illegaler Ausgrabungen und der Beschädigung oder Plünderung der gefährdeten Stätten". Einer der drei Experten, die von deutscher Seite an der internationalen Tagung der UNESCO teilgenommen haben, ist [...] Dr. Barthel Hrouda, emeritierter Professor der Vorderasiatischen Archäologie. Als ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der dort angesiedelten "Kommission für Keilschr [...] selbst mehrere Grabungen geleitet, z.B. in der alten babylonischen Stadt Isin, Irak. Bei der UNESCO-Tagung in Paris wies Prof. Hrouda darauf hin, dass der Erhalt der Ausgrabungsstätten und noch stehender Monumente
einen Mörder in den Sippen der Inseln! In ihrer traditionellen, spirituell geprägten Welt stellt sie logische Fragen und Überlegungen an. Jede(r) könnte es gewesen sein. Errill, der Freund Sihrus', unterstützt [...] Fazit: Ein prähistorischer Krimi, der Schmökerfans begeistern wird. Rezension zu Tschirner, Susanne Lasra und das Liedder Steine Roman, gebunden, 618 Seiten [...] Susanne Tschirner: Lasra und das Liedder Steine von: Susanne Wiermann veröffentlicht am 02.06.2006 Susanne Tschirner ist eine Erzählkünstlerin
hat ebenfalls eine Seite zusammengestellt, auf der sie ihre digitalen Angebote bündelt: #KulturErbeOnline . Auf der Seite findet man u.a. ein Exponat der Woche sowie die Möglichkeit, Museen und Schlösser [...] dainst.blog/DAI4all/category/fernpraktikum/ Vorlesungen An der Universität zu Köln findet derzeit die Ringvorlesung Sozialität – Materialität – Praxis (Mittwoch bzw. Donnerstag 18:00 bis 19:30 statt) [...] Impressionen der coronabedingten Veränderungen in einer Bildstrecke dokumentiert hat . Manche Ämter schauen auch über den eigenen Tellerrand hinaus und versuchen, einen Teil zur Entschärfung der Situation
wenige Stunden nach Freigabe der farbig digitalisierten Miniaturen wurde die Bibliothek in einer E-Mail aus Kanada hoch gelobt. Die rasche Reaktion zeigt, dass die Handschriften der Heidelberger Universitä [...] r Liederhandschrift, auch bekannt als Manessische Handschrift, ist die weltweit umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und Spruchdichtung. Zwischen 1300 und 1340 entstanden, enthält die Handschrift [...] hütet, hat jetzt alle Miniaturen im Internet veröffentlicht. Unter der Adresse http://manessebild.uni-hd.de sind Walther von der Vogelweide, Hartmann von Aue oder Bligger von Steinach so für jeden
durch Inschriften, Gedichte, Lieder und andere weltliche und religiöse Texte dokumentiert ist. "Das Studium der dravidischen Sprachen ist entscheidend für das Verständnis der Vorgeschichte Eurasiens, [...] tut für Menschheitsgeschichte und korrespondierende Autorin der Studie. Weder der geographische Ursprung der dravidischen Sprachen noch der genaue zeitliche Verlauf ihrer Ausbreitung ist mit Sicherheit [...] des Tamil am weitesten zurückreicht. Zusammen mit Sanskrit ist Tamil eine der klassischen früh verschriftlichten Sprachen derWelt, aber im Gegensatz zum Sanskrit besteht zwischen seinen klassischen und modernen
mit der Polnischen Akademie der Wissenschaften bereits ein Nachfolgeprojekt eingeworben. Ursula Verhoeven-van Elsbergen leitet das Langzeitvorhaben "Altägyptische Kursivschriften" der Akademie der Wis [...] ausreichende Beschreibung des Fundkontextes in Museen in der ganzen Welt. Die großen Fürstengräber des "westlichen Wüstenbergs von Assiut" entstanden in der Ersten Zwischenzeit und dem Mittleren Reich, also [...] den Kollegen der ägyptischen Universität Sohag, die von Anfang an aktiv eingebunden waren. Jährlich waren etwa 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Teilen derWelt und bis zu 100
Ergebnis der Analyse des gelbgrünen Glases als Kopie aus der Originalpublikation. Das Uranoxid (vermutlich ist U 3 O 8 gemeint) wurde als Differenz zu 100 bestimmt, nachdem der bei der Bestimmung [...] Unter der Erde an der hangseitigen Wand eines Zimmers wurde ein Glasmosaik, geschützt in einer Wandnische, entdeckt. Günther publizierte es 1912, und zwar zusammen mit einem Chemiker, der Analysen der merkwürdig [...] ist. Der mitgeteilte Kobaltoxidgehalt ist sehr hoch. Leider sind die mitgeteilten Analysenergebnisse nur sehr unvollständig. So fehlen z. B. der Natrium- und der Phosphoroxidgehalt sowie der zu vermutende
vor [4] . Als dann im Zuge der westdeutschen Industrialisierung 1847 in der Nachbarschaft ein Eisenhüttenwerk, die Hochdahler Hütte "Eintracht" entstand, wurde der zur Auskleidung der Hochöfen benötigte [...] erklärte, er neige jetzt zu der Meinung, es würde sich weder der Art noch der Gattung nach um einen Menschen handeln. Der Widerruf wurde nicht allzu ernst genommen, zumal der Zoologe Thomas Henry Huxley [...] menschliche Wesen zu dem Geschlechte der Flachköpfe, deren noch heute im amerikanischen Westen wohnen, von denen man in den letzten Jahren auch mehrere Schädel an der oberen Donau bei Siegmaringen gefunden
kulturellen „Mainstream“, der von Winckelmann und der klassischen Antike besetzt war. Der Umschwung zu einer entschieden politischen Auffassung von der deutschen Nation kam mit der Französischen revolution [...] ohne Beteiligung des Volkes. Der Traum von der Einheit der deutschen Stämme musste erneut geträumt werden. Und dies gab auch der Arminius-Literatur neue Nahrung, galt der germanische Heerführer doch als [...] biologischen Überlegenheit der nordischen Rasse, der Arier, der Herrenmenschen. Als Blütezeit der nordischen Rasse galt das Zeitalter der Germanen. Das Deutschtum sollte wieder auf dem Germanentum gegründet werden:
Mondgottheiten waren der ibisköpfige Weisheitsgott Thot, der falkenköpfige Chons (»der Wanderer«), der ebenfalls falkenköpfige Horus, bzw. sein verletztes und wieder geheiltes Auge, und Osiris, der andererseits [...] am Himmel aufgeht aus derUnterwelt am 2. Monat Schemu, Tag 16. Zähle vom 4. Monat Peret Tag 6, welches der Tag ist, an dem er unterging, bis zum 2. Monat Schemu, Tag 16, welches der Tag seines Aufgangs [...] kosmischen Grenzregion befindet, von der vorher im Text im Zusammenhang mit der Position der Himmelsgöttin gerade die Rede war. Zyklus der Dekane Der nächste Abschnitt widmet sich weiterhin