Spuren einer mittelalterlichen Handwerkersiedlung in Paderborn-Benhausen

Überblicksfoto Ausgrabungsfläche

Im Zusammenhang mit dem Bau von Windkraftanlagen bei Paderborn-Benhausen haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Spuren einer mittelalterlichen Siedlung gefunden. Die Entdeckung ist für die Stadtarchäologie Paderborn von besonderem Interesse, da bislang aus diesem Gebiet archäologisch wenig bekannt ist.

Im Besitz der Abteilung Ägyptologie der Universität zu Köln befindet sich ein einzigartiger Papyrus. Das altägyptische Totenbuch der »lah-tes-nacht« (Papyrus Coloniensis 10207) ist mit einer Länge von 23,5 Metern der längste altägyptische Papyrus in Deutschland. In einer Modellprojektförderung soll nun eine neue modellhafte Lagerungstechnik für den wertvollen Riesenpapyrus zu entwickelt werden, um das gut 2.500 Jahre alte Schriftstück nachhaltig vor dem Zerfall sichern.

Denkmalschutz
Read more
Stein von Rosetta (Ausschnitt mit demotischer Schrift)

Hieroglyphen sind die bekanntesten altägyptischen Schriftzeichen - aber hat man diese auch für das Schreiben von Einkaufslisten, Mietverträgen oder Literaturwerken verwendet? Nein! Dafür gab es kursive Schriften, die viel schneller zu schreiben waren. Eine davon heißt Demotisch. Diese Schrift ist schwer zu entziffern durch die recht individuellen Handschriften. Sie wurde von ca. 700 v. Chr. bis 500 v. Chr. gesprochen und geschrieben. Vom 4. bis 8. September treffen sich Experten aus aller Welt in Leipzig, um die aktuelle Forschung zu dieser antiken Handschrift vorzustellen.

Tagungen
Read more
Luftbuild Bornhöck-Grabung

Ergebnisse der Forschungs- und Lehrgrabung am Großgrabhügel »Bornhöck« vorgestellt

Zur Errichtung des frühbronzezeitlichen Fürstengrabes mussten Steine und Erdreich in zahlreichen Wagenladungen herangeschafft werden. Die Spuren der von Rindern gezogenen Wagen konnten die Archäologen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in der diesjährigen Grabungskampagne erstmals so genau dokumentieren, dass sich die Spurbreite der bronzezeitlichen Gefährte exakt ermitteln ließ: sie betrug 1,2 m.

Ausgrabungen
Read more
Verleihung des Wissam Al Kafaa Al Fikria-Orden an Jean-Jacques Hublin (m.) durch König Mohamed VI von Marokko (r.)

Jean-Jacques Hublin, Direktor der Abteilung für Humanevolution am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, wurde am 30. Juli 2017 im Rahmen des Thronfestes (Fête du Trône) von König Mohamed VI von Marokko als einem von drei Preisträgern der Wissam Al Kafaa Al Fikria-Orden verliehen. Diese höchste marokkanische Auszeichnung im Bereich Kultur und Wissenschaft würdigt Hublins Forschungsarbeit im Bereich der Paläoanthropologie und seine neuesten Erkenntnisse zum Ursprung unserer Art Homo sapiens.

Personalia
Read more
Screenshot L.I.S.A Wissenschaftsvideo Tertiveri

Videoreihe zum mittelalterlichen Siedlungsplatz Tertiveri

Historiker aus Trier & Mainz präsentieren auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, eine Visualisierung von Ausgrabungen in Nordapulien und Ergebnissen eines Forschungsprojekts über die Transformation eines christlichen Bischofssitzes zu einer sarazenischen Adelsresidenz in insgesamt sieben Episoden.

Forschung
Read more
Schädel KNM-NP 59050

13 Millionen Jahre altes Fossil »Alesi« aus Kenia wirft Licht auf die Herkunft der Menschenaffen

Die Entdeckung eines bemerkenswert gut erhaltenen fossilen Affenschädels in Kenia zeigt, wie der gemeinsame Vorfahr aller heute lebenden Menschenaffen und Menschen ausgesehen haben könnte. Der Fund gehört zu einem Affen-Kleinkind, das vor etwa 13 Millionen Jahren lebte.

Forschung
Read more
Stockfisch auf den Lofoten

Internationales Wissenschaftsteam weist frühen Lebensmittel-Fernhandel nach

Getrockneter Kabeljau von den Lofoten gehörte nachweislich seit dem 13. Jahrhundert zu den Handelsgütern, die Hansekaufleute mit guten Gewinnen bis nach Südeuropa lieferten. Doch wie alt der Fischhandel mit Nordnorwegen tatsächlich war, ist in der Wissenschaft umstritten. Eine neue Studie belegt, dass schon die wikingerzeitlichen Menschen in Haithabu Kabeljau von den Lofoten speisten.

Forschung
Read more

Auch 2017 setzt das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) sein Vorhaben, archäologische Publikationen aus dem Bestand seiner Bibliothek online zur Verfügung zu stellen, konsequent fort. Die gedruckten und oftmals schon vergriffenen Bücher werden dazu Seite für Seite eingescannt (retro-digitalisiert). Das TLDA sieht sein Digitalisierungsprojekt als Maßnahme und Service, archäologische Information und Wissen jedem Interessierten auf einfachem Wege und frei zur Verfügung zu stellen.

Veröffentlichungen
Read more
Forensische Ausgrabung auf der Body Farm Knoxville

Das Landesamt für Archäologie Sachsen bietet für angehende Kriminalisten der Hochschule der Sächsischen Polizei Fortbildungen im Bereich der Forensischen Archäologie an. In der deutschen Polizeiarbeit ist eine solche Spezialisierung noch relativ neu.

Studium
Read more
Steinpackungsgrab der Aunjetitzer Kultur

Bei Ausgrabungen im Vorfeld des Neubaus der Ortsumgehung B79 bei Harsleben (Landkreis Harz) legten Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt einen Bestattungsplatz der ausgehenden Jungsteinzeit und der anschließenden Frühbronzezeit frei. Bei der ältesten Bestattung handelt es sich um ein Grab der Glockenbecherkultur (2.800 bis 2.200 v. Chr.).

Ausgrabungen
Read more