Archäologie Online (Logo)

Archäologie Online Newsletter 12/2020

12.06.2020

 

Sehr geehrte Leser,
dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Änderungen bei Archäologie Online.

Newsletter online lesen
 
 

Nachrichten

Tropenkrankheit im mittelalterlichen Europa
Mehrfachbegräbnis in Vilnius, Litauen

Die Pest erstreckte sich beinahe über ganz Europa, so dass der Fund eines Massengrabes aus dem 15. Jahrhundert in Litauen wenig überraschend war. Überraschend war jedoch die Entdeckung einer Frau, die zusätzlich an Frambösie litt – einer Krankheit, die eng mit der Syphilis verwandt ist und heute nur noch in tropischen Gebieten beobachtet wird.

Mehr lesen
 
Hahnenköpfiger Schlangenfüßler ist ein »Multikulti«
Prof. Dr. Ludwig D. Morenz

Ein Hahnenkopf sitzt auf einem Menschenkörper und die Beine darunter bestehen aus Schlangen. Diese magische Gottheit ist ein eigenartiges Mischwesen, das sich durch die Geschichte der vergangenen fast 2.000 Jahre zieht und in vielen Kulturen heimisch geworden ist. Der Ägyptologe Prof. Dr. Ludwig D. Morenz hat die antike Hybridgestalt untersucht und ein Buch dazu herausgegeben.

Mehr lesen
 
Alte DNA bringt neue Erkenntnisse zur Besiedelung der Karibik
Frühe Entdeckungsreisen in der Karibik

In einer internationalen Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus der Karibik, Europa und Nordamerika fanden die Forscher heraus, dass die karibischen Inseln von mehreren aufeinanderfolgenden Einwanderungen besiedelt wurden, deren Ursprung sich auf dem amerikanischen Festland befindet.

Mehr lesen
 
Vermehrte Interaktionen zwischen jungsteinzeitlichen Einwanderern und Jäger-Sammlern in Westeuropa
Befundzeichnung: Grab von Pendimoun F2

Hoher Anteil von Jäger-Sammler-Genen im Erbgut früher französischer Bauern

Anhand archäogenetischer Daten für die Zeit des Übergangs von der Mittel- zur Jungsteinzeit vor rund 7500 Jahren in Westeuropa, ist es einem deutsch-französischen Forschungsteam gelungen, einen für Europa ungewöhnlich hohen Grad an Variabilität genetischer Vermischung zwischen neolithischen Frühbauern und regional ansässigen Jäger- und Sammlergruppen nachzuweisen.

Mehr lesen
 
LWL-Archäologen graben zum zweiten Mal im Saatental
Freilegung neolithischer Keramik

In den vergangenen Monaten haben Archäologen das Areal eines geplanten Neubaus im Paderborner Gewerbegebiet Saatental unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) untersucht. Dabei gab der Boden im Paderborner Westen viele Funde aus der Jungsteinzeit bis zur römischen Kaiserzeit frei.

Mehr lesen
 
Menschliche Mobilität und die frühen Staaten im Vorderen Orient
Keramikfunde aus Arslantepe, die Keramikfunden aus Mesopotamien ähnlich sind

Archäogenetische Analysen an prähistorischen Menschen aus Anatolien, der nördlichen Levante und des Südkaukasus beleuchten die Bevölkerungsdynamik von der Jungsteinzeit bis zur Bronzezeit. Durch die Analyse der Genome von 110 Menschen, die zwischen 7.500 bis 3.000 Jahren vor unserer Zeit in dieser Region lebten, wirft die Studie ein neues Licht auf menschliche Mobilität und die Verbreitung von Ideen und materieller Kultur vor und während der Entstehung einiger der frühesten Staaten der Welt.

Mehr lesen
 
Mehr Nachrichten finden Sie hier
 
 

Kurz notiert

Großsteingräber aus der Vogelperspektive
Die Drohne im Einsatz

Im Herbst 2021 kommt Stonehenge nach Herne. Denn dann zeigt das LWL-Museum für Archäologie Europas berühmtestes archäologisches Denkmal als digitale 3-D-Nachbildung. Thema der Sonderausstellung sind außerdem die menschengemachten Landschaften Westfalens, weshalb Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) derzeit die 14 westfälischen Megalithgräber mit einer Drohne filmen.

Mehr lesen
 
Europäische Archäologietage 2020 (weitgehend) digital

Die Europäischen Archäologietage finden in diesem Jahr vom 19. bis 21. Juni statt, aber vielfach in digitaler Form. Ob 3D-Rekonstruktionen, Berichte oder virtuelle Rundgänge, an vielen Orten werden digitale Aktivitäten zur Entdeckung der Archäologie zur Verfügung gestellt.

Mehr lesen
 
Digitale Schnitzeljagd im LWL-Römermuseum und Live-Führungen online im LWL-Museum für Archäologie
Online-Führung

Zwei archäologische Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bieten ab sofort neue digitale Formate an, die sich vor allem an Schulklassen in Corona-Zeiten richten, aber auch allen Interessierten zur Verfügung stehen. Denn derzeit sind sowohl im LWL-Römermuseum in Haltern am See als auch im LWL-Museum für Archäologie in Herne Führungen nur für Gruppen bis zehn Personen möglich.

Mehr lesen
 
»ausgegraben → ausgestellt: C-33, Chemnitz Getreidemarkt«
Miniatur-Bügelkanne

Sonderausstellung im Foyer des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz

Im September 2019 wurde am Getreidemarkt in Chemnitz eine der größten Stadtkerngrabungen Mitteldeutschlands nach einem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Auf dem etwa 5300 qm großen Areal konnte das Landesamt für Archäologie Sachsen neue Erkenntnisse zur Frühphase und der städtischen Lebenswelt des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Chemnitz gewinnen.

Mehr lesen
 
2,8 Millionen Euro für die Erforschung römischer Inschriften
Grabmonument der 12-jährigen Erasina aus Kärnten mit Epigramm

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat in der aktuellen Auswahlrunde der Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (MSCA ITN) im EU-Rahmenprogramm Horizont 2020 in einem hochkompetitiven Verfahren gemeinsam mit sieben weiteren europäischen Partnern ein Netzwerk zur Doktorandenausbildung eingeworben. In den nächsten 4 Jahren werden 11 Doktoranden auch mit einem Praktikumsanteil im nicht-akademischen Bereich ausgebildet.

Mehr lesen
 
Kulturgüter dauerhaft gegen Rost schützen
Wie können Eisenobjekte am besten gegen Rost geschützt werden

Wissenschaftler am Institut für Konservierungswissenschaften der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart habe verschiedene Entsalzungsmethoden auf ihre Wirksamkeit getestet. Alle haben sich als gleich wirkungsvoll herausgestellt.

Mehr lesen
 
Sonderforschungsbereich zu Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen geht in die zweite Runde
Sprecher des SFB 1266

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich (SFB) 1266 "TransformationsDimensionen" für weitere vier Jahre mit über 14 Millionen Euro. In dem international ausgerichteten Verbundprojekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) kooperieren seit dem Projektbeginn 2016 33 Forscherinnen und Forscher aus neun Instituten, dem Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie in Schleswig sowie den Universitäten in Oslo und Cambridge.

Mehr lesen
 
Hier geht es zu den Blog-Einträgen
 
 

Neue Einträge im Guide

  • UNESCO-Welterbetag
    Aufgrund der Covid-19-Pandemie fand der »UNESCO-Welterbetag 2020« erstmals rein digital statt. Dies hat zu einer sehr gut gemachten und übersichtlichen gestalteten Homepage geführt, auf der sich die meisten der fast 50 Welterbestätten in Deutschland mit Videos, 360°-Ansichten, 3D-Scans etc. präsentieren.
  • Europäische Tage der Archäologie
    In Frankreich finden seit dem Jahr 2010 jährlich im Juni landesweite »Archäologietage« statt, an denen Aktionen an Museen, Denkmälern und Ausgrabungsstätten angeboten werden. 2019 wurde diese Idee auf ganz Europa ausgeweitet. Auf dem Internetportal finden sich für zahlreiche europäische Länder die jeweiligen Veranstaltungen. Die »Europäischen Tage der Archäologie« sind eine Initiative des französischen Institut National de Recherches Archéologiques Préventives (INRAP), das auch die Homepage administriert.
  • Twitter #Archeorama
    Im Zuge der Covid-19-Pandemie sind auch die »Europäischen Tage der Archäologie 2020« in die digitale Welt gewandert. Unter #Archeorama sollen archäologische Museen und Ausgrabungsstätten beispielsweise mit 3D-Rekonstruktionen, Berichten, virtuellen Rundgängen oder Veranstaltungen für die Öffentlichkeit geöffnet werden.
  • Historisches Nationalmuseum Lettland
    Das in Riga befindliche Historische Nationalmuseum von Lettland informiert auf seiner Homepage über die aktuellen Veranstaltungen und Ausstellungen. Darüber hinaus finden sich noch kürzere Einführungen zu den Dauerausstellungen, darunter auch die ur- und frühgeschichtliche Sammlung.
  • Institute of Latvian History
    Das Historische Institut Lettland, das der Universität von Lettland angegliedert ist, umfasst u.a. das Dept. Archäologie, das Dept. Bioarchäologie sowie das Dept. Dendrochonologie. Auf der Homepage werden die einzelnen Departements mit ihren Aktivitäten und Publikationen vorgestellt.
 
 
 

Ihre Meinung ist uns wichtig

Wie ist Ihre Meinung zu unserem Newsletter? Wünschen Sie sich mehr oder andere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise.

Schreiben Sie an: redaktion@archaeologie-online.de

Besuchen Sie Archäologie Online
 
 

Wussten Sie schon?

Archäologie Online ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit!

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn für die Mailadresse ###USER_email### abonniert haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, falls Sie ihn künftig nicht mehr erhalten wollen.