Christliche Archäologie in Bonn wird wieder eröffnet

Mit einem wissenschaftlichen Kolloquium feiert die Universität Bonn die Wiedereinführung der Christlichen Archäologie. Das finanzielle Engagement einer privaten Stiftung macht es möglich. Die Universität erhält für die Dauer von 10 Jahren eine Stiftungsprofessur, die im Institut für Kunstgeschichte und Archäologie angesiedelt ist. Die neue Professur hat inzwischen die Altertumsforscherin Prof. Dr. Sabine Schrenk inne.

Nachrichten durchblättern

Mit der Wiedereinführung der Christlichen Archäologie komplettiert das Institut für Kunstgeschichte und Archäologie sein Fächerspektrum, das nun lückenlos vom Alten Ägypten bis heute reicht. Finanziert wird die W2-Professur zu gleichen Teilen von der Gielen-Leyendecker-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Philosophischen Fakultät. Das Fach war 1999 im Zuge des Abbaus von über 250 Stellen im Rahmen des so genannten "Qualitätspaktes" mit einem "KW-Vermerk" ("keine Wiederbesetzung") belegt worden und konnte 2006 nach dem Ausscheiden des Stelleninhabers nicht mehr gesichert werden.

Untersuchungen zum frühen Christentum haben in Bonn eine lange Tradition. Bereits zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts waren entsprechende Studien an der Universität etabliert. Die Forscher sitzen im Rheinland quasi "an der Quelle". Die Region war schon in der klassischen Antike dicht besiedelt - Köln und Bonn waren römische Großstädte, in denen sich früh das Christentum entwickelte. Entsprechend viele Funde wurden hier bereits gemacht. Sie reichen von herausragenden Beispielen für frühchristliche Architektur wie die Kirche Sankt Gereon in Köln über Kapellen und Reliefs bis hin zu Kleinfunden wie Gläsern mit christlichen Szenen oder Textilien.

Spätantike Textilien sind - wie auch die Bildforschung - das Spezialgebiet der neuen Lehrstuhlinhaberin Sabine Schrenk. "Manche Kleidungsstücke aus dieser Zeit sind geradezu phantastisch erhalten", sagt die Wissenschaftlerin. "Es wurden schon Marienzyklen und Dionysos-Bilder gefunden, geometrische Ornamente und Inschriften." Die Kunst sei es, die richtige Interpretation für diese Entdeckungen zu finden. Ist etwa ein Ornament bloß Schmuck oder ein Symbol mit einer tieferen Bedeutung?

"Die Christliche Archäologie beleuchtet eine Epoche zwischen Kaiser Konstantin und Karl dem Großen, in der vieles entwickelt wurde, was uns heute in Bildkunst und Kirchenarchitektur umgibt", sagt Prof. Schrenk. Insofern habe das Fach im Spannungsfeld zwischen Kunstgeschichte und Archäologie viel mit dem Heute zu tun.

Für die Studierenden bedeutet der Neubeginn der Christlichen Archäologie einerseits die Chance, begonnene Projekte und Studien abzuschließen. Anderseits interessieren sich auch viele Studienanfänger und Graduierte für das Fach. So kann Christliche Archäologie als Schwerpunkt im Fach "Kunstgeschichte und Archäologie" gewählt werden. Auch Promotionen sind möglich, ein Master-Studiengang "Archäologien" befindet sich in Planung.