Das Projekt «MISR: Mission Siptah - Ramses X.» hatte zunächst, wie der Name sagt, zum Ziel, die Gräber der beiden Pharaonen Siptah und Ramses X. vollständig auszugraben und zu publizieren. Aus [...] und weil das Fussbodenniveau höher ist als original, hat man einen etwas anderen Raumeindruck, als man ihn von dem Besuch in anderen Königsgräbern in Erinnerung hat. Zu diesem Raumeindruck trägt auch die [...] wurden. Das Grab Ramses' X. (KV 18) KV 18: Elektroinstallationen in Korridor A. Foto: Daniel Infanger Das Grab Ramses' X. (1109-1105 v.Chr.) im Tal der Könige
Materialentnahmegruben mit Größen zwischen 5,20 x 6,00 m und ca. 28,00 x 8,6 m Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m), die auffällig viel Steinmaterial [...] seinen Namen erhielt. Bei der anderen Befundgruppe von Interesse handelt es sich um sogenannte Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36
aus den Akten bekannt«, sagte die Leiterin des Forschungsprojekts zum Gräberfeld X, Professorin Benigna Schönhagen: »Anders als erwartet, haben wir bei der Grabung aber kein zusätzliches, bislang unbekanntes [...] alle Präparate aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 aus dem Anatomischen Institut und sämtlichen anderen medizinischen Einrichtungen der Universität zu entfernen und in würdiger Form zu bestatten, bei deren [...] Verfolgung durch das NS-Regime nicht ausgeschlossen werden konnte. Die Beisetzung auf dem Gräberfeld X erfolgte am 4. Juli 1990 im kleinen Kreis. Eine öffentliche Gedenkfeier folgte am 8. Juli. Laut einem
N. 2017. HyRAD-X, a versatile method combining exome capture and RAD sequencing to extract genomic information from ancient DNA. Methods in Ecology an Evolution doi: 10.1111/2041-210X.12785 [...] heutigen Landnutzungsänderungen reagieren könnten. Deshalb wollen die Forscher die HyRAD-X Methode nun auch bei anderen fossilen Pflanzenproben anwenden, um beispielsweise zu klären, ob die ausgestorbenen [...] Fortschritte der DNA-Technologie, um alte DNA (abgekürzt aDNA) aus prähistorischen Pflanzen und anderen Lebewesen zu isolieren. Die bisher dafür verwendeten Methoden sind jedoch teuer. Weil Population
verewigte sich der Münzherr Papst Leo X. mit seinem Namen und Wappen. Er war als Spross der berühmten Medici-Familie 1475 in Florenz zur Welt gekommen. Papst Leo X. war einer jener berühmten Renaissancepäpste [...] epäpste, die mehr Kunst und Kultur als das geistliche Leben förderten. Auf der anderen Seite der Münze ist der Heilige Petrus zwischen dem Wappen der Stadt Bologna und dem Medici-Wappen dargestellt. Bologna
Ausmassen von 22 x 13 Metern aufgebaut. Es handelt sich in seiner letzten Ausprägung um einen drei- oder vierräumigen Bau mit Portikus. Auch dieses Gebäude wurde mehrfach umgebaut, unter anderem wohl wegen des [...] abgeschlossen sein. Am Anfang der römischen Bebauung steht ein kleines, zweiräumiges Gebäude von 12 x 8,5 Metern mit schmalen Grundmauern, die auf einen Fachwerkbau hindeuten. Dieser Bau erhält später im
zum Erwerb dieser Kompetenz an. Das Jubiläumsjahr feiert der Masterstudiengang unter dem Motto "denk x 10" mit einer Ausstellung sowie einem Jubiläumsbuch. Ausstellung und Buch geben Einblick in die int [...] konzipiert, richtet sich an Architekten, Kunsthistoriker, Archäologen, Restaurierungswissenschaftler und andere. Während des dreisemestrigen, interdisziplinären Studiums, zum großen Teil als praxisorientiertes [...] Tempelruine in der Türkei, ein Kloster in Griechenland und Vieles mehr. Die Posterausstellung "denk x 10 - Projekte und Forschungen 1998 bis 2008" ist vom 15. bis 27. Februar 2009 täglich von 12 - 18 Uhr
Zahl, denn sie entspricht der Summe ihrer Teiler (1+2+3=6) und als einzige Zahl auch deren Produkt (1x2x3=6). Auch die karolingische Bauinschrift im Innern des Oktogons bezieht sich auf die Maßverhältnisse: [...] begriffen wurde. Die Forschungsergebnisse zur Geometrie der Aachener Pfalzkapelle sind zusammen mit anderen Beiträgen bald detailliert nachzulesen in einer umfangreichen Publikation, die anlässlich der ab
Halle zu bringen. Aufgrund der gewaltigen Ausmaße der Grabkammer musste der Erdblock von 7,5 m x 4,0 m x 0,9 m in drei einzelnen Blöcken gehoben und transportiert werden, die jeweils 25 Tonnen wogen. Obwohl [...] Aussehen der Kammer weitgehend rekonstruiert werden. Die außen ca. 5,8 m x 3,5 m große Grabkammer wies Innenmaße von 5,3 m x 2,7 m auf und war mindestens 2,5 m hoch. Drei Pfosten, deren riesige Standspuren [...] die Himmelsscheibe von Nebra, entstanden ist. Vieles deutet darüber hinaus darauf hin, dass ein anderer höchst bedeutender Fundkomplex, die außergewöhnlichen Goldobjekte des »Hortes von Dieskau«, beim
der pharaonischen Zeit unter anderem Reliefs von Grabwänden, Holzfiguren, Mumienmasken oder Uschebtis. Aber auch vorgeschichtliche Bestattungen sind durch die Gefäße und andere Brabbeigaben aus der Negade-Zeit [...] Ägyptisches Museum Bonn) Im Tempel befindet sich das größte Ausstellungsobjekt: der 3x6 m große Abguß einer Wand des Karnak-Tempels mit der Darstellung einer Schlacht. Zusätzlich zeigt ein [...] im Alten Ägypten Das Alte Ägypten und der Fluss MISR: Mission Siptah - Ramses X. Nub-Cheper-Re Intef Das neue Ägyptische Museum in Bonn