Kurz notiert

Eine Million Euro für die Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften

Seite aus dem Altzeller Kapiteloffiziumsbuch

Die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert drei hochkarätige Projekte des Kompetenzzentrums für Handschriften an der Universitätsbibliothek (UB) Leipzig mit insgesamt knapp einer Million Euro. Die jetzt bewilligten Vorhaben umfassen die Digitalisierung und Tiefenerschließung der bedeutenden Erfurter Amploniana-Sammlung, die Aufarbeitung weitestgehend unerforschter mittelalterlicher Handschriften aus elf Institutionen Ostdeutschlands sowie die wissenschaftliche Bearbeitung von Handschriften aus dem Schwarzwaldkloster St. Georgen, die ebenfalls erstmalig digitalisiert werden sollen.

Ausgrabung Brennerscheid

Aktuelle Ausgrabungen der Universität Bonn und der LVR-Bodendenkmalpflege gehen Spuren alter Bergbauaktivitäten bei Bennerscheid im Rhein-Sieg-Kreis nach. Von der späten Eisenzeit (1. Jahrhundert v. Chr.) bis in die frühe Neuzeit hinein wurden hier wiederholt Erze abgebaut und verhüttet. Die Hinterlassenschaften des Bergbaureviers im Grenzgebiet von Königswinter und Hennef rücken seit geraumer Zeit in den Fokus der Archäologie.

Ausgrabungen
Read more
Screenshot VR-App Dippoldiswalde

Landesamt für Archäologie Sachsen stellt das Welterbe »Mittelalterlicher Bergbau in Dippoldiswalde« virtuell vor.

Die hochmittelalterlichen Bergwerke von Dippoldiswalde sind Bestandteil des UNESCO Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Da sie für Besucher nicht zugänglich gemacht werden können, wird man die Bergwerke zukünftig mithilfe moderner digitaler Technik aus dem Bereich der virtuellen Archäologie via Smartphone oder Tablet virtuell befahren können.

Archäologie & Gesellschaft
Read more
Forschungsbibliothek Gotha

Förderantrag der Erfurter Forschungsbibliothek in Höhe von 85.400 Euro bewilligt

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt verfügt über einen bedeutenden Bestand an 525 mittelalterlichen Handschriften. 247 davon sollen nun eingescannt, mit Metadaten versehen und in der Digitalen Historischen Bibliothek Erfurt/Gotha sowie in den großen deutschen und internationalen Portalen für die Forschung zugänglich gemacht werden.

Kulturerbe
Read more
CIfA Mitgliederversammlung

Bericht von der Mitgliederversammlung und Tagung von CIfA Deutschland (Bonn, 22.6.)

Seit der Gründung von CIfA Deutschland im Mai 2018 in Mainz ist viel geschehen. CIfA Deutschland hat seine Mitgliederzahlen nahezu verdoppelt und seine Zusammenarbeit mit anderen deutschen Organisationen ausgebaut, verstärkt aber auch seine ureigenen Ziele, das Setzen fachlicher und ethischer Standards. Zudem machen Veränderungen in den Personalia CIfA Deutschland ab diesem Jahr jünger, weiblicher und vielfältiger.

Archäologie als Beruf
Read more
Das Fragment vom Horn eines Wasserbüffels

Strandfund wirft neues Licht auf frühere Verbreitung von Wasserbüffeln in Europa

Ein Zufallsfund eines aufmerksamen Urlaubers an der französischen Atlantikküste hat sich zum Glücksfall für die Wissenschaft entwickelt. Was zunächst aussah wie ein seltsam schweres Stück Treibholz, entpuppte sich nach Vergleich mit anderen Fossilien als ein etwa 400.000 Jahre altes Horn-Fragment eines Wasserbüffels.

Funde & Befunde
Read more
Eine verzierte Miniaturlinsenflasche

Südlich des Gewerbeparks der Stadt Erlensee im Main-Kinzig-Kreis in Hessen finden derzeit Ausgrabungen statt. Neben Funden aus dem Neolithikum wurden vor allem auch Gräber aus der jüngeren vorrömischen Eisenzeit entdeckt und ausgegraben.

Ausgrabungen
Read more
Grabungen in einer Höhle

Am 15. Juli 2019 starteten die neuen Ausgrabungen an der überregional bedeutenden Einhornhöhle bei Scharzfeld im Landkreis Osterode. Die Höhle ist ein Schlüsselfundplatz für die Erforschung des Neandertalers im Norden, der schon vor mehr als 100.000 Jahren das Felsmassiv als Lagerplatz genutzt hat.

Ausgrabungen
Read more
Robin Dunbar

Am 8. November wird der HUMAN ROOTS AWARD zum dritten Mal vom Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS, einer Einrichtung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz (RGZM), Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, verliehen. Diesjähriger Preisträger ist Prof. Dr. Robin Dunbar, Evolutionspsychologe an der Universität Oxford.

Forschung
Read more
Römische Statuette des sitzenden Amor

Die Klärung von Kriegsverlusten und der als Fremdbesitz in den Sammlungen verwahrten Gegenstände war in den letzten Jahren Thema von Forschungsprojekten der Antikensammlungen in Berlin und Dresden. Als Ergebnis konnten in Berlin 14 Objekte identifiziert werden, die sich als Eigentum der Dresdner Antikensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden herausstellten. Umgekehrt fanden sich in der Dresdner Sammlung 12 Objekte, die bei der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin als Verluste geführt wurden.

Funde & Befunde
Read more
Übergabe der Ernennungsurkunde in Mainz

Bei einer Feierstunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM), Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, hat Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Denis Alt am 1. August 2019 den neuen Administrativen Direktor des RGZM, Stephan Reichert, in sein Amt eingeführt.

Personalia
Read more
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.