Befundes, 4,40 m vom erstgenannten entfernt [11] . Aus dieser Fläche stammen die meisten Bronzefunde (s.u.). Bedeutsam ist v.a. das Fußstück einer Aylesfordpfanne (Eggers 130), eines im 1. vorch [...] 1087. ↩ Schulze-Forster 2002 Abb. 97: Lt (B2-) C1 mit Kleidung/Schmuck und Werkzeug und Gerät; Abb. 103: Nauheimer Fibeln (Lt D1) waren vor der Grabung 2003 dagegen nicht belegt. Trinkhornenden [...] verkohltem Getreide geborgen werden. Anhand der Keramik sowie einer 14C-Datierung auf 100-50 cal BC weisen die Funde in die Spätlatènezeit [1] . Zudem zeigen die Fundkartierungen von Jacobi, Schlott und
indernis dar. Das Gelände innerhalb der 1,46 ha großen, ovalen Anlage mit einer Ausdehnung von ca. 170x110 m, fällt nach Osten leicht ab (125 auf 115 m ü. NN). Der Nordhang des Sporns ist künstlich [...] Pfostenschlitzmauer mit Pfostenbohlenwand zur inneren Abstützung rekonstruiert werden. Das ca. 1,40 bis 1,60 m hohe Trockensteinmauerwerk wurde vermutlich durch eine den Eichenspaltbohlen vorgeblendete [...] ca. 40 cm vermutlich nur der Abstützung der Mauerfront. Dort wo sie als Wehrgang ausgebaut war (1,2 bis 1,5 m Breite), ermöglichten mit Knüppeln belegte Erdrampen den Zugang. Eine massive Erdaufschüttung
Dendrochronologie und 14C-Datierungen in das 5. und 4. Jh. v.Chr.: Diese zeitliche Einordnung verbindet die Blütezeit des Bergbaues mit jener der obertägigen Fundstellen. Erst ab der Mitte des 4. Jh. erfolgte ein [...] Gesundheit der Dürrnberger Bergleute. In: C. Dobiat/S. Sievers/Th. Stöllner, Dürrnberg und Manching. Wirtschaftsarchäologie im ostkeltischen Raum. Koll. zur Vor- u. Frühgeschichte (im Druck 2001). Barth [...] Anschnitt 47/4-5, 1995, 126-134. Stöllner, Th., Der prähistorische Salzbergbau am Dürrnberg bei Hallein I. Forschungsgeschichte - Forschungsstand - Forschungsanliegen. Mit Beiträgen von C. Dobiat, A.
im Gelände gut sichtbar. Muschiston. Stollen 3, Querschlag 4, Weitung 1. Bei nur 2° C Innentemperatur wurde der alte Abraum abgetragen. Hinter den Arbeitern, links, ist einer [...] Unten rechts liegt auf 2650 m ü.d.M. das aufgelassene Geologen-Lager, das uns als Unterkunft diente. Die Bergbausymbole markieren rezente Stolleneingänge. Auf ca. 3000 m ü.d.M., bei den zwei oberen Symbolen [...] Geologen in Pendjikent Prof. Weisgerber und dem Autor u.a. ein Handstück gezeigt, das Kupfer und Zinn enthalten sollte. Es bestand aus Stannit (Cu2FeSnS4) und aus zwei uns bis dahin unbekannten Mineralen,
sind. |1| Das doppelt gewinkelte (Eisen?-) Objekt in Szene 4 ( Dennis Jarvis from Halifax, Canada, France-000666B - Tapestry - 4 (14811267927) , Auschnitt von TJ, [...] den Szenen 4 und 46 (Abbildungen 1 und 2) eingegangen werden. Die bei Gibbs-Smith (1965, 176; 183) gegebenen Deutungen erscheinen wenig plausibel: Das doppelt gewinkelte Objekt in Szene 4 wird als »possibly [...] Objekt in Szene 4 |3| Szene 4: Einschiffen von Harold mit seiner Mannschaft ( Dennis Jarvis from Halifax, Canada, France-000666B - Tapestry - 4 (14811267927)
ab. Abb. 4| Importierte Silexartefakte in Riekofen, Lkr. Regensburg (Oberpfalz): [1] Kratzer aus nordböhmischem Quarzit Typ Becov (L.= 2,1 cm); [2] Pfeilspitze aus alpinem Hornstein [...] der endneolithischen Chamer Kultur auf dem »Kellnerfeld« in Riekofen, Landkreis Regensburg [1] (Abb.1), erbrachten neben einer Vielzahl von Steingeräten, keramischen und organischen Funden auch einen [...] aus baltischem Feuerstein ist vollständig erhalten (s. Abb. 4,5). Das Stück aus Grand-Pressigny Feuerstein liegt als Fragment vor (s. Abb. 4,3). Wirtschaftliche Zusammenhänge Nicht
New York, mit Beiträgen v. E. Hickmann, M. Hood, B. Lawergren, C.S. Lund, H. Yurchenco. In: Acta Musicologica vol. LVII, Fasc. I (1985), S.1-50 Lund, Cajsa S. (ed.) (1986): Second Conference of the [...] 1991, with papers by E. Hickmann, A. Kilmer, C.S. Lund, M. Matoušová, D. Stassikova-Stukovska e.a., in: Actes du XIIième Congrès USSP, réd. par J. Pavuk (4 vol.), vol. IV, pp. 352-395. Bratislava [...] Tagungen und Workshops. Eine neue Publikationsreihe wurde geschaffen (Studien zur Musikarchäologie), die u.a. die Kongreßberichte der Studiengruppe enthält. Längst tun sich Forscher und Musiker zusammen, um
erwähnt, auf Kurzbeschreibungen von Vix (Ha D3), dem Hohemichele (Ha D1), Hochdorf (Ha D2) und Glauberg (LT A), die Heuneburg (Ha D1-3). Neuere Forschungen untermauerten, dass die Außensiedlung der Heuneburg [...] unmittelbarer Nähe … vier große Grabhügel angelegt werden“ ), sondern bereits um Ha D2 (Hügel, 1, 2 und 4) (S. 31). Die Verbreitung der hallstattzeitlichen Herrenhöfe ist bisher zum überwiegenden Teil [...] Einordnung, Namen und Probleme“. Abgesehen davon, das es sich in Kapitel 1 besser eingefügt hätte, wäre es wichtiger gewesen, statt auf die C14-Methode – die für die heutige Eisenzeitforschung praktisch keine
Konstruktion durch einen horizontal liegenden Balken gesichert war. Die Holzbohlen sind angespitzt und 1,5 bis 1,7 m lang, sie befinden sich allesamt derzeit in der Nassholzkonservierung. Direkt hinter dieser [...] mit den ausgegrabenen Pfostengruben kein Hausgrundriss zu rekonstruieren. In Schnitt 4 konnten die Reste eines U-förmigen Ofens dokumentiert werden, ein diesem Schnitt konnte ebenfalls eine ovale, u [...] Sämtliche der sieben rechteckigen aufgefunden Hölzer mit den durchschnittlichen Maßen von 0,7 x 0,4 m waren innen ausgehöhlt. Diesem Befund war im oberen Bereich ein horizontal verlaufender Balken zur
daher um finanzielle Unterstützung irakischer Archäologen. Das Irak-Museums in Bagdad wurde vor 2 1/2 Monaten von Chaoten und Plünderern verwüstet, einzigartige Exponate wurden gestohlen oder vorsätzlich [...] schützender Monumente von der Expertenkommission der UNESCO erstellt werden. Als Beispiele nannte Hrouda u.a. Hatra und Ktesiphon. Hatra ist im Norden des Irak, ca. 8o km südlich von Mossul gelegen. Die Hauptstadt [...] ihrem Mittelpunk lag der Tempel des Sonnengottes. Bei den Ausgrabungen (zuerst deutsche, dann irakische u. italienische) wurden neben vielen zum Teil überlebensgroßen Steinfiguren weitere Heiligtümer und P