Materialentnahmegruben mit Größen zwischen 5,20 x 6,00 m und ca. 28,00x 8,6 m Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m), die auffällig viel Steinmaterial [...] seinen Namen erhielt. Bei der anderen Befundgruppe von Interesse handelt es sich um sogenannte Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 [...] ung liegende steinzeitliche Oberflächenplatz LA 4 bekannt sowie weitere steinzeitliche Fundplätze aus dem näheren Umfeld. Von der übrigen Fläche waren u. a. auch mittelalterliche und frühneuzeitliche Lesefunde
- 17.6.2001 Forum der Landesbank Baden-Württemberg Mo. 14:00 - 18:00; Do. 10:00 - 21:00; Di., Mi., Fr., Sa., So. u. Feiertage 10:00 - 18:00. Braunschweig 14.7.2001 - 14.10.2001 Herzog Anton- [...] und um erste Eindrücke von der Ausstellung zu bekommen. Den Fragen der Presse stellte sich unter anderem Prof. Dr. Manfred Korfmann, der Wissenschaftliche Leiter der Ausstellung und des Troia-Projektes [...] erg Hans Dietmar Sauer. Die LBW beteiligte sich nicht nur maßgeblich an den Ausstellungskosten von 4,2 Mio. DM, sie stellte auch ihre beeindruckenden Räumlichkeiten in Stuttgart für die Präsentation des
altomedievale. In: Paolo Diacono e il Friuli altomdievale (sec. VI-X). Spoleto 2001, S. 25-44 CERVANI, R.: Friaul. In: Lexikon des Mittelalters 4. CD-Version, Stuttgart/Weimar 2000, S. 915-916 CHIESA, P [...] altomdievale (sec. VI-X). Spoleto 2001, S. 807-816 ZAHN, J. VON: Die deutschen Burgen in Friaul. Graz 1883 ZAHN, J. VON: I Castelli Tedeschi in Friuli. Udine 1884 (Übersetzung C. A. Murero) [...] und Mittelitaliens Hilfestellung bei der Datierung. ERROR: Content Element with uid "4946" and type "menu" has no rendering definition! Die Burgen besaßen eine Schutzfunktion für die
June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A.C. Aug., 339 A.C. [...] 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C. Nov., 199 A.C. 79 616 Antares 0.9 Aug., 37 A.C. July, 56 A.C. [...] 128 B.C. May, 80 B.C. 70 616 Antares 0.9 April, 127 B.C. Oct., 108 B.C. 81 616 Antares 0.9 April, 35 B.C. Oct., 18 B.C.
auch die starke Verformung. Die Schweißtemperatur liegt je nach Kohlenstoffgehalt zwischen 950°C und 1250°C. Bei jedem Erhitzungsvorgang im Schmiedefeuer entsteht auf der Oberfläche des Werkstücks eine [...] Damastaußenschichten. Ebenfalls mit dem Zwischenstück verzahnt. Klingenlänge: 50 cm; Klingenbreite: 4,2 cm; Klingenstärke: 6 mm Anfangsgewicht der verwendeten Stähle: ca. 2,5 kg; Klingengewicht: 0,65 kg [...] beim Schmieden: ca. 50%; Gewichtsverlust durch Abschleifen: ca. 50% Arbeitszeit Schmieden: 2 Personen x 45 Stunden, Arbeitszeit Schleifen: ca. 48 Stunden (1 Person) Holzkohleverbrauch: ca. 175 kg (Foto:
Die DGUF-Jahrestagung am 4. Juli 2017 „Ein Berufsverband für die Archäologie?“ – alle Vorträge im Video: https://www.youtube.com/channel/UC-x2PkaXl-pZCBx08U0ncGw/featured Fortlaufende [...] für die Archäologie CIfA Deutschland von: Michaela Schauer M.A. ACIfA; Prof. Dr. C. Sebastian Sommer MCIfA veröffentlicht am 23.02.2018 Archäologie & Ge [...] einer der beiden weltweit größten Berufsverbände im Bereich Archäologie und Bodendenkmalpflege (der andere ist das RPA in den USA). CIfA wurde 1982 gegründet und hat heute weltweit ca. 3.500 persönliche
dabei handelt es sich entweder um eine "alamannische Gauburg des 4./5. Jahrhunderts" [3] oder um Kampfhinterlassenschaften [4] . Hierbei ist festzuhalten, dass bei der Grabung 2003 kein einziger [...] Abgrenzung erschwerte. Innerhalb der Verfüllung konnten zwei Fibeln geborgen werden (1x Nauheimer Fibel, 1x sehr feine Drahtfibel vom Spätlatèneschema) sowie ein großes vollständiges Webgewicht. Mö [...] den anderen Flächen. In dem feinen, fast staubigen Boden waren jedoch bis in die unteren Plana keine Befunde abgrenzbar; hingegen fanden sich zahlreiche Funde ohne erkennbare Verfärbungen. Andere Ko
Linien rahmen diese Felder ein. In ein Feld wurde nachträglich die Nische mit den Maßen 51 x 43 x 20 cm (B x H x T) [3] eingetieft. Ihre Rückwand trug das Tauben-Mosaik. Die Nischenöffnung wird von [...] interessierte sich u. a. besonders für die Geschichte des Urans und erhielt vom Ashmolean Museum, Oxford, »mehrere Stückchen des Roman glass with uranium für die nähere Untersuchung«. [4] Kirchheimer [...] Vielleicht trägt diese Publikation dazu bei. Es muss also auf anderen Wegen versucht werden, sich dem Problem zu nähern. Ein Weg ist, an anderen Stellen Gläser entsprechender Zusammensetzung zu suchen.
Resafa: Blick auf die Basilika A. Im Hintergrund die Stadtmauer (Foto: C. Steinacker) "Endlich", denkt Ibn Yakub, als er die Stadtmauern von Resafa erblickt. Hell [...] danach eine kleine Notkirche. Resafa: Deckenwölbung einer der Zisterne (Foto: C. Steinacker) Nach ungefähr 100 Metern gelangt die Karawane zum Chan, dem Handelszentrum [...] vorbei, der Basilika B. Diese dreischiffige Basilika belegt mit zahlreichen Anbauten eine Fläche von 58 x 34 m. Eine Bauinschrift nennt als ihr Erbauungsdatum das Jahr 518 n. Chr. Früher befand sich hier das
Hölzern. Sämtliche der sieben rechteckigen aufgefunden Hölzer mit den durchschnittlichen Maßen von 0,7 x 0,4 m waren innen ausgehöhlt. Diesem Befund war im oberen Bereich ein horizontal verlaufender Balken zur [...] Befunde in den anderen Schnitten umfassen Siedlungsgruben, Pfostengruben und Feuerstellen. Leider war mit den ausgegrabenen Pfostengruben kein Hausgrundriss zu rekonstruieren. In Schnitt 4 konnten die [...] die Reste eines U-förmigen Ofens dokumentiert werden, ein diesem Schnitt konnte ebenfalls eine ovale, unregelmäßige Grube (Bef. 148) aufgenommen werden. In dieser Grube fanden sich neben frühmittelalterlicher