Archäologie Online (Logo)

Archäologie Online Newsletter 04/2020

21.02.2020

 

Sehr geehrte Leser,
dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Änderungen bei Archäologie Online.

Newsletter online lesen
 
 
 

Neu bei Archäologie Online

Neuer Artikel: Herxheim – ein rituelles Zentrum der Bandkeramik mit Menschenopfern und hohem Zerstörungspotential
Fundkonzentration im Graben

Zu den (vorläufigen) Endergebnissen der wissenschaftlichen Auswertung des außergewöhnlichen Fundplatzes Herxheim bei Landau – Artikel von Andrea Zeeb-Lanz

Vor nunmehr fast 16 Jahren begann die intensive Auswertung der Grabungen in einer jungsteinzeitlichen Siedlung der linienbandkeramischen Kultur mit doppeltem Grabenwerk am Westrand des Dorfes Herxheim. Vor allem die umgebende Grabenanlage und die darin enthaltenen Materialien sollten sich als eines der absoluten Highlights der europäischen Vorgeschichtsforschung entpuppen; mittlerweile hat der Fundplatz weltweit die Aufmerksamkeit der archäologischen Fachwelt auf sich gezogen. Im August 2019 erschien der zweite Band der Forschungsergebnisse mit der vorläufigen Gesamtinterpretation des Platzes, ein Anlass, um diesen bedeutenden Fundort auch in Archäologie Online einmal Revue passieren zu lassen.

Mehr lesen
 
Mehr Neuigkeiten von Archäologie Online
 
 

Nachrichten

Herausragendes Reitergrab in Nordendorf gefunden
Das Reitergrab aus der Grabung in Nordendorf

Im schwäbischen Nordendorf sind Archäologen im Sommer 2019 bei Ausgrabungen auf einen besonderen Befund gestoßen: Es handelt sich um das reich ausgestattete Grab eines Reiterkriegers aus dem Frühmittelalter. Derzeit befinden sich die Funde aus dem Grab im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.

Mehr lesen
 
Neue Methode zur Ermittlung der pleistozänen Ernährungsweise
Tam Ham Marklot-Höhle, Laos

Aus prähistorischer Zeit liegen bisher nur wenig gesicherte Erkenntnisse über die Ernährung der damaligen Menschen und Tiere vor. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben nun eine neue Methode getestet: die Isotopenanalyse von Zinkisotopen an Zahnschmelz fossiler Säugetiere. Sie stellten fest, dass sich dieses Verfahren sehr gut eignen könnte, um die Ernährung von fossilen Menschen und auch anderen Säugetieren des Pleistozäns aufzuklären und dabei zwischen tierischer und pflanzlicher Kost zu unterscheiden.

Mehr lesen
 
Neuer Monumentalbau auf Tempelberg von Yeha im äthiopischen Hochland entdeckt
Großer Tempel von Yeha

Bei jüngsten Ausgrabungen im heutigen Kirchengelände des Fundplatzes Yeha haben deutsche Archäologen die Reste eines weiteren 2.700 Jahre alten Heiligtums freigelegt. Das religiöse Zentrum dieses Ortes lag bereits in der Antike auf einer zentralen Erhebung und zeugt von der Jahrtausende alten Kultkontinuität.

Mehr lesen
 
5200 Jahre alte Getreidekörner zeigen frühen Austausch von Nutzpflanzen in Eurasien
Dr. Xinying Zhou und sein Team vom Institut für Paläontologie und Paläoanthropologie in Peking bei Ausgrabungen in der Tangtian-Höhle

Getreide aus dem Fruchtbaren Halbmond und Rispenhirse aus Nordchina verbreiteten sich vor Tausenden von Jahren über Eurasien und führten zu signifikanten kulturellen Veränderungen. Die neuen Nutzpflanzen wurden schnell in Anbausysteme integriert, die sich die Fruchtfolge zunutze machten. Die dadurch erhöhte Produktivität begünstigte steigende Bevölkerungszahlen und die Bildung von Staaten in Europa und Asien. In einer aktuellen Studie zeigt ein internationales, interdisziplinäres Forschungsteam, dass dieser Prozess mindestens 1000 Jahre früher begann als bislang angenommen und dass dabei nicht nur die Menschen ihre Anbaumethoden an die rauen Umweltbedingungen anpassten, sondern auch die Pflanzen mit einem evolutionären Wandel reagierten.

Mehr lesen
 
Einzigartiger römischer Waffenfund in Haltern am See
Rekonstruktion der ursprünglichen Lage

Im römischen Gräberfeld von Haltern am See haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Frühjahr 2019 zwei außergewöhnliche Funde gemacht: den kunstvoll verzierten Dolch eines Legionärs und den zugehörigen Waffengürtel. Diese Entdeckung hat Seltenheitswert: Europaweit gibt es keine weitere derartig gut erhaltene Kombination einer solchen Waffe mit Scheide und dem dazu passenden Gürtel.

Mehr lesen
 
Mehr Nachrichten finden Sie hier
 
 

Kurz notiert

Römische Straße bei Köngen entdeckt
Freigelegte Reste der Steinpackung und Randbefestigung des Straßenkörpers

Am Rande einer Baustelle bei Köngen (Landkreis Esslingen) in Baden-Württemberg ist überraschend eine Straße aus der Römerzeit zutage gekommen. Die Entdeckung des bislang unbekannten Straßenverlaufs ist Stefan Pikart, einem interessierten Bürger, zu verdanken, der in einer abgebaggerten Böschung eine auffällige Steinkonzentration beobachtete und daraufhin das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart informierte.

Mehr lesen
 
Der lange Arm der Hanse
Vermessung des einstigen deutschen Handelsplatzes in Gunnister Voe, Northmavine, Shetland

Wie haben sich Randgemeinden Nordwesteuropas an den Wandel der Wirtschaft in der frühen Neuzeit angepasst? Und welche Rolle haben dabei Kaufleute aus den Hansestädten Bremen und Hamburg gespielt? Diesen Fragen geht ein neues Forschungsprojekt unter Beteiligung des Deutschen Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) am Beispiel der schottischen Orkney- und Shetlandinseln in den Jahren 1468 bis 1712 nach.

Mehr lesen
 
Bierstadt-Nord wird erneut besiedelt
Urnengrab

Das neu entstehende Wohngebiet »Bierstadt-Nord« in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden kann schon jetzt auf eine lange Tradtion zurückblicken: Schon vor 6.000 Jahren haben sich hier Siedler der neolithischen Michelsberger Kultur niedergelassen. Das zeigen die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen, die im Rahmen der Erschließungsarbeiten durchgeführt wurden.

Mehr lesen
 
Hier geht es zu den Blog-Einträgen
 
 

Neu in der Mediathek

Video
Dolchfund in Haltern

Im römischen Gräberfeld von Haltern am See haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Frühjahr 2019 zwei außergewöhnliche Funde gemacht: den kunstvoll verzierten Dolch eines Legionärs und den zugehörigen Waffengürtel. Diese Entdeckung hat Seltenheitswert: Europaweit gibt es keine weitere derartig gut erhaltene Kombination von dieser Waffe mit Scheide und dem dazu passenden Gürtel. Der kunstvoll verzierte Dolch und der Gürtel wurden nach ihrer Entdeckung in einem aufwendigen Verfahren in der LWL-Restaurierungswerkstatt in Münster wiederhergestellt.

Video ansehen (Dauer: 01:25)
 
Hier finden Sie alle Medien in der Mediathek
 
 

Neue Einträge im Guide

  • archaeo 3D
    Auf der neuen Homepage »archaeo3d.de« lädt das Landesamt für Archäologie Sachsen zu einer virtuellen Reise durch die Archäologie des Landes ein. Auf der sehr benutzerfreundlich gestalteten Homepage können zahlreiche 3D-Scans der Funde von allen Seiten betrachtet werden. Die Suche in der Datenbank erfolgt mittels Schlagworten wie Region, Epoche, Fundart etc.
  • Center for Underwater Science - Indiana University
    Das an der Universität von Indiana (USA) angesiedelte Zentrum für Unterwasserforschung befasst sich sowohl mit archäologischen als auch mit biologischen Themen. Die Homepage informiert über die Forschungsprojekte und -programme der Institution.
  • mcah - Musée cantonal d'archéologie et d'histoire Lausanne
    Das im Palast Rumine auf dem Place de la Riponne im Stadtzentrum von Lausanne beheimatete Kantonale Museum für Archäologie und Geschichte erzählt die Geschichte des Kantons Waadt von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart. Die Homepage informiert über die aktuellen Veranstaltungen sowie Angebote und bietet einen guten Überblick über die Dauerausstellungen und Geschichte des Museums.
  • Minjastofnun Íslands
    »Minjastofnun Íslands«, das isländische Amt für Kulturerbe ist für die Bau- und Bodendenkmalpflege zuständig. Auf der Homepage finden sich neben aktuellen Nachrichten (nur auf Isländisch) auch Informationen über die Struktur und Arbeitsgebiete des Amtes (auch auf englisch).
  • Musées cantonaux Vaud
    Das Portal bietet einen sehr guten Überblick über alle Museen und Ausstellungen im schweizerischen Kanton Vaud/Waadt.
 
 
 

Ihre Meinung ist uns wichtig

Wie ist Ihre Meinung zu unserem Newsletter? Wünschen Sie sich mehr oder andere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise.

Schreiben Sie an: redaktion@archaeologie-online.de

Besuchen Sie Archäologie Online
 
 

Wussten Sie schon?

Archäologie Online ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit!

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn für die Mailadresse ###USER_email### abonniert haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, falls Sie ihn künftig nicht mehr erhalten wollen.