Die Neandertaler - eine hochspezialisierte Art von Prof. Dr. Alfred Czarnetzki , Dr. Carsten M. Pusch veröffentlicht am 24.10.2001 Homo nean [...] a: Das Gehirn eines modernen Menschen, virtuell in die Schädelkalotte des Neandertaler (Monte Circeo 1) eingebracht. b: Das Gehirn eines modernen Menschen, angepaßt an die Schädelform des Neandertalers von
Boden unter unseren Füßen liegen, und wie behutsam wir sie mit modernster Technik erforschen«, ergänzt Prof. Dr. Michael Rind, Direktor der LWL-Archäologie und damit Landesarchäologe für Westfalen. »Wir wünschen [...] fünf Städten unterwegs und täglich zu den regulären Geschäftszeiten der Malls geöffnet: Station 1 Münster; Arkaden (Erdgeschoss) Montag 8.8. bis Samstag 13.8. Station 2 Bielefeld; Loom
Syriens im Verlauf der Frühen Bronzezeit IV (ca. 2400/2300 - ca. 2000 v. Chr.) von: Prof. Dr. Marlies Heinz veröffentlicht am 16.12.2000 Syrien Frühe [...] C. Steinacker) Mit 56 Hektar stellte Tell Mardikh / Ebla in der Phase Mardikh IIB1 (=FBZ IV; ca. 2400 - 2250 v. Chr.) die größte Stadt der Region mit geschätzten 5000 - 12000 EinwohnerInnen [...] Fernhandel des 3. Jahrtausends; in: HSAO 1988 / 2:245ff. Lichtenberger, Elisabeth, Stadtgeographie 1. Begriffe, Modelle, Prozesse. Teubner, Stuttgart. 1986 Matthiae, Paolo, Ebla. An Empire Rediscoverd
eit einer modernen Fälschung gegen Null. Die archäometallurgischen Untersuchungen des Teams um Prof. Pernicka von der TU Freiberg gingen auch den Fragen nach Art und Herkunft der verwendeten Metalle [...] Halle) Der Ursprung. (Foto: Juraj Lipták, LDA Halle) 1. Bearbeitung. (Foto: Juraj Lipták, LDA Halle) 2. Bearbeitung. (Foto: Juraj Lipták, LDA
Die ungewöhnlich frühen modernen Menschen im Nahen Osten von Prof. Dr. Erik Trinkaus veröffentlicht am 24.10.2001 Naher Osten Homo neanderthalensis [...] verheilte traumatische Verletzungen aufweisen. Außerdem erlitt ein Neandertaler des Nahen Ostens, Shanidar 1, eine Reihe ernsthafter traumatischer Verletzungen, die er dennoch für Jahre überlebte. Die Überreste
Dr. Stefan Kröpelin, Dr. Rudolph Kuper, Dr. Heiko Riemer, Prof. Dr. Heinz Thissen. Des weiteren sei für Anregungen und Materialien gedankt Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Decker und Frank Förster M.A. [...] Quelle: Percy E. Newberry, Beni Hasan I (Archaeological Survey of Egypt), London 1893, Tf. 30, 38/1 Zur Abrundung folgen einige grundsätzliche Anmerkungen zur Logistik . Die
Rezeption der ägyptischen Puntfahrten in der entdeckungsgeschichtlichen Literatur von: Prof. Dr. Volker Matthies veröffentlicht am 05.06.2015 Nordafrika [...] Königin Hatschepsuts, in der Literatur zur Universalgeschichte der Entdeckungs- und Forschungsreisen. [1] Um die Puntfahrten im Kontext dieser Reisen angemessen verorten zu können, seien einleitend einige