Archäologie Online (Logo)

Archäologie Online Newsletter 23/2020

28.11.2020

 

Sehr geehrte Leser,
dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Änderungen bei Archäologie Online.

Newsletter online lesen
 
 

Nachrichten

Frühchristliche Fische
Mosaikboden der Basilika von Doliche

Grabungen geben Einblicke in den Kirchenbau

Archäologinnen und Archäologen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben bei Feldarbeiten eine frühchristliche Basilika im Südosten der Türkei erschlossen. Acht Wochen lang legten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Dr. Engelbert Winter reich ornamentierte Mosaike mit Fisch-Darstellungen sowie bemalte Marmorreliefs frei. "Die Funde werfen ein neues Licht auf die Entwicklung des Kirchenbaus im Nahen Osten zwischen dem 4. und 7. Jahrhundert nach Christus", erläutert Engelbert Winter von der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte.

Mehr lesen
 
Ekembos Umwelt: Menschenartige lebten auch in offenen Landschaften

Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Lehmann hat mit einem internationalen Team den Lebensraum früher Menschenartiger in Ostafrika vor 20 Millionen Jahren rekonstruiert. Unter der Federführung von Dr. Lauren Michel von der Tennessee Tech University (USA) zeigen die Forschenden, dass sich Teile Ostafrikas von offenen zu geschlossenen Landschaften entwickelten. Bislang war man von einer entgegengesetzten Entwicklung ausgegangen. Die Studie erschien kürzlich im Fachjournal »Sedimentology«.

Mehr lesen
 
Archäologische Untersuchung im Steinbruch Buchenwald
Steinbruch von Buchenwald

Seit 1993 gab es in der Öffentlichkeit immer wieder teils wilde Spekulationen, ob es in Buchenwald noch unentdeckte »geheime Depots« der SS gibt. Diese wurden insbesondere im Steinbruch des früheren Konzentrationslagers vermutet. Dank einer vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) in Auftrag gegebenen und finanzierten umfangreichen archäologischen Untersuchung unter der Leitung des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) im Oktober 2019 konnte diesen Spekulationen die Grundlage entzogen werden.

Mehr lesen
 
Begehrter Siedlungsplatz schon vor über 1.000 Jahren
Kaiserzeitliche Gefäße

Archäologen haben unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einem Baugrund an der Straße Zum Flachsland in Löhne-Gohfeld (Kreis Herford) Funde aus dem hohen Mittelalter gemacht. Da bekannt war, dass sich das Neubaugebiet im möglichen Einzugsbereich einer Siedlung aus der Eisenzeit befindet wurde vor Baubeginn das Gebiet archäologisch untersucht. Das Ergebnis: Menschen siedelten hier sowohl im hohen Mittelalter als auch bereits in der Römischen Kaiserzeit.

Mehr lesen
 
Zum Schutz gegen spanische Truppen
Freigelegte Mauerreste

Dort wo sich in Mittelalter und früher Neuzeit der Ochtruper Stadtkern (Kreis Steinfurt) befand, stießen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf Spuren der ehemaligen Stadtbefestigung. Diese diente als Schutz vor dem Einfall spanischer Truppen aus den benachbarten Niederlanden. Ein Graben, die Grundmauern zweier Gebäude und eine Außenmauer sowie zahlreiche Keramikfunde haben sich unter der Erde erhalten.

Mehr lesen
 
Wetzlars erste Stadtbefestigung nachgewiesen
Kalkbrennofen im archäologischen Profil

Bei Ausgrabungen in der Goethestraße nahe des Doms von Wetzlar konnten Archäologen der hessenARCHÄOLOGIE die bisher lediglich vermutete erste Stadtbefestigung aus dem 12. Jahrhundert nachweisen.

Mehr lesen
 
Wiederholte Besiedelungen der afrikanischen Westküste während der Mittleren Steinzeit
Ausgrabung Tiémassas

Im Vergleich zu anderen afrikanischen Regionen konnten Ausgrabungen bei Tiémassas in Senegal knapp 40.000 Jahre technologische Kontinuität in dieser Region nachweisen.

In einer im Journal of Archaeological Science Reports veröffentlichten Studie legen Forschende der Université Cheikh Anta Diop de Dakar in Senegal, des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte (MPI-SHH) und der Universität Sheffield Belege für Besiedelungen während der Mittleren Steinzeit an der afrikanischen Westküste dar. Mit einem Alter von 62.000 bis 25.000 Jahren dokumentieren die präzise datierten Fundsammlungen der Region knapp 40.000 Jahre technologische Kontinuität in Westafrika.

Mehr lesen
 
LWL-Archäologen bergen mittelalterliches Schiffswrack
Die erste Planke des Bootes aus dem Hochmittelalter ist an Land

Im Sommer 2019 stieß ein Tauch-Team bei Lippetal (Kreis Soest) auf ein mittelalterliches Bootswrack. Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) beginnen nun mit der Bergung. Gemeinsam mit Experten für Unterwasserarchäologie wollen sie so einer Zerstörung des für die Region einmaligen Fundes zuvorzukommen. Nach einer aufwendigen Restaurierung soll das Boot der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Mehr lesen
 
Mehr Nachrichten finden Sie hier
 
 

Kurz notiert

Promotion zum karolingerzeitlichen Kirchenbau mit Leibniz-Preis ausgezeichnet
Dr. Michelle Beghelli

Die Leibniz-Gemeinschaft hat die herausragende Doktorarbeit der Archäologin Michelle Beghelli aus Mainz als eine von zwei Arbeiten dem Leibniz-Promotionspreis ausgezeichnet. Die beiden prämierten Arbeiten wurden als beste aus mehr als 800 Promotionsvorhaben ausgewählt, die im Jahr 2019 an Leibniz-Instituten abgeschlossen wurden.

Mehr lesen
 
Ausgrabungen am Marktplatz in Geseke
Bei einer Baubegleitung von Leitungstrassen stießen Archäologen vermutlich auf Mauerreste des ehemaligen Rathauses

LWL-Archäologen erwarten neue Erkenntnisse zur Stadtgeschichte

Im Rahmen der Umgestaltungsmaßnahmen des Marktplatzes in Geseke (Kreis Soest) untersuchen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) aktuell, welche Bodendenkmäler sich unter der Erdoberfläche erhalten haben. Aufgrund der Geschichte des Fundortes, die bis in die Frühe Neuzeit zurückreicht, sind Überreste ehemaliger Marktplatzoberflächen und Zeugnisse des damaligen Lebens, eventuell aber auch christliche Bestattungen und Erkenntnisse zur genauen Lage des alten Rathauses zu erwarten.

Mehr lesen
 
Vergangenheit virtuell erleben
Rekonstruktion der keltischen Höhensiedlung von Befort in der ARGP-App

ARGO-App macht längst verschwundene Bauwerke sichtbar

Von der steinzeitlichen Grabstätte über die römische Straßensiedlung bis zur mittelalterlichen Burg – 110 archäologische und historische Denkmäler in Luxemburg und Rheinland-Pfalz werden mit einer neuen App am authentischen Ort wieder sichtbar. Für "ARGO - Augmented Archaeology" wurden längst verschwundene Bauwerke dreidimensional rekonstruiert. Vor Ort verschmelzen die Grafiken auf Smartphone oder Tablet mit der Realität und machen Geschichte auf eine besondere Weise begreifbar.

Mehr lesen
 
Trier will sich als Zentrum für Kulturerbe-Forschung etablieren
Eines der Projekte im CHeST-Verbund: Die berühme Privatbibliothek des Nikolaus von Kues (Cusanus)

Auf der Basis einer Förderung durch den Forschungsfonds Rheinland-Pfalz schafft die Universität Trier eine Infrastruktur, auf der sich künftig Netzwerke und Forschungsvorhaben zum kulturellen Erbe (Cultural Heritage) entwickeln können. Unter dem Dach der "Cultural Heritage Studies Trier (CHeST)" arbeiten unterschiedliche Einrichtungen gemeinsam an dem Ziel, das kulturelle Erbe zu sichern, zu erforschen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Forschungsfelder zum historischen Erbe Europas reichen weit über die Grenzen Triers hinaus.

Mehr lesen
 
Hier geht es zu den Blog-Einträgen
 
 

Neue Einträge im Guide

  • Ortsbefestigung 3.0 - Innovative Bauforschung in Ingelheim
    In zwei heutigen Ortsteilen der Stadt Ingelheim befinden sich sog. mittelalterliche Ortsbefestigungen (Befestigungsanlage um ein Dorf). Seit dem Jahr 2017 wurden diese Befestigungsanlagen in einem Forschungsprojekt neu untersucht. Die Forschungsergebnisse flossen bis Mitte 2020 in eine Ausstellung, die nun (Corona bedingt) online präsentiert wird und u.a. 3D-Modelle der Befestigungsanlage aus Ober-Ingelheim präsentiert.
  • CEDIFOR - Centrum für Digitale Forschung in den Geistes-, Sozial- und Bildungswissenschaften
    CEDIFOR wurde 2014 von den Universitäten Frankfurt und Darmstadt zusammen mit dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation gegründet. Das Centrum verbindet die geisteswissenschaftliche Forschung mit computerbasierter Methodik und berät und begleitet Wissenschaftler im Rahmen der Forschungsprojekte beim Einsatz dieser Methoden. Auf der Homepage des Centrums werden u.a. die unterstützen Forschungsvorhaben präsentiert.
  • ARmob (Antike Realität - mobil erleben)
    »ARmob« ist eine App für Android- und iOS-Geräte, mit deren Hilfe man sich an zahlreichen Fundstellen in der Großregion Eifel-Mosel-Hunsrück (Luxemburg und Rheinland-Pfalz) mittels Erweiterter Realität (Augmented Reality) 3D-Rekonstruktionen der Denkmäler vor Ort am Smartphone oder Tablet anzeigen lassen kann. Auf der Homepage des Projektes kann man sich mittels einer interaktiven Karte eine Route zusammenstellen, um diese dann auf die jeweiligen Endgeräte zu laden. Im weiteren finden sich dort Links auf die App-Stores sowie ein Glossar der verwendeten Fachbegriffe. Beim Projekt ARmob (Antike Realität - mobil erleben) handelt es sich um ein transnationales LEADER-Projekt.
 
 
 

Ihre Meinung ist uns wichtig

Wie ist Ihre Meinung zu unserem Newsletter? Wünschen Sie sich mehr oder andere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise.

Schreiben Sie an: redaktion@archaeologie-online.de

Besuchen Sie Archäologie Online
 
 

Wussten Sie schon?

Archäologie Online ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit!

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn für die Mailadresse ###USER_email### abonniert haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, falls Sie ihn künftig nicht mehr erhalten wollen.