Musikarchäologie - eine Einführung von: Prof. Dr. Ellen Hickmann veröffentlicht am 24.10.2000 Musikarchäologie Bro [...] Eichmann, Serie Studien zur Musikarchäologie, Orient-Archäologie (Deutsches Archäologisches Institut Berlin, Orient-Abteilung) »Musikarchäologie« Ausgegrabene Klänge [...] Bronzezeitliche Lure (Abb. m. freundl. Genehmigung der Autorin) Die Musikarchäologie befaßt sich mit der Erforschung vor- und frühgeschichtlicher Zeugnisse der Musik und des Musiklebens in den
n Tagung „Musikarchäologie – Herausforderungen und Ziele einer neuen Disziplin“ diskutieren 60 Ethnologen und Archäologen über aktuelle Forschungsergebnisse und Aufgaben der Musikarchäologie. So verfolgt [...] den nachgebauten historischen Instrumenten, Workshops und Posterpräsentationen. 5. Symposium Musikarchäologie: Herausforderungen und Ziele einer neuen Disziplin 19. bis 23. September Ethnologischen Museum
Experten auf dem Gebiet der Musik in der Steinzeit. Darüber hinaus werden Forschungsmethoden der Musikarchäologie vermittelt sowie praktische Anwendungen von Erkenntnissen etwa im Bereich der Museumspädagogik [...] In- und Ausland gehalten. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Die erste Sommerschule Musikarchäologie fand 2014 statt und wurde nicht nur von Wissenschaftlern, sondern auch zahlreichen Interessierten
-C.) (Paris 1999), 117 ff. »Musikarchäologie« Ausgegrabene Klänge? Musikarchäologie - eine Einführung Ex oriente lux ? Koptische [...] icht am 24.10.2000 Nordafrika Spätantike & Frühmittelalter Musikarchäologie Wenn sich Archäologen mit den Überresten musikalischer Äußerungen be [...] Lauten B. Antike. Ders., Strings and Frets. In: Hickmann, E., Eichmann, R., Studien zur Musikarchäologie I. Orient-Archäologie 6 (Rahden/Westf. 2000). Ders., Präliminarien zur Rekonstruktion al
Musikarchäologie Ausgegrabene Klänge? Die Erforschung der Klangwelten früherer Epochen ist ein äußerst schwieriges Unterfangen. Welche Aussagen lassen sich
Musikarchäologie Ausgegrabene Klänge? Die Erforschung der Klangwelten früherer Epochen ist ein äußerst schwieriges Unterfangen. Welche Aussagen lassen sich
Musikförl. 1.1969-12.1998 »Musikarchäologie« Ausgegrabene Klänge? Musikarchäologie - eine Einführung Ex oriente lux ? Koptische [...] von: Dr. Dietrich Hakelberg veröffentlicht am 24.10.2000 Musikarchäologie Die seltenen Funde komplexerer mittelalterlicher Mu [...] und historische Musikkulturen in Ansätzen zu rekonstruieren und dafür den Begriff der sog. "Musikarchäologie" prägten. Problematisch war, daß die Funde von Musikinstrumenten von den Archäologen oft
Bildern II,4 (Leipzig 1963). »Musikarchäologie« Ausgegrabene Klänge? Musikarchäologie - eine Einführung Ex oriente lux ? Koptische [...] Dr. Sabine Schuster veröffentlicht am 24.10.2000 Spanien Musikarchäologie Leier (Nachbau) Im äußersten Westen Europas
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: