Kulturerbe-Projekt Jaffa erhält Förderung

Das Projekt »Aufstand, Widerstand und Interaktion: Archäologische Untersuchung der ägyptischen Herrschaft in Jaffa während des Neuen Reichs« wird für drei Jahre von der US-amerikanischen Stiftung »National Endowment for the Humanities« finanziert

Nachrichten durchblättern
Grabung in Jaffa
Mitarbeiter während der Grabungsarbeiten in Jaffa 2012. Foto: ©M. Peilstöcker & JCHP

Die angesehene Stiftung »National Endowment for the Humanities« fördert die neuen Ausgrabungen in der antiken Stadtanlage von Jaffe in den Jahren 2013 bis 2015, wie Aaron A. Burke von der University of California, Los Angeles, und Martin Peilstöcker von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), die Direktoren des Jaffa-Kulturerbe-Projekts, mitteilten.

Seit 2007 ist das Jaffa Cultural Heritage Project (JCHP) damit beschäftigt, die Ergebnisse der früheren Ausgrabungen von 1955 bis 1974 in Jaffa durch Jacob Kaplan, den Stadtarchäologen von Tel Aviv-Jaffa, zu untersuchen. Eines der primären Ziele war es, dadurch die Voraussetzungen für neue archäologische Forschungen in Jaffa zu schaffen, bei denen moderne Methoden der Datenerhebung und analytische Techniken angewandt werden können, um ein besseres Verständnis von der Siedlung und seiner Bevölkerung zu erhalten.

Während der Spätbronzezeit ab ca. 1460 und bis 1150 v. Chr. fungierte Jaffa, an der Küste südöstlich des modernen Tel Aviv gelegen, als eine ägyptische Garnison, Versorgungshafen und Verwaltungszentrum für das Ägypten des neuen Königreichs und seiner imperialen Expansion nach Kanaan. Die Auswertung der Unterlagen der früheren Ausgrabungen und die Wiederaufnahme der Ausgrabungen in 2011 und 2012 haben gezeigt, dass die Archäologie eine Zeit voller Konflikte und Widerstand gegen die ägyptische Anwesenheit in der Region der kanaanäischen Bewohner widerspiegelt und Hinweise auf die soziale Interaktion der Gruppen gibt. Die Studien der letzten fünf Jahre machen deutlich, dass Jaffa eine ideale archäologische Stätte ist, um das Ausmaß und die Form der sozialen Interaktion zwischen den ägyptischen Militärs und lokalen Gemeinschaften zu beurteilen – Interaktionen, die sich archäologisch z. B. in mehreren Zerstörungshorizonten und wechselnden Anteilen der verschiedenen Arten der materiellen Kultur im Laufe der Zeit offenbaren.

Bei der Fortsetzung der Ausgrabungen sollen hochauflösende Techniken zur Anwendung kommen, um aus Rückstandsproben von Pflanzen, Tieren und Muschelschalen vielfältige, substanzielle Hinweise auf Nahrungsmittelproduktion, Verbrauch und lokale Wirtschaft in verschiedenen Zeiträumen zu erhalten. Diese Proben bieten die Möglichkeit, die Mechanismen der sozialen Kontakte in einer der wichtigsten Festungen im ägyptisch kontrollierten Kanaan über einen Zeitraum von fast 300 Jahren zu untersuchen. Konflikte stehen in krassem Gegensatz zu der offiziellen Rhetorik der ägyptischen Krone, die die kontinuierlichen Anstrengungen zur Befriedung der kanaanäischen Siedlungen erwähnt, es aber sorgfältig vermeidet, verlorene ägyptischen Festungen, Ausfälle und militärische Verluste zu nennen – so wenig wie die lokalen Widerstände, die manchmal in einem regelrechten Aufstand mündeten. Dieses Projekt bietet daher eine einzigartige Fallstudie über Aufstände und soziale Interaktion in der Antike.

Das Jaffa-Kulturerbe-Projekt erfolgt in Zusammenarbeit der Universität von Kalifornien, Los Angeles, der israelischen Antikenverwaltung sowie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.