Archäologie Online (Logo)

Newsletter 14/2018

13.07.2018

 

Sehr geehrte Leser,
dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Änderungen bei Archäologie Online.

Newsletter online lesen
 
 

Nachrichten

Unsere weitverzweigten afrikanischen Wurzeln
Artefakte der Mittleren Steinzeit aus Afrika

Vielfältig in Gestalt und Kultur lebten unsere afrikanischen Vorfahren über den gesamten afrikanischen Kontinent verstreut

Der moderne Mensch stammt nicht von einer einzigen Gründerpopulation in einer Region Afrikas ab, sondern seine Vorfahren lebten über den gesamten Kontinent verstreut. Die verschiedenen Jäger und Sammler Gruppen waren weitgehend voneinander isoliert. Getrennt durch Wüsten und dichte Wälder lebten sie in unterschiedlichen Lebensräumen mit sich verändernden ökologischen Grenzen. Jahrtausende der Trennung führten zu einer erstaunlichen Vielfalt menschlicher Formen, deren Vermischung letztlich unsere Spezies prägte.

Mehr lesen
 
Rätsel um Basler Papyrus gelöst
Der untersuchte Papyrus

Seit dem 16. Jahrhundert befindet sich ein mysteriöser Papyrus in Basel. Beidseitig in Spiegelschrift beschrieben, hat er Generationen von Forschern ein Rätsel aufgegeben. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun herausgefunden, dass es sich dabei um eine unbekannte medizinische Schrift aus der Spätantike handelt. Der Text stammt wahrscheinlich aus der Feder des berühmten römischen Arztes Galen.

Mehr lesen
 
Ritzzeichnungen aus der Römerzeit
Das nur 8 cm breit erhaltene Schieferplattenfragment mit den römerzeitlichen Ritzzeichnungen

Präsentation neuer Ergebnisse der Grabung in Groß-Gerau

Durch die sukzessive Bebauung des Stadtviertels "Auf Esch" in Groß-Gerau (Hessen) hat das Landesamt für Denkmalpflege, hessenARCHÄOLOGIE, in den letzten Jahren umfangreiche archäologische Untersuchungen durchgeführt. In einer Präsentation wurden die Ergebnisse der aktuellen Grabung nun der Öffentlichkeit präsentiert.

Mehr lesen
 
Neue geoarchäologische Studie zum Karlsgraben
Luftbildaufnahme des Karlsgrabens im Winter

Geographen und Archäologen der Universitäten Leipzig und Jena ist es mittels geoarchäologischer Erkundung und computergestützter Geländemodelle gelungen, eine alte Frage zum Karlsgraben zu beantworten. Bisher war nicht geklärt, warum der Kanal einen auffällig s-förmigen Verlauf hat. In der Vergangenheit hatten Forscher darüber spekuliert, dass Wechsel des geologischen Untergrunds diesen Verlauf bedingen. Das Ergebnis der aktuellen Studie zeigt jedoch eine eindeutige Abhängigkeit des Kanalverlaufs von der Topographie. Mit dem s-förmigen Verlauf des Kanals konnte das notwendige Aushubvolumen minimiert werden.

Mehr lesen
 
Die Grabkammer des verschwundenen Grabhügels - neue Erkenntnisse vom »Bornhöck«
Grabhügel Bornhöck: Steinkern mit Grabkammer

Frühbronzezeitliches Fürstengrab im Block geborgen

Bevor er im 19. Jahrhundert dem Erdboden gleich gemacht wurde, war der Großgrabhügel »Bornhöck« eine weithin sichtbare Landmarke, die auch in alten Landkarten als Orientierungspunkt diente. Aus alten Aufzeichnungen war bekannt, dass die Grabkammer bereits im Mittelalter von Grabräubern geplündert worden war. Große Hoffnungen auf spektakuläre Funde konnten sich die Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt zu Beginn ihrer Forschungsgrabung also nicht machen. Was sie aber dann zutage förderten, hat alle Erwartungen deutlich übertroffen. Die noch vorhandenen Spuren der Grabkammer ließen außergewöhnliche Details zur Konstruktionsweise erkennen, aus denen sich auch ihre ehemalige Größe rekonstruieren lässt. Es zeigte sich, dass es sich beim »Bornhöck« um das größte bisher bekannte Herrschergrab der Frühbronzezeit in Mittel- und Nordeuropa handelt.

Mehr lesen
 
Neue UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
Danewerk

Auf der 42. Tagung des UNESCO-Welterbekomitee, das diesmal vom 24. Juni bis 4. Juli 2018 in Manama (Bahrain) tagte, waren 28 Stätten zur Aufnahme in die Liste nominiert. 19 davon wurden nun in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen, darunter in Deutschland die Wikingersiedlung Haithabu mit dem Danewerk und der Naumburger Dom.

Mehr lesen
 
Älteste Belege für Zahnbehandlung bei Pferden
Ein mongolischer Pferdehirte entfernt mit einem Schraubenzieher einen verkümmerten Backenzahn

Ein internationales Forschungsteam um William Taylor vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena hat die weltweit bislang ältesten Belege für die zahnärztliche Behandlung von Pferden entdeckt. Das Team untersuchte Skelettreste von Pferden einer mongolischen Hirtenkultur aus der Zeit von 1300 bis 700 vor Christus. Dabei zeigte sich, dass Zähne chirurgisch entfernt wurden, die jungen Pferden Schmerzen oder Schwierigkeiten bei der Fütterung hätten bereiten können.

Mehr lesen
 
Spannungen im römischen Reich
Felix K. Maier

Verstärkung für die Altertumswissenschaften: Der Historiker Felix K. Maier, Experte für die griechische und römische Antike, ist mit einer Heisenberg-Stelle von Freiburg an die Universität Würzburg gewechselt.

Mehr lesen
 
Mehr Nachrichten finden Sie hier
 
 

Kurz notiert

Experimenteller Nachbau römischer Mauern in Xanten
Archäologischer Park Xanten: Amphitheater

Im Rahmen eines Forschungsvorhabens zur Untersuchung des römischen Baugewerbes, erfolgte vom 28. bis 30.5.2018 im LVR-Archäologischer Park Xanten ein experimentalarchäologisches Teilprojekt.

Mehr lesen
 
Hier geht es zu den Blog-Einträgen
 
 

Neu in der Mediathek

Video
Bornhöck - Auf der Suche nach dem Herrn der Himmelsscheibe - Dokumentation zur Erforschung eines verschwundenen Grabhügels

In den Jahren 2014 bis 2017 wurden durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt im Rahmen einer Lehr- und Forschungsgrabung in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die erhaltenen Überreste des frühbronzezeitlichen Großgrabhügels »Bornhöck« bei Dieskau (Gemeinde Schkopau-Raßnitz, Saalekreis) untersucht. Dabei zeigte sich, dass selbst alt beraubte und vermeintlich komplett abgetragene Grabhügel wie der Bornhöck noch faszinierende und wissenschaftlich höchst bedeutende Erkenntnisse liefern können, wenn sie mit modernen wissenschaftlichen Methoden ausgegraben und akribisch dokumentiert werden. Der hier gezeigte Film »Bornhöck – Auf der Suche nach dem Herrn der Himmelsscheibe« lässt die an der Untersuchung des Großgrabhügels beteiligten Archäologen zu Wort kommen, fasst die bis Ende 2017 gewonnenen Erkenntnisse zu seiner Gestalt und Bedeutung mit Hilfe von eindrucksvollen Bildern anschaulich zusammen. 

Video ansehen (Dauer: 13:13)
 
Hier finden Sie alle Medien in der Mediathek
 
 

Neue Einträge im Guide

  • AG Archäologiethesaurus
    Die 2008 gegründete »AG Archäologiethesaurus«, in der Archäologen aus ganz Deutschland zusammenarbeiten, hat sich zum Ziel gesetzt, ein vereinheitlichtes, überregional verwendbares Vokabular aus klar definierten Begriffen zu entwickeln, das die – nicht nur digitale – Inventarisierung in Museen und Landesämtern erleichtern soll. Die AG präsentiert sich kurz auf den Internetseiten des LfA Sachsen und bietet dort einige Artikel zum als Download an.
  • SMV - Saarländischer Museumsverband
    Der Saarländische Museumsverband e.V. wurde 1987 als »Verband saarländischer Heimatmuseen« gegründet und 1995 in »Saarländischer Museumsverband« umbenannt. Er bildet die Interessenvertretung saarländischer Museen und Sammlungen. Die gut gestaltete Homepage bietet beispielsweise Informationen zu Weiterbildungen im Museumsbereich, informiert über die Verbandsarbeit und präsentiert eine Datenbank mit Museen und Kulturdenkmälern im Saarland. U.a. kann auch der Infobrief »SMV aktuell« als PDF heruntergeladen werden.
  • Museum Crush
    Die britische Homepage »Museum Crush« präsentiert wöchentlich herausragende oder kuriose Funde und Objekte aus diversen britischen Museen. Neben anderen findet sich dort auch die Rubrik Archäologie.
  • Miss Jones
    Spannender und lesenwerter Blog einer Archäologin, die sich interessant und fundiert zu zahlreichen Themen in der Archäologie äußert.
  • Projekte - Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
    Die »Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier« veröffentlicht auf ihrer Homepage eine Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Nach Epochen oder Themen sortiert, ist zu jedem Projekt eine Kontaktadresse veröffentlicht. Teilweise finden sich auch weitere Informationen als Download und Links auf eine Homepage soweit vorhanden.
 
 
 

Ihre Meinung ist uns wichtig

Wie ist Ihre Meinung zu unserem Newsletter? Wünschen Sie sich mehr oder andere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise.

Schreiben Sie an: redaktion@archaeologie-online.de

Besuchen Sie Archäologie Online
 
 

Wussten Sie schon?

Archäologie Online ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit!

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn für die Mailadresse ###USER_email### abonniert haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, falls Sie ihn künftig nicht mehr erhalten wollen.