Preussen in Ägypten - Ägypten in Preussen

Im Berliner Museum für Islamische Kunst eröffnete heute eine Ausstellung über die Königlich Preußische Expedition von 1842 bis 1845.

Nachrichten durchblättern
Säulenhalle im Tempel von Karnak
Die Große Säulenhalle im Tempel von Karnak, nach Lepsius, Denkmäler, Blatt 1.77 (Photo M. Brüsing)

Originalgetreue Zeichnungen von Pyramiden, genaue Pläne des Totentempels von Ramses II., ein Originalblock aus dem Grab des Metjen und vieles mehr - die Gestaltung des Berliner Ägyptischen Museums von 1850 fußt wesentlich auf den Fundstücken und Dokumenten der Königlich Preußischen Expedition von 1842 bis 1845. Insbesondere die damals neue Ausstellungskonzeption des Expeditionsleiters Richard Lepsius macht das Museum seiner Zeit den großen Londoner und Pariser Sammlungen ebenbürtig.Die aktuelle Ausstellung der Arbeitsstelle Altägyptisches Wörterbuch der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Museum für Islamische Kunst veranschaulicht ab dem 30. November für zwei Monate die wissenschaftliche und menschliche Leistung hinter einer solchen Sammlung. So fertigten Richard Lepsius und seine Begleiter während der Expedition unzählige detailgetreue Dokumente ihrer Arbeit in Ägypten an. Weil ihnen dabei die Möglichkeit der fotografischen Dokumentation fehlte, entwickelten sie eigene spezielle Verfahren zur Aufzeichnung.

Die Bleistiftkopien der Grabinschriften, die zugehörigen Papier- Abklatsche aus dem Grab des Metjen und Situationspläne von Gisa, Amarna und Abydos mit ihren archäologischen Kultstätten sind wichtige Zeugnisse der kreativen, archäologischen Arbeit von Lepsius und seinen Mitreisenden. Einige werden nun erstmals der Öffentlichkeit gezeigt.Die besondere Bedeutung dieser Ägypten-Expedition für die moderne ägyptologische Forschung findet sich in dieser Ausstellung wieder.

Ihre Ergebnisse bilden den archäologischen Grundstein zur Erforschung der ägyptischen Sprache.Zugleich lassen die persönlichen Skizzenbücher mit Darstellungen zur Landschaft Ägyptens, ihren Bewohnern und der Architektur, aber auch die Tagebuchaufzeichnungen die persönliche Begegnung zwischen sich fremden Kulturen des 19. Jahrhunderts lebendig werden.Die Ausstellung wird bis zum 3. Februar 2008 zu sehen sein.