Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch [...] eine bemerkenswerte Leistung. Tabelle 1 zeigt das Ergebnis der Analyse des gelbgrünen Glases als Kopie aus der Originalpublikation. Das Uranoxid (vermutlich ist U 3 O 8 gemeint) wurde als Differenz [...] interessierte sich u. a. besonders für die Geschichte des Urans und erhielt vom Ashmolean Museum, Oxford, »mehrere Stückchen des Roman glass with uranium für die nähere Untersuchung«. [4] Kirchheimer
mecklenburg. Geschichte u. Altertumskunde3, aus den Arbeiten des Vereins, 24. Jg. (1859), S. 187 ff. ↩ vgl. hierzu auch: Verhandlg. d. naturhist. Vereinsder preußischen Rheinlde. U, Westphalens, 16 [...] XV,(1864), S. 429 ff. ; deutsch im Archiv f. Anatomiw, Physiologie und wiss. Medizin, (1865) Heft 1, S. 1 ff. ↩ Mythos Neandertaler Zur Geschichte [...] Ansicht des Neanderthales von 1843. (Abbildung: Fuhlrott-Museum) [1] Zu den schönsten Stellen des landschaftlich ohnehin reizvollen Bergischen Landes gehörte bis zur
1. Einführung 2. Anmerkungen zur Forschungsgeschichte 3. Mondschein für tote Tokugawa-Shogune 4. Mond und Waffendesign im Hochmittelalter 4.1. Pilz-, [...] und Paranussknäufe 4.2. Kugel- und Scheibenknäufe 4.3. Boots- und mondsichelförmige Knäufe (“boat-“ and “crescent-shaped-pommels”) 4.4. Mondsichelförmige Knäufe mit M [...] Beispiele für mondsichelförmige Knäufe finden sich u.a. in der figürlichen Ausstattung des Freiburger Münsters aus dem 13. und 14. Jahrhundert. 4.4. Mondsichelförmige Knäufe mit Mittelhöcker
Homer bis Plutarch (8. Jh. v.u.Z. bis 1. Jh. n.u.Z.). Schriften und Quellen der Alten Welt 37,1. Berlin 1988. A. LUND 1998: Die ersten Germanen. Ethnizität und Ethnogenese. Heidelberg 1998. R. MÜLLER [...] der Wissenschaften der DDR 4/I. Berlin 1976. J. HERRMANN (Hrsg.) 1988: Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u.Z. Erster Teil: Von Homer [...] Landesmuseum in Kassel 4. Kassel 2001. S. RIECKHOFF / J. BIEL 2001: Die Kelten in Deutschland. Stuttgart 2001. S. SIEVERS 2002: Alt-Europa tritt ins Licht der Geschichte. - In: U. VON FREEDEN / S. VON
Priester und Beamte der Meroiten – so die heutige Bezeichnung der Niltalbewohner des 3. Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr. – residierten. Dieser war mit ungewöhnlich starken Sandsteinmauern befestigt: Es musste [...] versehen wurde. Sie diente als Ess- und Trinkgeschirr, während grobe Drehscheibenware Vorratsgefäße u.ä. lieferte. Importierte Amphoren zeugen vom Kontakt zur mediterranen Welt, während verzierte, handgemachte [...] Eisenobjekte gefunden, zudem ist der zeitliche Bezug der Schlackereste zu der - anhand von Keramik in das 1. Jh. v. Chr. bis 3. Jh. n. Chr. datierten - Bebauung, noch zu klären. Stein war sicherlich nach
in mittelalterlicher Zeit genutzt wurden, wie ein erneuerter gemörtelter Abschnitt zeigt (Abb. 4 A, B, C). Weiterhin wurden im Arbeitsgebiet viele Kurgane ebenfalls aus der Zeit des Königtums Urartu etwa [...] „Laßt uns einen Paramotor für die Luftbildarchäologie kaufen“. Abb. 1 Satellitenfoto der Kaukasusregion mit Armenien und der Hauptstadt Jerewan. (Kartengrundlage: NASA e [...] Fischform, sog. "fishapes", die als Kultobjekte interpretiert werden. Abb. 4 Befestigte Siedlung von Karagusch. (Foto K. Martirosyan) Abb. 5 Kurgane. (Foto
Abb. 4| Ablauf und Ergebnis einer Granulationsarbeit (Zeichnung: Autor; Foto: Nestler und Formigli) Abb. 4a| Herstellung einer Granulationsarbeit: Schritt 1 : Aufkleben der [...] Goldkügelchen (0,1 bis 0,4 mm Durchmesser) werden auf ihrem ebenfalls goldenen Träger mit einer klebrigen, suspendiertes Chrysokoll-Pulver enthaltenden Flüssigkeit fixiert (Schritt 1). Beim Erhitzen in [...] ndnissen streng beachtet werden müssen. Tabelle 1 Nomenklatur zum Begriff »Farbe« 1. Pigmente Die in der Antike verwendeten Pigmente sind überwiegend
dunkelblau: Wintersonnenwende (Bild: W. Schlosser) C) Die Himmelsscheibe von Nebra Abb. 4: Die Himmelsscheibe von Nebra (Foto: Jurai Lipták, © Landesamt für De [...] längste nächtliche Sichtbarkeit Präzession Eine Verschiebung der Sternbilder mit etwa 1,4° pro Jahrhundert bei Erhaltung ihrer Form. Die Präzession verändert ihre Auf- und Untergangspunkte [...] Cambridge University Press, Cambridge 1982 Heggie, D.C. (Hrsg.): Archaeoastronomy in the Old World. Cambridge University Press, Cambridge 1982 Fischer U.: Die Orientierung der Toten in den neolithischen
der Akropolis auf das nördliche Stadtgebiet (Foto: C. Steinacker) Mit 56 Hektar stellte Tell Mardikh / Ebla in der Phase Mardikh IIB1 (=FBZ IV; ca. 2400 - 2250 v. Chr.) die größte Stadt [...] altorientalischer Städte umfaßt. Im Transformationsprozeß von dörflichen zu urbanen Strukturen führt u.a. ein Anwachsen der Bevölkerung zu qualitativem Wandel in den gesellschaftlichen, politischen und [...] dauerhaft fixierter Kommunikations- und Verwaltungsmittel. Mit den ersten Städten entwickelte sich Ende des 4. Jt. v. Chr. in Südmesopotamien die Schrift, desgleichen fanden Siegel in zunehmendem Maße Verwendung
Abschlagnegativ, Länge: 6,20 cm; (Rechts) Spitze aus Radiolarit, Länge: 4,70 cm (Bild: Binsteiner) Abb. 4| Schaber aus der Fundstelle von Ernsthofen, NÖ. (Links) Quarzit, [...] Quartär-Bibliothek, Band 6, Saarbrücken 1995, 456-554, Katalog Tafeln 1-50. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 1, 83. ↩ T. Uthmeier, Ein bemerkenswert frühes Inventar [...] Blaubeuren 14, 2005, 11-24. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm.1, 85-88, Taf.1-2. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 10, (im Druck). ↩