Peter Kurzmann

Dr. Dr. Peter Kurzmann


Deutschland

Homepage

Peter Kurzmann hat als promovierter Chemiker lange Jahre in der Industrie gearbeitet und sich in seiner Freizeit mit archäologischen Fragen beschäftigt. Sein besonderes Interesse gilt, neben der Klassischen Archäologie und Etruskologie, der antiken und mittelalterlichen Glastechnologie, dem antiken und mittelalterlichen Bergbau mit Hüttenwesen, dem antiken und mittelalterlichen Handwerk sowie der Alchemie und den alchemistischen Geräten.

Nach seiner Promotion im Fach Archäologie des Mittelalters mit einer Dissertation über die "Technologie des mittelalterlichen Glases" arbeitet Peter Kurzmann freiberuflich als Archäochemiker auf den Gebieten Beratung, Fundbearbeitung, Museumsarbeit und Publikation.

Peter Kurzmann hat 12 Artikel bei Archäologie Online veröffentlicht
Weitere Untersuchungen zur neolithischen Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta
Neue Überlegungen, viele Kommentare und der Austausch mit Kollegen veranlassten Peter Kurzmann seinen 2014 bei Archäologie Online erschienen Artikel »Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi, Malta« in einer überarbeiteten Version erneut zu publizieren. Zumal er vom National Museum of Archaeology in Valletta die Möglichkeit erhalten hatte, die neolithische Kalksteintafel, die vermutlich die Plejaden darstellt, im Original zu untersuchen.
10.07.2016
SüdeuropaBronzezeitArchäoastronomieKult & Religion
Lesen
Der Teppich von Bayeux
Nicht alle Details des fast siebzig Meter langen »Teppich von Bayeux« sind hinreichend geklärt. Es finden sicher immer noch Darstellungen von Gegenständen, über deren Interpretation man diskutieren kann. Der Mittelalterarchäologe Peter Kurzmann hat sich mit dieser einzigartigen Datenquelle befasst und bringt einige neue Deutungsvorschläge.
14.11.2020
KulturerbeForschungFrankreichMittelalterKunst
Lesen
Die neolithische Sternkarte von Tal-Qadi auf Malta
Wie es der Zufall so will, entdeckte der Archäologe Peter Kurzmann bei einem Besuch des »Archäologischen Nationalmuseum« von Malta ein Steintäfelchen, welches just jenes Sternbild darzustellen schien, mit dem er sich im Rahmen einer anderen Arbeit intensiv beschäftigt hatte: die Plejaden.
25.07.2014
SüdeuropaNeolithikumKult & Religion
Lesen
Die Plejaden in Gold auf einem keltischen Schwert
Es lohnt sich, auch »Altfunde« immer mal wieder neu unter die Lupe zu nehmen. Als der Archäologe und Chemiker Peter Kurzmann ein 1891 entdecktes Schwert erneut untersuchte, fand er Überreste von Goldtauschierungen, die bisher übersehen worden waren. Die Anordnung der Tauschierungen zeigt Ähnlichkeiten mit einer besonderen Sternenkonstellation, wie sie am Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. am Nachthimmel zu sehen war.
28.02.2014
EisenzeitArchäoastronomieKult & Religion
Lesen
Ein antikes urangefärbtes Kalium-Kalzium-Glas
Gelb-grüne Glassteine eines römischen Mosaiks aus Süditalien stießen den Chemiker und Archäologen Peter Kurzmann auf ein interessantes Problem: ihre chemische Zusammensetzung ist im römischen Kontext einzigartig. Vielmehr gibt es einige Indizien für eine keltische Produktion.
14.09.2011
ForschungEisenzeitAntikeTechnologieNaturwissenschaften
Lesen
Die vier Elemente
Feuer, Wasser, Luft und Erde: die sogenannten "Vier Elemente" sind uns nicht nur bis heute noch ein Begriff, sondern sie bilden die Grundlage einer Lehre, die weiterhin Anwendung findet. Der Chemiker und Archäologe Peter Kurzmann wird auf der Suche nach den Ursprüngen dieser Lehre auch in der grieschischen Mythologie fündig.
04.12.2010
AntikeWissenschaftsgeschichteTechnologie
Lesen
Immer Ärger mit dem Nordpfeil
Die genaue Bestimmung der Himmelsrichtungen ist für archäologische Zeichnungen durchaus von großer Wichtigkeit. Doch können wir die Abweichungen von "nomierten" Orientierungen immer auf die antiken Erbauer schieben oder stimmt der Nordpfeil einfach nicht? . Peter Kurzmann geht diesen Fragen nach und verfolgt dabei die Geschichte des Magnetkompasses und seiner Problematik im Einsatz.
02.10.2009
Aus aller WeltAntikeWissenschaftsgeschichteTechnologie
Lesen
Zur Farbigkeit von antiken Objekten
Die Ausstellung über die "bunten Götter", die bereits in mehreren deutschen und schweizerischen Museen gezeigt wurde, hat auch einer breiteren Öffentlichkeit die neuesten Forschungen zur Farbigkeit antiker Statuen zugänglich gemacht. Peter Kurzmann betrachtet für uns das Thema aus archäochemischer Sicht.
22.08.2008
ForschungMethodenAntikeKunstNaturwissenschaften
Lesen
Aus der Küche ins alchemistische Laboratorium
Peter Kurzmann erläutert, wie sich die Formen alchemistischer Gefäße über die Jahrhunderte von allgemein üblichen Gefäßformen aus der Küche hin zu spezialisierten Destillations-, Extraktions- und Sublimationsapparaturen entwickelten.
11.04.2008
Technologie
Lesen
Archäologie + Chemie = Archäochemie?
Macht diese Spezialdisziplin in der Schnittmenge zweier Wissenschaften mehr als Analysen von Fundstücken? Das Aufgabengebiet der Archäochemie erklärt Peter Kurzmann.
22.02.2008
ForschungNaturwissenschaften
Lesen
Das Märchen vom entfärbten Glas
In der Regel ist mittelalterliches Gebrauchsglas, sogenanntes "Waldglas", immer mit einem Grünstich versehen. Warum das so ist und vor allem weshalb farbstichiges Glas eigentlich nicht zu entfärben ist, behandelt Peter Kurzmann.
26.11.2008
MitteleuropaMittelalterTechnologieNaturwissenschaften
Lesen
Über Holzkohle, Inkohlung und Verkohlung
Das Endprodukt sieht gleich aus: Kohle ... Aber ist das ursprüngliche organische Material nun verkohlt oder inkohlt und wo ist da der Unterschied? Peter Kurzmann bringt Licht in die Begrifflichkeiten und chemischen Prozesse.
07.01.2022
MethodenNaturwissenschaften
Lesen
Finanzierung dieser Seiten in 2024
  • 100%
    80%
    60%
    40%
    20%
    0%
  • 4500
    Kosten
    37,8%
    1701 € finanziert