Hälfte des 1. Jhs. n. Chr. im Verhältnis zu Bleierzvorkommen (Entwurf und Zeichnung M. Straßburger) Abb. 9| Verbreitung der trapezförmigen Bleibarren in der zweiten Hälfte des 1. Jhs. und [...] enbecke werden in die erste Hälfte des 1. Jhs. datiert, die von Salzkotten-Thüle um die Mitte des 1. Jhs., die Briloner Fundplätze mehrheitlich in die Zeit des 1.-2. Jhs. und Bleiwäsche-Thiekopp in das [...] Soester Beiträge zur Archäologie, Bd. 8), S. 42-46 W. Melzer/I. Pfeffer, Soest – Ein Zentrum der Bleiverarbeitung im 1. Jahrhundert nach Christus. In W. Melzer/T. Capelle (Hrsg.), Bleibergbau und Bleiv
en. - In: Siegerland 14, 1932, 42-45. M. CLAUS / W. SCHLÜTER 1975: Die Pipinsburg bei Osterode am Harz. - In: Ausgrabungen in Deutschland, Teil 1: Vorgeschichte · Römerzeit. Römisch-Germanisches Ze [...] Zentralmuseum, Institut für Vor- und Frühgeschichte, Monographien 1,1. Mainz 1975, 253-272. A. FRIEDERICHS 2005: Hörne FStNr.7, Gde. Stadt Osnabrück. - In: Fundchronik Niedersachsen 2004. Nachrichten [...] für Vor- und Frühgeschichte, Monographien 1,2. Mainz 1975, 313-334. R. GENSEN 1989: Der Christenberg bei Münchhausen. Archäologische Denkmäler in Hessen 77. Wiesbaden 1989. R. GENSEN 1999: Die e
ischen Methodik lässt für die Zukunft hoffen.« Publikation Alt K.W., Benz M., Vach W., Simmons T.L., Goring-Morris A.N.: Insights into the social structure of the PPNB site of Kfar HaHoresh, Israel [...] Verwandtschaftsbeziehungen über einen DNA-Abgleich festzustellen. Der Anthropologe Prof. Dr. Kurt W. Alt von der Danube Private University hat mit Kollegen schon in den 1990er Jahren ein Verfahren entwickelt [...] an Zähnen und Schädel nachvollzogen werden kann. Die Forscher nahmen für jedes Individuum mehr als 1.000 Merkmale auf und verglichen sie mit denen anderer steinzeitlicher Populationen aus der Region. Prof
M.A. 1 Sabine Beckmann 1 Prof. Dr. Johannes Bergemann 1 Dipl.-Restauratorin Susanne Beseler 1 Dr. Jens Beutmann 1 Dr. Felix Biermann 1 [...] 1 Maria Effinger 1 Michael Egger 2 Prof. Dr. Ricardo Eichmann 1 Dr. Stefan Eismann 1 Dr. Josef Eiwanger 1 Dr. Wolfgang Ender 1 [...] Mamoun Fansa 1 Antje Faustmann 1 Dr. Hubert Fehr 4 Astrid Fendt 1 Giorgio Ferri 1 Jens Fischer 1 Annine Fuchs M.A. 1 Maruko
den Rostra. Die Errichtung des Bogens geht wohl auf einen Senatsbeschluss von 195 n. Chr. zurück, geweiht wurde er 203 n. Chr. [36] . Dieser Bogen mit drei Toren ist 20,88 m hoch, 23,27 m [37] [...] hier besonders auf den Ankauf von Skulpturen verwiesen, der 1776/77 auch den Kasseler Apoll aus Italien nach Deutschland brachte. P. Gercke – N. Zimmermann-Elseify, Antike Steinskulpturen und neuzeitliche [...] ichte antiker Porträts, AbhGöttingen 275 (Göttingen 2006). ↩ Inv. Nr.: N 111 ↩ Inv. Nr.: N 112 ↩ Titusbogen: CIL VI 945; ILS I 265. Septimius-Severus-Bogen: CIL VI
(Leiden 1996). Heimpel, W., Das Untere Meer. In: Edzard, D.O. et al. (Eds.): Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 77, 1987, 21-91. Kochhar, N. / Kochhar, R./Chakrabarti, [...] Cernych, E.N., Kargaly, zabytyj mir (Moskva 1997). Cierny, J., Die Gruben von Muschiston in Tadschikistan - Stand die Wiege der Zinnbronze in Mittelasien?. In: Der Anschnitt 47, 1995, H. 1-2, 68-69. [...] beantragen. Zu diesem Vorhaben schlossen sich die Eurasien-Abteilung des DAI in Berlin (H. Parzinger, N. Boroffka), der Lehrstuhl für Archäometallurgie der Bergakademie Freiberg (E. Pernicka, J. Lutz) und
Publikation V. J. Schueneman, K. I. Bos, S.N. DeWitte, J. Jamieson, S. Schmedes, A. Mittnik, S. A. Forrest, B. Coombes, J. W. Wood, D. Earn, W. White, J. Krause and H. N. Poinar (2011). Fishing for ancient [...] gelungen, ein für die Virulenz des Pesterregers Y. pestis wichtiges Ringgenom, das sogenannte „pPCP1 Plasmid", das etwa 10.000 Positionen der DNA des Erregers umfasst, aus Skeletten eines Londoner Pes [...] pathogens: Y. pestis confirmed in victims of the Black Death via high-throughput sequencing of the pPCP1 plasmid. Proc Natl.Acad.Sci.USA. ( www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1105107108 ) Haensch S, Bianucci
Zainingen, Lk. Münsingen. Die vier Pferdefiguren sind griechischen Kleinplastiken nachgeformt (Foto: W. Torbrügge) ... besaß der von Pferden gezogene Wagen eine herausragende Rolle. Auch der [...] gefundene Sonnenwagen wird von einem Pferd gezogen; das zweirädrige, 60 cm lange Gefährt trägt eine 1½ Kilogramm schwere, einseitig mit Gold überzogene Bronzescheibe. Die Vorstellung einer von einem [...] waren im Kult... Epona-Relief aus Freiberg-Geisingen (Kr. Ludwigsburg), 2./3. Jh. n.Chr. (Foto: RP Stuttgart, LDA) ... wahre Pferdenarren. Durch die Begegnung mit der Welt
Funde der sogenannten Ochotsk-Kultur zugeordnet werden. Diese Gemeinschaft lebte während des 1. Jahrtausend n. Chr. an den Küsten des Ochotskischen Meeres und besiedelte zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert [...] Publikation Leipe, C., Sergusheva, E.A., Müller, S., Spengler III, R.N., Goslar, T., Kato, H., Wagner, M., Weber, A.W., Tarasov, P.E., (2017). Barley (Hordeum vulgare) in the Okhotsk culture (5th-10th
/Kochmann, W./Pätzke,N./Meyer, D.C.: Carbon nanotubes in an ancient Damascus sabre. In: Nature, Vol. 444, 16. November 2006, 286. – siehe auch.: Levin, A./Meyer, D.C./ Reibold, M./Kochmann, W./Pätzke, N./Paufler [...] kruenitz1.uni-trier.de ↩ Grimm, J.u.W.: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde (Leipzig 1854-1860). Dem Verf. stand in Japan nur die Online-Version des Wörterbuchs zur Verfügung. ↩ F. W. S [...] beschrieben und ausgewertet. ↩ Arendt, W., 1931: Über die „wurmbunten“ Klingen. Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde, N.F. 3, H. 11, 1931, 296-298. ↩ Siehe Dissertation