Apl. Prof. Dr. Gunter Schöbel 1 Prof. Dr. Markus Scholz 2 Prof. Dr. Rainer Schreg 1 Dr. Jens Schulze-Forster 1 Dr. Sabine Schuster 2 Prof. Dr. Daniel [...] 1 Irmela Herzog 1 Prof. Dr. Ellen Hickmann 1 Dr. Michael Hoeper 1 Prof. Dr. Cornelius Holtorf 2 J Prof. Dr. Hanna Jenni 1 Dr. Justin [...] Michael Egger 2 Prof. Dr. Ricardo Eichmann 1 Dr. Stefan Eismann 1 Dr. Josef Eiwanger 1 Dr. Wolfgang Ender 1 F Prof. Dr. Mamoun Fansa 1
Montanisten, durch eine archäologische Entdeckung zu lüften. Prof. Peter Lampe von der Universität Heidelberg und der Montanismusexperte Prof. William Tabbernee aus Tulsa, USA, entdeckten mit ihren Teamkollegen [...] Akbiyikoglu, leitete Prof. Lampe aus Heidelberg eine intensive archäologische Oberflächenuntersuchung dieser historisch bedeutsamen Siedlungskammer des antiken Phrygien ein. Prof. Tabbernee erläuterte [...] Pepouza (Foto: Prof. P. Lampe) Antikes Kreuzgraffiti im Kloster (Foto: Lorenz Korn) Ansicht des direkt in den Fels gehauenen Klosters (Foto: Prof. P. Lampe)
Rumänien Eigentlich ist er bereits emeritiert, aber immer noch "im Dienst". Prof. Dr. Géza Alföldy, Althistoriker am Seminar für Alte Geschichte der Universität Heidelberg, organisiert [...] umstimmen zu können. "Unschätzbares und unersetzliches Kulturgut droht verloren zu gehen", schreibt Prof. Géza Alföldy in seinem Aufruf und verweist auf eine Ausstellung zum Thema, die bis August 2003 im [...] für den Abbau von Gold neu entdeckte und der Habsburger Monarchie so zu Reichtum verhalf. Nach Prof. Alföldy sind auf dem jetzt unmittelbar gefährdeten, etwa 1000 Hektar großen Abbaugebiet unterirdische
zu erwecken? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich die Artikel von Prof. Dr. Ricardo Eichmann, Dr. Dietrich Hakelberg, Prof. Dr. Ellen Hickmann und Dr. Sabine Schuster.
zu erwecken? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich die Artikel von Prof. Dr. Ricardo Eichmann, Dr. Dietrich Hakelberg, Prof. Dr. Ellen Hickmann und Dr. Sabine Schuster.
Blöcke transportiert und aufeinander geschichtet wurden. Einen neuen Erklärungsversuch hat nun Prof. Dr. Erhart Graefe vom Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Münster unternommen [...] gearbeitet werden, da Ungenauigkeiten durch die Zwischenschicht ausgeglichen werden konnten. Ob Prof. Graefe tatsächlich das Rätsel um den Bau der Pyramiden gelöst hat, wird wohl noch lange Zeit ein [...] Pyramidenmauerwerks zuzulassen. Zu diesem Thema exisitert ein ausführlicher Onlineartikel von Prof. Erhart Graefe.
Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte (Prof. Dr. Matthias Untermann), bot sich Harald Weiß die Gelegenheit, eine Altgrabung von Prof. Wilhelm Winkelmann und Dr. Hilde Claussen zu bearbeiten [...] Grabungsmannschaft 1949-51: Oben links Dr. H. Claussen, oben rechts Prof. W. Winkelmann. (Foto: Westfälisches Amt für Denkmalpflege, Bildarchiv) Vreden [...] Hans-Werner Peine u. Hermann Terhalle, Vreden 2005, ISBN -3-926627-44-1). Kontakt Prof. Dr. Matthias Untermann Universität Heidelberg Institut für Europäische Kunstgeschichte S
Bochum gelang nun der Nachweis, dass man bisher einen falschen Fundort für dieses Heiligtum hielt. Prof. Dr. Hans Lohmann und seine Mitarbeiter Dr. Georg Kalaitzoglou und Dr. Gundula Lüdorf entdecken 100 [...] die These vertreten, dass Melia und das Panionion topographisch zusammenfallen. Die Entdeckung durch Prof. Lohmann und sein Team bestätigen dies nun: Im Bereich des Hauptkammes der Mykale, auf "Mykales luftigem [...] Zerstörung herbeigeführt, sondern sie wurden offenkundig von Menschenhand absichtsvoll geschleift", sagt Prof. Lohmann. Raubgrabungen hätten in jüngster Zeit jedoch am Tempel des Poseidon schwere Schäden angerichtet
telle Asia Minor der Universität Münster unter Leitung des Althistorikers Prof. Dr. Elmar Schwertheim und des Archäologen Prof. Dr. Hans Wiegartz sind seit kurzen im Besitz eines solchen seltenen Falles [...] christlichen Glauben zu verkünden. Der spätere Niedergang der antiken Metropole geht nach Ansicht von Prof. Schwertheim einher mit der zunehmenden Bedeutung Konstantinopels. Wann genau die Küstenstadt aufgegeben [...] vermutlich korinthischer Bauordnung erkennen lassen. Vom Mauerwerk und der Marmorausstattung fanden Prof. Wiegartz und seine Mitarbeiter jedoch nur noch Fragmente, da der Bau später als Steinbruch genutzt