sind Stuten durch die lange Tragezeit in der Zahl ihrer Nachkommen stark limitiert. Ein Hengst kann dagegen viele Nachkommen in relativ kurzer Zeit zeugen. Über die Zeit setzte sich eine Hengstlinie durch [...] Pferdehalter auf gezielte Züchtung. Allerdings stand bis zur Eisenzeit (ca. 1.000 v. Chr.) die Zucht vor allem der Stuten im Vordergrund. In der Eisenzeit - während die heutige Hengstlinie ihre Dominanz in den [...] Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reichs wirkte die in dieser Zeit erfolgte Fixierung auf eine Hengstlinie bis in die heutige Zeit fort.
dass sich die Lebenszeiten der letzten Neandertaler und der eingewanderten anatomisch modernen Menschen in Europa über einen Zeitraum von 2.600 bis 5.400 Jahren überschnitten. Die Zeit habe ausgereicht [...] von denen alle heute lebenden Menschen abstammen, und Neandertaler eine Zeit lang nebeneinander existierten. Doch wie viel Zeit und Möglichkeiten zur Begegnung die beiden Menschenarten hatten und wann [...] ausgerechnet in dem Zeitraum, auf den es für die Klärung der Abläufe ankommt. Ein großes internationales Forscherteam hat nun von zahlreichen europäischen Fundstellen aus der Altsteinzeit Momentaufnahmen
Mittleren Steinzeit in Westafrika.« Vorherige Studien des Teams ordneten die Besiedlung von Tiémassas zeitlich vor etwa 45.000 Jahren ein. Die jüngsten Untersuchungen korrigieren diesen Zeitraum auf vor [...] verstrickt war. »In der Vergangenheit wurde Tiémassas als Stätte der Mittleren Steinzeit, der Späten Steinzeit oder als neolithische Stätte beschrieben. Eine Lösung zwischen diesen Varianten zu finden [...] technologischer Kontinuität für einen Zeitraum von knapp 40.000 Jahren.« Die Ergebnisse der Studie helfen, die bisherigen Erkenntnisse über mittelsteinzeitliche Besiedlungen in Westafrika weiter auszubauen
Rahmen des Projektes "Living Science - Steinzeit" des Südwestrundfunks (SWR). Aufgabe des Hohensteiner Forscherteams war es zu ermitteln, wie warm steinzeitliche Kleidungsstücke ihren Träger im Vergleich [...] her aber nur eine untergeordnete Rolle. Die Ermittlung der Trocknungszeit (bei 20 °C) am Körper zeigte eines der Hauptprobleme des steinzeitlichen Kleidungssystems: durch Regen oder das Schwitzen bei starker [...] Energieentzug durch die Verdampfung aus der trocknenden Kleidung stellten die langen Trocknungszeiten für Ötzi und seine Zeitgenossen nicht nur eine Einschränkung des Tragekomforts dar, sondern bildeten auch eine
deren Fundmaterial nun in Auswahl gezeigt wurde. Sie stammen aus der Eisenzeit(Hallstattzeit, 800–500 v. Chr., sowie Latènezeit, 500–Christi Geb.). Dazu gehören Keramikscherben, Schlackereste und ein [...] Zu sehen waren die steinernen Grundrisse dreier spätmittelalterlicher bis neuzeitlicher Häuser. Das größte Gebäude hat eine Abmessung von 10,90 × 4,80 m, ein kleiner Bau (3,35 × 2,20 m) könnte ein Backhaus [...] Backhaus gewesen sein. Zu den Funden gehören ein Amulett mit sächsischem Wappen, eine Tonmurmel und eisenzeitliche Scherben. Bereits 2017 wurden ebenfalls im Rahmen des Ausbaus der B 88 an drei Stellen in
für eine eisenzeitliche Datierung zusammen. Chemie und Archäologie: Radiokarbondaten und der Eisenzeit unbekannte Schiffsdarstellung Gegen eine Einordnung der Funde in die Eisenzeit sprechen [...] auf der Himmelsscheibe ist ein für die Bronzezeit typisches Motiv, das in der Eisenzeit unbekannt ist. Für die Datierung der Himmelsscheibe in die Bronzezeit halfen den Forscher/innen schließlich auch [...] längere Zeit in Gebrauch war, was sich aus mehreren Umgestaltungsphasen ableiten lässt. Am Ende der frühen Bronzezeit wurde sie dann aber mit den Beifunden dem Boden anvertraut. Zum Beginn der Eisenzeit war
Abstand größte eisenzeitliche Gräberfeld in dieser Mittelzone. Derzeit sind keinerlei Anzeichen für einen Belegungsbruch zwischen den mitteldeutsch geprägten Gräbern der frühen Eisenzeit und denjenigen [...] auf ein zeitliches Nacheinander beider Formausprägungen finden. Dies wird dadurch erleichtert, dass wie überall in den Gräbern südlich der Mittelelbe von der Späthallstattzeit über die Latènezeit zunehmend [...] gleicher Lage über der Elbaue einen weiteren Bestattungsplatz, der neben bronzezeitlichen,latènezeitlichen auch jüngerkaiserzeitliche Bestattungen enthielt. Baumaßnahmen zerstörten ihn weitgehend, weitere
Späten Bronzezeit. Das Forschungsteam spricht von einer Ernährungsrevolution und veröffentlichte seine Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Scientific Reports. Hirse erschien in der Bronzezeit auf dem [...] Janusz Czebreszuk von der Partneruniversität Poznań geleitet wird. Hirse kann damit als Zeitmarker für die Späte Bronzezeit dienen. Das Forschungsteam vom SFB 1266 um Professor Johannes Müller, Professorin Wiebke [...] menschliches Nahrungsmittel eindeutig auf die Späte Bronzezeit datiert werden konnte, betont Kirleis weiter. Die Forscherinnen vermuten, dass Hirse in dieser Zeit mit mobilen Gruppen über die Seidenstraße aus
Philister an der Küste des heutigen Israels am Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit in Erscheinung traten. Aus dieser Zeit ist auch eine Zuwanderung von Menschen aus dem Westen bekannt. Die Zuwanderer [...] zehn Menschen, die in der Bronze- und in der Eisenzeit in Ashkelon lebten, zu rekonstruieren und zu vergleichen. Dabei zeigte sich, dass über den gesamten Zeitraum hinweg der größte Teil des Erbguts aus dem [...] stammte. Jedoch wiesen Menschen, die in der frühen Eisenzeit in Ashkelon lebten, eine europäische Abstammungskomponente auf, die bei ihren bronzezeitlichen Vorfahren nicht vorhanden war. »Dieser genetische
« Die Hirse diente ab der Bronzezeit als wichtige Quelle zur Sicherung der Ernährung in weiten Teilen des bronzezeitlichen Europas. »Aus der Globalisierung der Bronzezeit können wir etwas Fundamentales [...] demonstrieren, dass die Hirse um 1600 vor unserer Zeit die nördliche Schwarzmeerregion erreichte und um 1500 die Po-Ebene in Norditalien. Um 1400 vor unserer Zeit überquerte sie die Alpen und um 1200 erreichte [...] Fundamentales lernen«, erklärt Professorin Kirleis. »Während der Bronzezeit brach die Versorgung mit Bronze zwischenzeitlich zusammen, doch das Metall war nicht lebenswichtig. Das einst über überregionale Netzwerke