Österreichisch-türkisches Archäologieprojekt in Kärnten

Ein gemeinsames, ausschließlich von Spenden getragenes Projekt vom Verein »Gemeinsam für Europa – Österreichisch Türkische Zusammenarbeit« (ÖTZ) und dem Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) bringt türkische und österreichische Institutionen im Bereich Archäologie näher zusammen.

Nachrichten durchblättern
Ankunft der türkischen Student/innen in Wien
Ankunft der türkischen Student/innen in Wien (Foto: ÖAW-ÖAI/N. Gail)

Erstmals in der 125-jährigen gemeinsamen Archäologiegeschichte nehmen türkische Studierende an einer Lehrgrabung in Österreich teil. Den Teilnehmer/innen erhalten im Rahmen dieses Auslandspraktikums die Möglichkeit, mehr über die Methoden der Gräberfeldarchäologie zu erfahren und zudem Österreich näher kennenzulernen. Das Engagement der europäischen Archäologie in der Türkei blickt auf eine über 150‐jährige Tradition zurück. Sichtbar wird dies insbesondere in den langjährigen Lizenzgrabungen. Diese verstehen sich heute in den meisten Fällen als internationale Forschungsplattformen mit großer Beteiligung türkischer Institutionen, insbesondere von Universitäten.

Lothar Fischmann, Vizepräsident des Vereins »Gemeinsam für Europa – Österreichisch Türkische Zusammenarbeit« (ÖTZ) sagte dazu: "Eine Einbindung türkischer Institutionen außerhalb der Türkei fehlte allerdings bislang. Daher starten wir gemeinsam mit dem Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) der ÖAW ein neuartiges Projekt. Erstmals in der 125‐jährigen gemeinsamen Archäologiegeschichte sind türkische Studierende im Rahmen einer Lehrgrabung nach Österreich eingeladen."

In einem dreiwöchigen Aufenthalt im Juli 2018 werden türkische gemeinsam mit österreichischen Studierenden an den Ausgrabungen in der Kirche des Hl. Johannes des Täufers und dem dazugehörigen Friedhof am Fuße des Hemmabergs in Jaunstein/Kärnten mitwirken und dabei die Methoden für das Freilegen von Kirchenarchitektur und menschlichen Überresten besser kennenlernen. Die Lehrgrabung in Jaunstein wird vom ÖAI in Kooperation mit dem Landesmuseum für Kärnten und der Universität Wien, Institut für Urgeschichte und historische Archäologie sowie vom Department für Anthropologie durchgeführt. Geleitet werden die Arbeiten von ÖAI-Spezialisten für Architektur und Baubefund Helmut Schwaiger und für Anthropologie Michaela Binder. Von türkischer Seite ist die Ankara Universitesi unter Leitung von Prof. Musa Kadioğlu in das Projekt eingebunden. Für die finanzielle Unterstützung danken wir Schoellconsult, Wien.

Mit dem Projekt wird türkischen Studierenden die Möglichkeit geboten, archäologische Auslandspraktika zu absolvieren und unmittelbar mit österreichischen Kolleg/innen zusammenzuarbeiten. Bei Ausflügen an den Wochenenden wird es den türkischen Studierenden möglich sein, Österreich besser kennenzulernen und weitere wichtige archäologische Stätten, wie den Magdalensberg oder Teurnia, zu besuchen. Sabine Ladstätter, Direktorin des ÖAI: "Gerade auf dem Gebiet der Gräberfeldarchäologie gibt es in der Türkei Aufholbedarf. Daher ist es auch unser Ziel, die Studierenden an die Methode der Ausgrabung von menschlichen Skelettresten heranzuführen. Letztendlich wollen wir die Beziehungen zwischen österreichischen und türkischen Institutionen verstärken und damit auch zeigen, dass trotz politischer Spannungen die Zusammenarbeit auf wissenschaftlicher und menschlicher Ebene hervorragend funktioniert."

Kirche des Hl. Johannes des Täufers, Jaunstein/Südkärnten
Kirche des Hl. Johannes des Täufers, Jaunstein/Südkärnten (Foto: ÖAW-ÖAI/M. Binder)