erosionsprozesse, aber auch der Abbau von Rohmaterial. Gerade im Bergischen Land haben u.a. Steinbrüche, Stauseen, Pingen und andere Bergbaurelikte erhebliche Spuren im Geländerelief hinterlassen [...] ) sind für das Bergische Land recht früh. Die Luftlinienentfernung zwischen beiden Orten beträgt 11,0 km, während die bei Nicke beschriebene Route 14,2 km lang ist. Die Höhenwerte auf der Strecke variieren
der Frühzeit 3200-2800 v. Chr., Wiesbaden 1964 M. A. Hoffman, Egypt before the Pharaoh, New York 1991 B.J. Kemp, Ancient Egypt. Anatomy of a Civilization, London New York 1989 H. Ricke, Bemerkungen [...] ergrabenen Baubefunde der Stufe III, Naqa-da IIIa, um 3200 v. Chr.; grau dargestellt die der Stufe IV, Dyn. 0 / frühe 1. Dyn., um 3000 v. Chr.). Die Perspektive zeigt die Rekonstruktion eines jüngeren Wirtscha [...] of Egyptologists, C. J. Eyre (Hrsg.) Leuven 1998, S. 19-30 (Abydos Stadt) M. Bietak, Tell el-Dab`a II. Der Fundort im Rahmen einer archäologisch-geographischen Untersuchung über das ägyptische Ostdelta
Finanzierung dieser Seiten in 2022 100% 80% 60% 40% 20% 0% 4500 € Kosten 102,0 % 4592 € finanziert Mehr erfahren Jetzt spenden [...] spenden Previous Slide ◀︎ Next Slide ▶︎ Archäologie Online 4.0 Das finden Sie bei Archäologie Online Aktuell In dieser Rubrik [...] Slider-Inhalt 5. Slider-Inhalt 6. Slider-Inhalt Archäologie Online 4.0 Was sich mit dem Relaunch geändert hat, was noch fehlt, was sich hinter den Kulissen tut