untermauert war. Diese Steinpackung verschwand unter dem Getreidefeld und ließ sich in Quadrant 1 und Sondage1 bis zur Grabungsgrenze feststellen. Verlagerte Reste dieser Steinpflasterung ließen sich ebenfalls [...] Teil 1. Halle 1898. Hahn, O. (1914) Heimatkunde für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen. Sondershausen 1914. Overmann, A. (1926) Urkundenbuch der Erfurter Stifter und Klöster. Teil 1 (706 [...] Wolffrath, Blatt Nr. 2996 Osthausen. Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Sign. N729/1-2996 Alkersleben liegt in der Senke der Wipfra zwischen Ettischleben im Süden und Elxleben
s der Andronovo-Kultur wurde an zwei Stellen bronzezeitlicher Bergbau auf Zinnerz ausgegraben (Nr. 1 und 2). Der Umfang des Abbaus in diesen Revieren und ihre Lage an den alten Verbindungswegen zu Süd [...] mediterranen Ostküste gehandelt. Allein im Schiffswrack von Ulu Burun fand man an die 40 Barren, d.h. ca. 1 Tonne Zinnmetall. Aber auch schon für das 3. vorchristliche Jtd. gibt es Hinweise auf einen Fernhandel [...] Prähistorischer Zinnbergbau in Mittelasien Karnab, Pingengruppe 6, Pinge 1 (Bildmitte, links). Im Vordergrund liegt ein Teil der mehreren Hundert steinernen Gezähe. Foto: J. Cierny
ist das Ausmass und die Situationskohärenz, sind es doch insgesamt etwa 35 kleine Räume von ca. 1,5 mal 1,7 m, die ein zusammenhängendes Ganzes bilden. Die Mauern sind ca. 50-60 cm hoch erhalten. Um [...] ), lic.phil. Elina Paulin-Grothe (Grabungsleiterin), lic.phil. Andreas Dorn, Dr. Barbara Lüscher, Prof. Dr. Thomas Schneider Weitere Informationen über das Tal der Könige Das Grab [...] Korridors B. Foto: Daniel Infanger KV 47, Reste der Wanddekoration in Raum J1. Foto: Elina Paulin-Grothe Wer sich in ramessidischen Königsgräbern auskennt, erwartet
years. The research [1] , that started in 2003 in collaboration with the Deutsches Archäologisches Institut Istanbul under direction of Prof. Adolf Hoffmann and Prof. Mustafa Sayar of Istanbul [...] founded by the emperor Augustus in 19 B.C. Trento University, with a research team directed by Prof. Mariette de Vos, had to investigate the surrounding landscape to understand the relationship between
Neolithikum Kleidung & Schmuck Das Team von Prof. Dr. Karl-Heinz Umbach (rechts) verglich moderne Funktionstextilien hinsichtlich des Tragekomforts [...] 5.300 Jahre alten Gletscherleiche am Tisenjoch in den Ötztaler Alpen gefunden hatte. Das Team von Prof. Dr. Karl-Heinz Umbach griff bei der objektiven Beurteilung des Tragekomforts auf standardisierte [...] kürzeren Outdooreinsatz konzipiert sind. Seinen Untersuchungsergebnissen stellte der Forschungsleiter Prof. Umbach deshalb solche für Trekkingskleidung gegenüber, die auf mehrtägige Aufenthalte im Freien bei
archaische Poros-Architektur der Akropolis zu Athen II Tafeln (Cassel 1904) Taf. 1. 4. 5. Der Autor dankt Herrn Prof. Dr. K. Hitzl, Institut für Klassische Archäologie der Universität Tübingen, für [...] Akropolis von Athen. Erichthonios, Erechtheus und das Erechtheion Abb. 1| Blick von der Plaka auf den Akropolis-Felsen. Links oben Säulentrommeln und andere Architekturteile [...] dem sog. Perserschutt, aufgefüllt, wodurch die Hochfläche planiert und vergrößert wurde. Abbildung 1 zeigt einen Blick von der Plaka, der Altstadt Athens, also von Nordwesten, auf den Akropolis-Felsen
im Fokus weiterer Silexlagerstätten im alpinen Raum und im Einzugsgebiet der Donau und des Rheins. 1 Mt.Lessini-Mt.Baldo Region; 2 Olten, Otenfingen-Lägern; 3 Kleinkems; 4 Donau-Altmühl Region; 5 Dona [...] Geländebeobachtungen kann man davon ausgehen, dass ein Kubikmeter Oberalmer Kalke durchschnittlich eine 1 Zentimeter starke Lage an Hornstein enthält. Daraus ergibt sich eine potentielle Gesamtmenge von 384 [...] et aus Verwitterungslehmen schwimmen. Rein rechnerisch ergibt sich ebenfalls bei der Annahme einer 1 Zentimeter starken Lage aus Hornstein pro Kubikmeter Lehm eine Vorratsmenge von 3000 Kubikmeter Silexgestein
Kreuzfahrer in Syrien Der Krak des Chevaliers zwischen Homs und Tartus von Prof. Dr. Sebastian Brather veröffentlicht am 16.12.2000 Syrien [...] seit 1927 unternommenen Restaurierungen schließlich weichen mußte. Abb. 1 Krak des Chevaliers. Blick von Südwest auf die gesamte Anlage. Im Vordergrund die aus dem 12. Jahrhundert [...] Abschnittsgraben schützt die Burg vor Angreifern vom sich nach Süden fortsetzenden Bergrücken (Abb. 1). Die Anlage besteht aus zwei Teilen: einem äußeren Befestigungsring und der durch eine zweite Mauer
Alemannen von: Prof. Dr. Dieter Geuenich veröffentlicht am 16.01.2001 Alamannen Gesellschaft 1. Wer sind die Alemannen? [...] Auszügen und mit deutscher Übersetzung bequem zugänglich in: Quellen zur Geschichte der Alamannen, Hefte 1-7, hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Kommission für Alamannische Altertumskunde
Musikarchäologie - eine Einführung von: Prof. Dr. Ellen Hickmann veröffentlicht am 24.10.2000 Musikarchäologie Bro [...] M. Hood, B. Lawergren, C.S. Lund, H. Yurchenco. In: Acta Musicologica vol. LVII, Fasc. I (1985), S.1-50 Lund, Cajsa S. (ed.) (1986): Second Conference of the ICTM Study Group on Music Archaeology [...] Eichmann (eds.) : "Music Archaeology of Early Metal Ages. Musikarchäologie früher Metallzeiten der Welt." 1st Symposium of the International Study Group on Music Archaeology, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen