Abb. 4| Ablauf und Ergebnis einer Granulationsarbeit (Zeichnung: Autor; Foto: Nestler und Formigli) Abb. 4a| Herstellung einer Granulationsarbeit: Schritt 1 : Aufkleben der [...] Goldkügelchen (0,1 bis 0,4 mm Durchmesser) werden auf ihrem ebenfalls goldenen Träger mit einer klebrigen, suspendiertes Chrysokoll-Pulver enthaltenden Flüssigkeit fixiert (Schritt 1). Beim Erhitzen in [...] ndnissen streng beachtet werden müssen. Tabelle 1 Nomenklatur zum Begriff »Farbe« 1. Pigmente Die in der Antike verwendeten Pigmente sind überwiegend
dunkelblau: Wintersonnenwende (Bild: W. Schlosser) C) Die Himmelsscheibe von Nebra Abb. 4: Die Himmelsscheibe von Nebra (Foto: Jurai Lipták, © Landesamt für De [...] längste nächtliche Sichtbarkeit Präzession Eine Verschiebung der Sternbilder mit etwa 1,4° pro Jahrhundert bei Erhaltung ihrer Form. Die Präzession verändert ihre Auf- und Untergangspunkte [...] Cambridge University Press, Cambridge 1982 Heggie, D.C. (Hrsg.): Archaeoastronomy in the Old World. Cambridge University Press, Cambridge 1982 Fischer U.: Die Orientierung der Toten in den neolithischen
der Akropolis auf das nördliche Stadtgebiet (Foto: C. Steinacker) Mit 56 Hektar stellte Tell Mardikh / Ebla in der Phase Mardikh IIB1 (=FBZ IV; ca. 2400 - 2250 v. Chr.) die größte Stadt [...] altorientalischer Städte umfaßt. Im Transformationsprozeß von dörflichen zu urbanen Strukturen führt u.a. ein Anwachsen der Bevölkerung zu qualitativem Wandel in den gesellschaftlichen, politischen und [...] dauerhaft fixierter Kommunikations- und Verwaltungsmittel. Mit den ersten Städten entwickelte sich Ende des 4. Jt. v. Chr. in Südmesopotamien die Schrift, desgleichen fanden Siegel in zunehmendem Maße Verwendung
Abschlagnegativ, Länge: 6,20 cm; (Rechts) Spitze aus Radiolarit, Länge: 4,70 cm (Bild: Binsteiner) Abb. 4| Schaber aus der Fundstelle von Ernsthofen, NÖ. (Links) Quarzit, [...] Quartär-Bibliothek, Band 6, Saarbrücken 1995, 456-554, Katalog Tafeln 1-50. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 1, 83. ↩ T. Uthmeier, Ein bemerkenswert frühes Inventar [...] Blaubeuren 14, 2005, 11-24. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm.1, 85-88, Taf.1-2. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 10, (im Druck). ↩
Resafa: Blick auf die Basilika A. Im Hintergrund die Stadtmauer (Foto: C. Steinacker) "Endlich", denkt Ibn Yakub, als er die Stadtmauern von Resafa erblickt. Hell [...] ältesten archäologisch nachgewiesenen Spuren stammen von einem römischen Militärstützpunkt aus dem 1. Jh. n. Chr. Entscheidend für die Stadtentwicklung in der Spätantike wirkte die Hinrichtung eines hier [...] danach eine kleine Notkirche. Resafa: Deckenwölbung einer der Zisterne (Foto: C. Steinacker) Nach ungefähr 100 Metern gelangt die Karawane zum Chan, dem Handelszentrum
Vesuvausbruch der Zeit um 1.900 v. Chr. verschüttete das bronzezeitliche Dorf von Nola. Seine Bewohner konnten rechtzeitig fliehen und hinterließen dabei Fußabdrücke, die nun - fast 4.000 Jahre später - in [...] Freund, Berater und Baumeister Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff bilden mit ausgewählten Objekten u. a. aus dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich, den Abschluss des Rundgangs und gewissermaßen einen Ausblick [...] Repubblica Italiana, On. Dr. Giorgio Napolitano, und des Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Dr. h.c. Christian Wulff. Mehr als zwei Jahre dauerten die Vorbereitungen für die Ausstellung. Diese Zeit
ht gefällig macht" Sylloga codicis sangallensis CCCLXXXI, Appendix, ed. Winterfeld in: MG PP 4,1, S. 335f. Reste dieser bemalten Glasfenster wurden bei einer Rettungsgrabung 1981-83 gefunden [...] Wirtschaft Glas ist ein Produkt, das aus gewöhnlichem Sand bei etwa 1700 °C erschmolzen werden kann. Da solche Temperaturen bis in die Neuzeit hinein nicht kontrolliert zu erzeugen [...] bis heute ununterbrochen im Mittleren Osten im Gebrauch ist. Die im frühen ersten Jahrtausend v.u.Z. eingeführte und insbesondere im klassischen Römischen Reich verwendete mineralische Soda aus
und die Einigung Attikas. Lund Styrenius, C.-G. (1962). ‘The Vases from the Submycenaean Cemetery on Salamis,’ OpAth 4. 103-123. Taylor, M. C. (1997). Salamis and the Salaminioi : the History [...] archaïque et classique . Lille. Cargill, J. (1995). Athenian settlements of the fourth century B.C . Leiden. Deubner, L. (1932). Attische Feste (revised in 1966 by B. Doer). Hildesheim. [...] 52. 48-63. Ferguson, W. S. (1938). ‘The Salaminioi of Heptaphylai and Sounion,’ Hesperia 7. 1-74. Figueira, T. J. and G. Nagy (1985). Theognis of Megara : poetry and the polis . Baltimore
ausreichend zu charakterisieren. Einen besonderen Wendepunkt stellt zweifellos die lange Regierungszeit des C. Aurelius Valerius Diocletianus dar, der als Diokletian in die Geschichtsbücher eingegangen ist. [...] Jahrhunderts zu bewältigen, um das Fortbestehen des traditionsreichen Imperiums zu gewährleisten. [1] Der am 20. November 284 vor den Toren der Stadt Nicomedia am Marmara-Meer von seinen Truppen [...] Caesar zu berufen, der sich mit dem Möchtegernkollegen auseinandersetzen sollte: Ausgewählt wurde am 1. März 293 Flavius Valerius Constantius, bewährter Feldherr, gewesener Prätorianerpräfekt und Schwiegersohn
aus trocken aufgeschichteten Lesesteinen. Das nach außen leicht angeschrägte Mauerwerk war etwa 1,4 bis 1,6 m hoch und wurde durch Eichenspaltbohlen gestützt, die in einem Abstand von je 80 bis 110 cm senkrecht [...] 2003. U. SÖDER 2004: Die eisenzeitliche Besiedlung der Altenburg bei Niedenstein, Schwalm-Eder-Kreis. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 21. Rahden 2004. A. VON OPPERMANN / C. SCHUCHHARDT [...] gsraum und den heutigen Niederlanden vermittelt. Die Kreuzung beider überregionaler Wege liegt gut 1 km nordwestlich der Schnippenburg im Bereich der Hangsandzone des Wiehengebirges, inmitten einer der