Archäologie Online (Logo)

Newsletter 2/2019

25.01.2019

 

Sehr geehrte Leser,
dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Änderungen bei Archäologie Online.

Newsletter online lesen
 
 

Nachrichten

Deutsch-tunesische Zusammenarbeit im Bereich der Archäologie
Vertragsunterzeichnung

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) unterstützt die neue Langzeitdozentur für Klassische Archäologie an der Universität Tunis und fördert die Ausbildung von Studierenden auf Grabungsprojekten in Tunesien.

Mehr lesen
 
Weitere große Teile der Stadtmauer von Halle entdeckt
Fundamente der Stadtmauer in Halle

Die seit Februar 2018 laufende Modernisierung der Großen Steinstraße und des Joliot-Curie-Platzes im Rahmen des Programms STADTBAHN Halle bietet wichtige Einblicke in die Stadtgeschichte und die städtische Infrastruktur des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Seit Ende Februar 2018 begleitet das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) die Schachtungen der Stadtwerketochter Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG). Nachdem bereits im Frühjahr 2018 Teile des historischen Steintors am Joliot-Curie-Platz entdeckt wurden, wurden jetzt erneut Abschnitte der mittelalterlichen Stadtmauer im Bereich der Ostfahrbahn des Platzes freigelegt. Zudem traten im Bereich Große Steinstraße immer wieder Teile weitverzweigter, frühneuzeitlicher Holzwasserleitungen zu Tage.

Mehr lesen
 
Was geschah vor 4000 Jahren am Ural?
ronzezeitliche Reihenhaussiedlung Konopljanka-2 mit einem verfüllten Brunnenschacht im Vordergrund

Archäologen der Universitäten Frankfurt und Mainz erforschen gemeinsam mit russischen Wissenschaftlern bronzezeitliche Prozesse in der Steppe zwischen Europa und Asien. Die DFG stellt hierfür 600.000 Euro an Fördermitteln für zunächst zwei Jahre zur Verfügung.

Mehr lesen
 
Reversibel und nachhaltig - Neue korrosionsschützende Beschichtungen auf archäologischen Metallen
Beschichtete Fundstücke: Hirschfänger (oben) und Schwertfragment (unten)

INNOVENT e.V. und das LVR-Landesmuseum Bonn arbeiten gemeinsam an einem Forschungsprojekt zur Oberflächenbeschichtung von archäologischen Bodenfunden aus Metall. INNOVENT testete dazu eine neuartige, reversible Pulverbeschichtung aus modifiziertem thermoplastischem Polysaccharid, welche die Objektoberfläche konservieren und schützen soll.

Mehr lesen
 
Mehr Nachrichten finden Sie hier
 
 

Kurz notiert

Studienstiftung vergibt Promotionspreise 2019

Die Promotionspreise der Studienstiftung des deutschen Volkes gehen 2019 an die Altorientalistin Jana Matuszak und den Physiker Jan Vogelsang. Die Nachwuchswissenschaftler erhalten je 5.000 Euro für ihre mit Bestnote abgeschlossenen Arbeiten.

Mehr lesen
 
Aktuelle Rettungsgrabungen in Bad Buchau
Blick in die Baugrube mit Pfählungen für das Gebäude und prähistorischen Holzresten

Ende November 2018 begann das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart im Bereich des geplanten Pflegeheims "Haus Irmengardis" in Bad Buchau in Baden-Württemberg eine Rettungsgrabung. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten Archäologen des Landesamtes für Denkmalpflege die damit verbundenen archäologischen Arbeiten vor.

Mehr lesen
 
In der Mitte der Pyramide
Schaubild der Gesamtanlage aus der Vogelperspektive

Warum gibt es in der Cheops-Pyramide drei Kammern, einmalig unter allen Pyramiden, wo doch eine einzige Grabkammer ausgereicht hätte? Wie konnten die Bauleute in den Kammern und Gängen im tiefen Inneren der Cheops-Pyramide ohne Tageslicht und ausreichende Luftzufuhr Schwerstarbeit leisten? Viele Fragen rund um den Bau der Cheops-Pyramide sind auch nach über 200-jähriger Forschungsarbeit noch immer nicht gelöst. Der Architekt und Stadtplaner Bernhard Kerres nun eine detaillierte Gebäudeanalyse und Theorie zum Bau der Pyramide vorgelegt.

Mehr lesen
 
Hier geht es zu den Blog-Einträgen
 
 

Neue Einträge im Guide

  • Digitales Münzkabinett der Universität Frankfurt am Main
    Die Antikensammlung der Universität Frankfurt bietet eine Onlinedatenbank ihrer Münzsammlung an. Die Münzsammlung besteht aus 400 originalen antiken Münzen sowie aus 20.000 Gipsabdrücken, die aus vielen Sammlungen des In- und Auslands stammen. Die Datenbank kann mittels einer einfachen oder erweiterten Suche, einer vorgegebenen Stichwortsuche sowie mittels einer interaktiven Karte der Münzstätten erschlossen werden.
  • Interdisziplinäres Verbundprojekt »Die universitäre Sammlung als lebendes Archiv«
    Das Projekt der Universität Frankfurt, in dem mehrere Fachbereiche involviert sind, befasst sich nicht nur mit der praktischen Umsetzung und den Problemen bei der Digitalisierung universitärer Sammlungen, sondern stellt sich in mehreren Teilprojekten auch den zahlreichen Fragestellungen, die sich aus der Nutzung von Datenbanken und digitalisierten Medien für die Wissenschaft ergeben.
  • Electrum Magazine
    Hinter dem auf archäologisch-historische Themen spezialisierten Onlinemagazin »Electrum Magazine« steht ein Team aus Archäologen, Historikern und Kunsthistorikern, die bemüht sind, die Themen allgemein verständlich zu verfassen.
  • Schweizerische Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung
    Die Gesellschaft fördert die Entwicklung von Theorie und Praxis (Entwicklung und Einsatz von Methoden, Systemen und Geräten) der Photogrammetrie und der Fernerkundung auf allen Anwendungsgebieten. Die Homepage informiert über die Struktur, Tätigkeitsfelder und die aktuellen Veranstaltungen der Gesellschaft.
  • Alpine ice sheet
    Der an der ETH Zürich und der Hokkaido Universität arbeitende Glaziologe Julien Seguinot hat auf seiner Homepage u.a. eine Animation veröffentlicht, die die Gletscherentwicklung, Vorstöße und Rückzüge, während der vergangenen 120'000 Jahre in den Alpen simuliert.
  • Archäologische Akademie an der Universität Bamberg
    Der Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Bamberg bündelt unter dem Namen »Archäologische Akademie« die Veranstaltungen des Lehrstuhls, die speziell auf fachliche Laien, Schüler und die in der Denkmalpflege ehrenamtlich Tätigen ausgerichtet sind. In Vorträgen, Workshops etc. werden die Teilnehmer in Praxis und Theorie in die archäologische Forschung eingeführt.
 
 
 

Ihre Meinung ist uns wichtig

Wie ist Ihre Meinung zu unserem Newsletter? Wünschen Sie sich mehr oder andere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise.

Schreiben Sie an: redaktion@archaeologie-online.de

Besuchen Sie Archäologie Online
 
 

Wussten Sie schon?

Archäologie Online ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit!

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn für die Mailadresse ###USER_email### abonniert haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, falls Sie ihn künftig nicht mehr erhalten wollen.