Archäologische Medienrundschau @ Archäologie Online https://www.archaeologie-online.de/blog/ Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dieser Zusammenstellung archäologischer Nachrichten aus Print- und Online-Medien de-DE archaeomedia Sat, 27 Apr 2024 11:43:53 +0200 Sat, 27 Apr 2024 11:43:53 +0200 TYPO3 EXT:news https://www.archaeologie-online.de/fileadmin/ao/Icons/ao_144x144.gif Archäologie Online https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&type=9818&L=1 144 144 Archäologie neu entdecken @ Archäologie Online news-5896 Sat, 27 Apr 2024 07:40:00 +0200 Ehemaliger Direktor des DAI Rom mit dem Preis „Cultori di Roma" ausgezeichnet https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5896&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=bdff84eeabdd55c44a1045b97b4ecf9b Der vormalige Direktor der Abteilung Rom des DAI, Prof. Dr. Paul Zanker, erhielt den von der Comune di Roma ausgelobten prestigeträchtigen »Premio Cultori Roma« anlässlich des 2777. Geburtstag der Stadt Rom am 21. April 2024. Aus aller Welt Personalia Italien news-5891 Fri, 26 Apr 2024 19:32:06 +0200 Wiedereröffnung der Archäologischen Staatssammlung https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5891&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e418292a66e013c147b8cf517272cd74 Mit einem Festakt im Beisein des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder und des Bayerischen Staatsministers Markus Blume wurde die Archäologische Staatssammlung am 15.4.2024 nach acht Jahren Schließzeit feierlich wiedereröffnet. Aus aller Welt Bayern news-5884 Fri, 19 Apr 2024 22:19:00 +0200 Viel mehr als nur Scans! https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5884&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=493d6a9df4d91d69966081d88aa14901 Handschriftenportal bringt mittelalterliche Handschriften aus Greifswald ins Netz Die ältesten Bücher Greifswalds können über ein weiteres, neues Portal digital abgerufen werden. Das Handschriftenportal (HSP) ist das zentrale Online-Portal für handgeschriebene Bücher aus Mittelalter und Neuzeit. Diese Bücher sind unikale Kulturobjekte und einmalige historische Quellen. Die teilnehmenden Bibliotheken aus ganz Deutschland stellen über das Portal ihre historischen Werke der Öffentlichkeit und der Forschung zur Verfügung. Kulturerbe Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern Mittelalter news-5886 Fri, 19 Apr 2024 19:42:30 +0200 Speyer, Worms und Mainz digitalisieren Handschriften aus dem Mittelalter https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5886&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9367616ced594ca4d356002966067288 Mit einer Veranstaltung in der Universitätsbibliothek Mainz ist heute ein Projekt zur Digitalisierung von 462 mittelalterlichen Handschriften aus den Bischofsstädten Speyer, Worms und Mainz gestartet. In dem Projekt werden einzigartige Kulturgutschätze erstmals hochwertig digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zudem wird ein Teil der Handschriften erstmalig wissenschaftlich beschrieben. Auf Antrag der Universitätsbibliothek Mainz, der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz und des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Digitalisierung in den kommenden drei Jahren mit 310.000 EUR. Funde & Befunde Rheinland-Pfalz Mittelalter news-5890 Fri, 19 Apr 2024 19:10:00 +0200 Annette Haug erhält begehrte Forschungsförderung der Europäischen Union https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5890&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=99d9f1b07f666c7c2e69abbc6d20c401 2,5 Millionen Euro für Kieler Archäologin Wie wirken Bilder? Warum schauen wir sie an? Welche Haltung haben wir gegenüber einem Bild? Professorin Annette Haug wird diesen Fragen nachgehen. Als erste Wissenschaftlerin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat sie einen ERC Advanced Grant eingeworben. Damit fördert der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) erfahrene Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher mit außergewöhnlichen Projekten, die bahnbrechende Erkenntnisse versprechen. »Das ist ein großer Meilenstein für die CAU und meine Forschung«, sagt die Archäologin. Für ihr Projekt »Fragile Bilder« erhält sie insgesamt 2,5 Millionen Euro für fünf Jahre. Forschung Personalia Schleswig-Holstein Antike Römische Kaiserzeit Spätantike & Frühmittelalter Kunst Klassische Archäologie news-5880 Fri, 12 Apr 2024 20:40:51 +0200 125 Jahre archäologische Ausgrabungen in Haltern https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5880&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=edb56395ae0d2d807d001220dd6d2776 1899 begann die Altertumskommission für Westfalen mit den Ausgrabungen an den römischen Anlagen von Haltern. Nach 125 Jahren kehrt die Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an den Ort ihrer früheren Aktivitäten zurück, um im Rahmen ihrer Jahrestagung am Freitag, den 19.4.2024 im LWL-Römermuseum die langjährige Forschungsgeschichte zu würdigen und neue Erkenntnisse zu diskutieren. Wissenschaftsgeschichte Kulturerbe Nordrhein-Westfalen Römische Kaiserzeit news-5874 Fri, 05 Apr 2024 20:51:44 +0200 Archäologie nach der Flut https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5874&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4eb3e7437256028f503bb3f05b5e5668 Erste Sicherungsmaßnahme eines Bodendenkmals aufgrund des Hochwassers von 2021 In der Zeit vom 4. bis 22. März haben Archäologinnen und Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine Grabung in Altena (Märkischer Kreis/ Sauerland) durchgeführt. An der Fundstelle befindet sich eine Kombination aus mittelalterlicher Schlackenhalde und Meiler. Die Stelle hat 2021 einen Flutschaden erlitten, Erosionsschäden schritten seitdem weiter voran. Das alles machte diese erste Sicherungsmaßnahme unumgänglich. Ausgrabungen Denkmalschutz Nordrhein-Westfalen Mittelalter Montanarchäologie news-5873 Fri, 05 Apr 2024 20:49:51 +0200 Historische Schriftartefakte: Universität Hamburg schickt weltweit einzigartiges Containerlabor nach Indien https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5873&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=8a25c39078195c19062afb282da836c2 Um wertvolle Manuskripte auf der ganzen Welt zu erforschen, hat das Exzellenzcluster »Understanding Written Artefacts« an der Universität Hamburg ein mobiles Containerlabor entwickelt. Die insgesamt sieben Container werden am 7. April 2024 erstmals ins Ausland geschickt. In Indien sollen in den kommenden anderthalb Jahren mit ihrer Hilfe Palmblattmanuskripte untersucht werden, die zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehören. Denkmalschutz Forschung Südasien Neuzeit Schrift Kult & Religion news-5870 Sat, 30 Mar 2024 10:10:00 +0100 Erstausstellung der Büste der Nofretete vor 100 Jahren https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5870&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=24474ec832108d2d7b5ed33e505ea267 Am 1. April 1924 wurde die bunte Büste der Königin Nofretete erstmals in musealem Rahmen einem größeren Publikum präsentiert, und zwar in einem neu konzipierten Bereich der Dauerausstellung der Ägyptischen Sammlung im Neuen Museum. Die Büste war 1912 im Rahmen einer von Ägypten genehmigten wissenschaftlichen Ausgrabung in Tell-el-Amarna gefunden worden. Sie wurde bei der Fundteilung – dem damals üblichen Verfahren nach Grabungen – der deutschen Seite zugesprochen und 1913 nach Berlin transportiert. Dort stellte sie James Simon, der die Grabung finanziert hatte und dementsprechend Eigentümer der Funde war, zunächst in seiner Villa in der Tiergartenstraße auf. Ihre museale Erstpräsentation fand ab 1924 im Rahmen der ersten umfassenden Ausstellung der Objekte des Museums aus der Amarna-Zeit statt. Nach Kriegsauslagerung und jahrzehntelanger Präsentation im West-Berliner Ägyptischen Museum in Charlottenburg befindet sich die Büste seit 2009 wieder im Neuen Museum auf der Museumsinsel Berlin. Funde & Befunde Berlin Ägypten news-5868 Fri, 29 Mar 2024 21:19:00 +0100 Brunnen und Limeslinien - Ergebnisse der Ausgrabungen in Bruchköbel vorgestellt https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5868&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=8e0c7c355e21412190c376a7171d27a8 In einer gemeinsamen Veranstaltung der Stadt Bruchköbel, der Kreisarchäologie des Main-Kinzig-Kreises und dem Geschichtsverein Bruchköbel e.V. wurden am vergangenen Freitag die Ergebnisse der Ausgrabungen "Im Peller" vorgestellt. Mit dabei waren nicht nur die hessenARCHÄOLOGIE sondern auch Laura Hasenstein mit ersten Einblicken in ihre wissenschaftliche Auswertung der Grabung. Ausgrabungen Hessen Römische Kaiserzeit Siedlung news-5862 Fri, 22 Mar 2024 17:45:34 +0100 Die Zukunft der Erforschung der Vergangenheit https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5862&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3a4b94ec97c58c903966119f4b0b727e Neue Technologien und Digitalisierung verändern die Archäologie. Neben den klassischen Methoden ihrer Disziplin verwenden Archäologen heute zunehmend Technologie, um die Spuren der Vergangenheit zu entdecken und lesbar zu machen. Die HTW Dresden unterstützt diese Entwicklung mit der Einrichtung des internationalen Masterstudiengangs »Computer and Geoscience in Archaeology« Digital Humanities Studium Universität Methoden Digitale Technologien Sachsen news-5861 Fri, 22 Mar 2024 17:44:55 +0100 Aus der Zeit der Neandertaler: Landesmuseum erhält private Schenkung von regionalen Funden https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5861&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=246a46e2da9742b3761e1a0acc97a9cc Seltene, teils einzigartige Funde von Steinartefakten und Tierknochen schließen eine Sammlungslücke des niedersächsischen Museums. Obwohl die Weser-Ems-Region während der letzten Eiszeit eisfrei war, fehlten lange die Nachweise, dass Neandertaler hier lebten. Bisher befanden sich erst drei Steingeräte der mittleren Altsteinzeit in der Sammlung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg. Mit der Schenkung einer Privatsammlung erhält das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg nun zusätzlich rund 300 bedeutende paläontologische und archäologische Funde aus dieser Zeit. Museen & Ausstellungen Aus aller Welt Funde & Befunde Niedersachsen Urgeschichte Steinzeit Paläolithikum Homo neanderthalensis Waffen & Werkzeuge news-5857 Fri, 08 Mar 2024 20:22:00 +0100 Spätrömische Kastellmauer Kaiseraugst wird umfassend restauriert https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5857&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=5949bec498587cc0280c1a2126267b27 Das Castrum Rauracense in Kaiseraugst gehört zu den wichtigsten teilkonservierten, heute noch sichtbaren Baudenkmälern der römischen Koloniestadt Augusta Raurica. Doch der Zustand des Bauwerks ist schadhaft. Nun wird das bedeutende Bauwerk durch die Kantonsarchäologie Aargau in Zusammenarbeit mit der Römerstadt Augusta Raurica in einem mehrjährigen Projekt restauriert und für die Zukunft erhalten. Denkmalschutz Schweiz news-5854 Fri, 08 Mar 2024 18:18:00 +0100 Grabungen am Hengstplatz in Karlsruhe-Durlach sind abgeschlossen https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5854&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c50f1171e3e2ebfce116fb487b70db3e Die seit November letzten Jahres am Hengstplatz in Karlsruhe-Durlach laufenden archäologischen Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart wurden Ende Februar abgeschlossen. Die über 160 gefundenen Skelette stammen wahrscheinlich vom ehemaligen Durlacher Spital, das vom 15. bis ins 17. Jahrhundert an dieser Stelle verortet war. Ausgrabungen Baden-Württemberg Neuzeit Bestattungen news-5843 Fri, 16 Feb 2024 18:49:23 +0100 Für die Forschung sind Münzen viel mehr als Geldstücke https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5843&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4237d62c9a49fab31592c82b77cdb111 Historische Münzen sind weit mehr als Schmuckstücke für Sammlungen und Ausstellungen und für die Forschung von besonderem Interesse. So verfügt auch die Universität Trier seit einigen Jahren über eine Sammlung vorwiegend antiker Münzen. Die mehr als 500 Exemplare wurden nun digitalisiert und in Portalen zugänglich gemacht. Funde & Befunde Universität Rheinland-Pfalz Numismatik news-5841 Fri, 09 Feb 2024 21:01:06 +0100 Was menschliche Fossilien über Lebensgeschichten verraten https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5841&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=69f7454e8c77cf479a8f25fec333805d Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie für Anthropologin Paola Cerrito Die Anthropologin liest mit neuen Methoden aus Skelett und Zahnzement Lebensgeschichten von Individuen und erforscht, wie sich typische Lebensmuster der Menschheit entwickelten. Forschung Personalia Evolution news-5838 Fri, 09 Feb 2024 20:53:47 +0100 Zurück in der Via Sardegna https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5838&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f04913e8a38f9ec65c23938916b02fc5 Einweihung des renovierten Dienstgebäudes des DAI Rom Nach dem im vergangenen Jahr abgeschlossenen Rückumzug in die Via Sardegna konnte die Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts am 6. und 8. Februar die feierliche Einweihung mit zahlreichen italienischen und deutschen Gästen begehen. Ab nächster Woche stehen die Bibliothek und die übrigen wissenschaftlichen Ressourcen wieder der internationalen archäologischen Community offen. Aus aller Welt Italien news-5837 Fri, 09 Feb 2024 20:53:10 +0100 Die Digitalisierung des archäologischen Erbes in Schleswig-Holstein nimmt Fahrt auf https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5837&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=cf5c335319899a8e8368a22538fa5967 Die Landesregierung von Schleswig-Holstein setzt auf Automatisierung und zukunftsweisende Technologien, um die digitale archäologische Denkmalpflege voranzutreiben. Ziel des vom Archäologischen Landesamt geleiteten Projektes ist es, das Management der Welterbestätten Haithabu und Danewerk zu verbessern und auf das gesamte Land zu übertragen. Das Fachverfahren daD.SH (digitale archäologische Denkmalpflege Schleswig-Holstein) aus dem Digitalisierungsprogramm des Landes erschließt den archäologischen Datenschatz, der in weiteren Schritten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden soll. Denkmalschutz Digitalisierung Schleswig-Holstein news-5827 Sat, 03 Feb 2024 09:48:00 +0100 Archäologin Laura Dietrich in Heisenberg-Programm aufgenommen https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5827&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0de33afde818d401897bd45ecfae93c1 Die Archäologin PD Dr. Laura Dietrich ist neue Heisenberg-Forscherin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ihre Arbeit im Rahmen des begehrten Heisenberg-Programms mit mehr als 500.000 Euro. Dietrich untersucht, wie Menschen in der Jungsteinzeit Werkzeuge genutzt und ihre Nahrung zubereitet haben. Für ihre Forschung verknüpft sie Methoden der Archäologie mit experimentellen Ansätzen, naturwissenschaftlichen Methoden und Künstlicher Intelligenz (KI). So will die Wissenschaftlerin mehr darüber erfahren, wie und warum der Mensch sesshaft wurde. news-5831 Thu, 01 Feb 2024 20:26:09 +0100 Ägyptologe Barbagli als Humboldt-Stipendiat an der Universität Trier https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5831&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=8f1b222d9328bf3a85d603026e9e9a00 Ende Januar hat Dr. Nicola Barbagli seinen ersten Vortrag an der Universität Trier gehalten. Es wird nicht der letzte gewesen sein, denn der italienische Wissenschaftler wird zwei Jahre im Institut für Ägyptologie an der Universität Trier forschen und seine Ergebnisse zu den ägyptischen Priestern im römischen Ägypten unter anderem in weiteren Kolloquiumsbeiträgen vorstellen. Ermöglicht wird dieser Aufenthalt durch ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung. Das Förderprogramm eröffnet überdurchschnittlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt die Möglichkeit, in Deutschland ihren Postdoc-Projekten nachzugehen. Personalia Universität Rheinland-Pfalz news-5826 Fri, 26 Jan 2024 22:51:07 +0100 Wiener Archäologen finden Ziegelei der LEGIO XIII GEMINA https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5826&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b0618cad23b8875e55bb8ebade34094f Im Zuge des Umbaus der Volksschule Kindermanngasse in Wien finden seit einigen Wochen archäologische Grabungen im Innenhof des Areals statt, die neue Erkenntnisse zur historischen Entwicklung dieses Stadtgebiets ermöglichen. Die Ausgrabungen brachten vielschichtige Befunde zutage, darunter Gebäudereste des ältesten Teils der römischen Legionsziegelei sowie Siedlungsbefunde aus dem Hoch- oder Spätmittelalter. Ausgrabungen Österreich Römische Kaiserzeit Mittelalter Siedlung news-5813 Fri, 26 Jan 2024 22:43:00 +0100 Riesige, 4.000 Jahre alte Befestigungsanlagen im Nordwesten Arabiens entdeckt https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5813&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ff66dca6f9c46fabc0fe1ff38eb25e1b Die Oasen der nordarabischen Wüste waren im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr. von sesshaften Völkern bewohnt. Ein Team von Wissenschaftlern des CNRS1 und der Royal Commission for AlUla (RCU) entdeckte jetzt eine Festung, die die Oase Khaybar umschließt - eine der längsten bekannten Oasen aus dieser Zeit. Diese neue ummauerte Oase ist zusammen mit der von Tayma eine der beiden größten in Saudi-Arabien. Funde & Befunde Saudi-Arabien Bronzezeit Siedlung Wehrbauten news-5823 Fri, 26 Jan 2024 17:04:22 +0100 Was antike Gesellschaften zusammenhielt: Neues Forschungsprojekt untersucht lokale Gruppen https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5823&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0d5410366d4cc9bf33b6402e29b931ac Kannten die Bewohner Roms Vereine? Haben Menschen in Jerusalem Bürgerinitiativen gegründet? Diskutierten die Menschen in Athen am Stammtisch in einer Taverne die neuesten politischen Entscheidungen? Die Frage, wie sich Menschen in der Antike an ihrem jeweiligen Wohnort organisiert haben, um gemeinsame Interessen zu verfolgen und ihre Vorstellungen durchzusetzen, lässt sich heutzutage nur schwer beantworten. Das liegt unter anderem auch daran, dass die Wissenschaft diesen Aspekt bislang kaum untersucht hat. Forschung Universität Bayern Antike Gesellschaft news-5819 Fri, 26 Jan 2024 17:01:49 +0100 Biodiversität sinkt mit Ankunft des Menschen https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5819&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=bedef4d896e87454848ad85272dbd3d3 Der Einfluss des Menschen bewirkt, dass ursprünglich sehr unterschiedliche Lebensräume weltweit immer ähnlicher werden. Dies haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer internationalen Forschungskooperation herausgefunden. Forschung Umwelt & Klima news-5818 Fri, 19 Jan 2024 21:45:00 +0100 Aus hunderte Jahre alten Baumstämmen werden Möbel und Kunst https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5818&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=27df595404bd365fba11525a71b0ceee Beim Bau eines Regenrückhaltebeckens durch die Stadt Haltern am See stießen Archäologinnen und Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) 2022 auf dutzende Hölzer von Erlen und Eichen: vom Bruchstück eines dicken Astes bis zum mehrere Meter langen Baumstamm. Sie lagen in drei bis vier Metern Tiefe in einem schon vor Jahrhunderten verlandeten Lippearm. Funde & Befunde Nordrhein-Westfalen Spätantike & Frühmittelalter Mittelalter news-5815 Fri, 19 Jan 2024 21:15:00 +0100 Höhlentropfsteine als Klimaarchiv https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5815&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0c1559e415951ddbe4463588007521ad Höhlentropfsteine können in Verbindung mit den Daten aus sogenannten Baumringarchiven ein einzigartiges Archiv zur Erforschung natürlicher Klimaschwankungen eröffnen. Das hat ein Forschungsteam mit Geowissenschaftlern der Universität Heidelberg und des Karlsruher Instituts für Technologie gezeigt. Die Wissenschaftler analysierten die Isotopenzusammensetzung von Sauerstoff in einem aus dem Kalk von Wasser gebildeten Höhlentropfstein in Süddeutschland. In Verbindung mit den aus Baumringen gewonnenen Daten konnten sie kurzfristige Schwankungen des Klimas in den vergangenen Jahrhunderten rekonstruieren und in Beziehung zu historisch belegten Umweltereignissen setzen. Forschung Isotopenanalyse Umwelt & Klima news-5811 Fri, 12 Jan 2024 22:38:00 +0100 Homo habilis' Zähne und ihre Bedeutung für die Evolution des frühen Homo https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5811&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6691b1ca79bee321189b8c7dce56b8de In einer neuen Studie wurden erstmals die inneren Strukturen der Zähne von Homo habilis untersucht. Diese haben sich als bemerkenswert primitiv herausgestellt und weisen eine größere Ähnlichkeit zu Australopithecus als mit dem späteren Homo erectus auf. Forschung Urgeschichte Evolution news-5809 Fri, 12 Jan 2024 19:49:00 +0100 LEIZA forscht jetzt auch im Norden https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5809&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a32bf61c194f76e59e7ba6381967b6b1 Strategische Erweiterung erfolgreich abgeschlossen Seit dem 1. Januar 2024 ist das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) in das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) integriert. Die strategische Zusammenführung erweitert das archäologische Forschungsgebiet des weltweit tätigen Forschungsinstituts und Museums der Leibniz-Gemeinschaft inhaltlich um den Nord- und Ostseeraum sowie Skandinavien. Mit den Einrichtungen in Mainz, Neuwied, Mayen und Schleswig ist das LEIZA ab sofort an vier Standorten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten. Aufgrund der hohen Bedeutung für die nationale und internationale Forschungslandschaft hatte der Wissenschaftsrat bereits im Sommer 2022 den strategischen Erweiterungsantrag des LEIZA mit der Bestnote "exzellent" bewertet. Aus aller Welt Forschung Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein news-5812 Fri, 12 Jan 2024 19:39:00 +0100 Landesausstellung "Der Untergang" gewinnt Red Dot Design Award https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5812&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9296fb4a1174f5277be4f2bb79a254e6 Die große Landesausstellung ‚Der Untergang des Römischen Reiches‘ ist mit dem Red Dot Design Award 2023 ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte das Projektteam der Agentur Duncan McCauley, das vom Rheinischen Landesmuseum Trier beauftragt wurde, für das Ausstellungsdesign. Aus aller Welt news-5806 Fri, 12 Jan 2024 19:18:00 +0100 Kooperation für große Landesausstellung zu Marc Aurel besiegelt https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5806&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a95c2c1954afe7c65b019a1a617efadb Innenminister Michael Ebling und der Kulturdezernent der Stadt Trier, Markus Nöhl, haben Mitte Dezember eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und der Stadt Trier zur Ausrichtung der großen Landesausstellung zum römischen Kaiser Marc Aurel im Jahr 2025 unterzeichnet. Landes- und Stadtmuseum werden beide beteiligt sein.