Osterinsel: Altersbestimmung von Holztafel weist auf eigene Schrift hin

Rongorongo Inschrift von der Osterinsel

Radiokarbonmethode datiert Holztafel mit Rongorongo-Schrift vor Ankunft der ersten europäischen Schiffe

Auf Rapa Nui – der Osterinsel im Südpazifik – ist möglicherweise eine eigene Schrift entstanden. Das könnte eine der wenigen unabhängigen Erfindungen der Schrift in der Menschheitsgeschichte darstellen. Die Entdeckung zweier Forschungsteams der Universität Bologna mit Unterstützung der Universität Hohenheim in Stuttgart basiert auf einer Altersbestimmung der Holztafeln durch Radiokarbondatierung. Eine von vier Holztafeln, auf der Zeichen der sogenannten Rongorongo-Schrift eingraviert sind, entstand demnach wahrscheinlich vor der Ankunft der ersten europäischen Schiffe in den 1720er Jahren.

pila fossata

Nach dem erfolgreichen Abschluss archäologischer Forschungskampagnen zu zwei römischen Militärlagern bei Bad Ems sind die Funde und Befunde am 26. Februrar 2024 in Mainz der Öffentlichkeit präsentiert worden. Zum ersten Mal ist es den Forschenden gelungen, angespitzte Holzpfähle aus einem römischen Verteidigungsgraben (1. Jh. n. Chr.) nahezu unbeschadet zu bergen. Bislang war diese Wehrtechnik und potenziell tödliche Falle für Angreifende nur durch schriftliche Quellen bekannt: Nun konnten solche Pfähle erstmals archäologisch geborgen und in den spezialisierten Restaurierungslaboren des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) untersucht werden.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Radarmessbild der erhaltenen Grundmauern des Zentralbaus

Vielleicht muss die Geschichte der Abtei Frauenwörth auf der Fraueninsel im Chiemsee nun umgeschrieben werden. Die Bauentwicklung des wohl durch Herzog Tassilo III. um 782 gegründeten Klosters gilt als gut erforscht, doch über den Rest der Insel ist relativ wenig bekannt. Bis jetzt. Nun stieß ein Team des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD) bei Bodenradarmessungen unerwartet auf die Grundmauern eines Zentralbaus, der bisher nicht überliefert war, weder in Schriften, noch auf historischen Karten.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Begutachtung einer Probe vor Isotopenmessung

Radiokarbondatierungen bis zu 900 Jahre daneben

Forschende des Exzellenzclusters ROOTS und des LEIZA finden eine Methode, um nahrungsbedingte Fehler bei Kohlenstoff-Datierungen zu korrigieren. Die Studie korrigiert die Datierung eines wichtigen steinzeitlichen Begräbnisplatzes in Westrussland. Der neue Ansatz kann eine generelle Fehlerquelle von Kohlenstoff-basierten Datierungen beheben.

Forschung
Weiterlesen
Experiment zur Herstellung von Klebstoff auf der Basis von Bitumen

Frühe Menschen aus dem heutigen Frankreich nutzten bereits vor mehr als 40.000 Jahren einen Klebstoff aus mehreren Komponenten, um Steinwerkzeuge mit Griffen zu versehen. Sie stellten eine ausgeklügelte Mischung aus Ocker und Bitumen her, zwei Rohstoffen, die aus der weiteren Region beschafft werden mussten. Es handelt sich um den bisher frühesten Fund eines Mehrkomponentenklebers in Europa.

Forschung
Weiterlesen
Luftaufnahme der früheisenzeitlichen Siedlung Alto de la Cruz, Navarra

Forschende des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) haben alte DNA aus einer weltweiten Probensammlung von fast 10.000 prähistorischen und historischen Menschen analysiert, um darin nach Fällen des Down-Syndroms zu suchen, einer seltenen genetischen Erkrankung, die durch eine zusätzliche Kopie des Chromosoms 21 verursacht wird. In den Genomdaten fanden sie sechs Kinder mit Down-Syndrom. Fünf von ihnen wurden vor mehr als 2.000 Jahren bestattet und keines der Kinder wurde älter als ein Jahr. Obwohl ihre Lebensdauer so kurz war, erhielten sie ein Begräbnis, oft mit Grabbeigaben. Sie scheinen also umsorgte und anerkannte Mitglieder ihrer Gemeinschaften gewesen zu sein.

Forschung
Weiterlesen
Grafische Rekonstruktion des Steinwalls als Treibjagdstruktur in einer spätglazialen/frühholozänen Landschaft

2021 wurde eine ungewöhnliche, fast einen Kilometer lange Steinreihe am Grund der Mecklenburger Bucht entdeckt. Die Fundstelle liegt etwa 10 Kilometer vor Rerik in 21 m Wassertiefe. Die rund 1.500 Steine sind so regelmäßig aufgeschichtet, dass eine natürliche Entstehung unwahrscheinlich erscheint. Ein Team aus Forschenden verschiedener Disziplinen kommt nun zu dem Schluss, dass Eiszeitjäger vor etwa 11.000 Jahren diese Struktur errichtet haben, um Rentiere zu jagen. Es ist das erste Mal, dass eine solche Jagdstruktur im Ostseeraum entdeckt wurde.

Forschung
Weiterlesen
Grubenverfüllung

Im Vorfeld eines Bauprojektes in Heimberg führte der Archäologische Dienst des Kantons Bern im Herbst 2023 eine Rettungsgrabung durch. Die Untersuchung erbrachte zwar kaum neue Erkenntnisse zu einer dort erwarteten römischen Fundstelle – dafür Reste einer bisher unbekannten Siedlung aus der Bronzezeit.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Bilsenkraut aus der Römerzeit

Fund stützt Beschreibungen antiker Autoren wie Plinius dem Älteren

Ein Team von Archäologen um Dr. Maaike Groot von der Freien Universität Berlin hat erstmals nachgewiesen, dass die Römer die giftigen Samen des Bilsenkrauts als Heilmittel nutzten. Dazu untersuchte das Team Samen, die in einem ausgehöhlten Knochen in der Siedlung Houten-Castellum in den römischen Niederlanden entdeckt wurden und glich sie mit anderen anderen archäologischen Vorkommen der Pflanze ab.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Mittelalterlicher Panzerhandschuh aus Kyburg

Bei einer Grabung in Kyburg sind Mitarbeitende der Kantonsarchäologie Zürich auf einen außergewöhnlichen Fund gestoßen: einen vollständig erhaltenen Panzerhandschuh einer Rüstung aus dem 14. Jahrhundert.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Römische Kaisernekropole auf der Isola Sacra

Menschen dieser Zeit waren vermutlich die ersten in der Geschichte, die in ihrem Leben einen ganzen Kontinent bereisten.

Um Migration und Interaktion vor tausenden von Jahren zu verstehen, war die Wissenschaft bis dato vor allem auf archäologische und historische Daten angewiesen. Nun erlaubt die Analyse der DNA tausender Individuen aus der Antike spektakuläre neue Einblicke in diese Epoche.

Forschung
Weiterlesen