gemeinsame Zukunft der Geisteswissenschaften und Informatik zu gestalten. »Immer stärker berührt die Digitalisierung Fragen, die nur von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern sowie Kulturwis [...] in den Geistes- und Kulturwissenschaften und Professor an der Hochschule Mainz den neuen Studierenden. Bruhn leitet den Studiengang und betonte, wie dringend der Wissenschaftsstandort Mainz Menschen braucht [...] Geistes- und Kulturwissenschaften« stark praxisorientiert Kompetenzen im technologiebasierten Umgang mit digitalen Forschungsdaten aneignen und zur Lösung geistes- und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen
inhaltlichen Schwerpunkt »Wissenschaftliche Sammlungen – Forschungsdaten« als auch im Bereich »Big Data in den Geisteswissenschaften« mitwirken. Im Themenschwerpunkt »Wissenschaftliche Sammlungen – Forschungsdaten« [...] kultur- und geisteswissenschaftlichen Daten geforscht wird. Im Rahmen des Themenschwerpunkts »Wissenschaftliche Sammlungen – Forschungsdaten« sollen Empfehlungen für Geistes- und Kulturwissenschaftler zur A [...] Methodenvielfalt der geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen im Umgang mit Daten und Sammlungen im Vordergrund, während im Bereich der »Big Data in den Geisteswissenschaften« nach Möglichkeiten der Anwendung
zum einen sprach- und literaturwissenschaftliche, zum anderen archäologisch-altertumswissenschaftliche Verbundprojekte gefördert. In letzteren waren seitens der Naturwissenschaften beispielsweise die Geologie [...] zum einen sprach- und literaturwissenschaftliche, zum anderen archäologisch-altertumswissenschaftliche Verbundprojekte gefördert. In letzteren waren seitens der Naturwissenschaften beispielsweise die Geologie [...] en Archäologen gemeinsam mit Materialwissenschaftlern antike, aber teils heute noch genutzte Wasserzisternen. Dieses interdisziplinäre natur- und geisteswissenschaftliche Zusammenwirken innerhalb der
unterschiedlichster wissenschaftlicher Ausgangsdisziplinen werden zusammenkommen: aus den Sprach- und Literaturwissenschaften, Kultur-, Musik- und Medienwissenschaften,Geschichtswissenschaften, Informatik (in [...] , Computerlinguistik , Archiv- und Informationswissenschaften,Altertumswissenschaften, Altphilologien, Kunstgeschichte, Wissenschaftsgeschichte,Geowissenschaften, Archäologie und anderen. Die Vortragenden [...] Weiterentwicklung haben Literaturwissenschaften,Sprachwissenschaften, Philosophie, Theologie, Geschichtswissenschaften, Soziologie, Informatik, Bibliotheks- und Informationswissenschaften und andere beigetragen
erforschen rund 250 Wissenschaftler, darunter Philosophen, Geographen, Archäologen, Theologen und Literaturwissenschaftler, die Entwicklung von räumlichen Ordnungen und Wissenssystemen in der Antike. Das [...] sind die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) und das Exzellenzcluster „TOPOI – Die Formation und Transformation von Raum und Wissen in den antiken Kulturen" der Freien Universität [...] selbstorganisierten wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt." Bildungssenatorin Sandra Scheeres dazu: "Ich begrüße ausdrücklich die vorbildliche Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule. Sie ermöglicht
forschen gemeinsam mit Kölner Wissenschaftlern zu Fragen kulturellen Wandels. Im Dialog mit internationalen Wissenschaftlern gibt das Kolleg geisteswissenschaftlicher Forschung einen neuen Ort – ein [...] „Morphome des Wissens: Geographische Kenntnisse und ihre konkreten Ausformungen“. Ob Ethnologen, Archäologen, Japanologen, Althistoriker oder Altphilologen, der Kongress versammelt Wissenschaftler aus verschiedenen [...] Kongress gehen die Wissenschaftler in ihren Vorträgen darauf ein, wie geographische Erkenntnisse überhaupt erst entstanden sind und sich verbreitet haben. Ebenso wollen die Wissenschaftler darlegen, wie lange
Öffentlichkeit und Wissenschaften erfasst. Während die Kulturwissenschaften sich etwa mit Generationen übergreifenden Selbst- und Weltbildern befassen, rekonstruieren die Lebenswissenschaften – die Evoluti [...] Das junge Fach der Wissenschaftsgeschichte sollte laut Prof. Sommer an den schweizerischen Hochschulen stärker verankert werden. «Die Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsforschung haben im Rahmen einer [...] Geschichte des Wissens eine eminente Bedeutung erlangt», sagt sie. «Wer die global vernetzten und wissensbasierten Gesellschaften der Gegenwart verstehen will, muss erforschen, wie sie ihr Wissen hervorbringen
Wikipedia und Fachwissenschaftler aus den Altertumswissenschaften zusammenbringen. Das Programm sieht für den Freitag einführende Vorträge zu den einzelnen altertumswissenschaftlichen Fachbereichen [...] vor. Am Samstag sollen dann Altertumswissenschaftler und Wikipedia-Mitarbeiter über die Themenbereiche "Kooperation von altertumswissenschaftlichen Internet-/Open-Access-Projekten", "Vermittlung von [...] von enzyklopädischem Wissen" und "Chancen und Grenzen der Wikipedia bei der Wissensvermittlung" diskutieren. Die Veranstaltung findet im Zentralen Hörsaalgebäude an der Universität Göttingen statt. W
höchstem wissenschaftlichen Niveau erfährt.“ Prof. Dr. Dr. Friedrich Hesse, Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft und Sprecher des Tübinger WissenschaftsCampus, sagte: „Der WissenschaftsCampus ist ein [...] Forschungscluster für die Lehre eröffnet. Denn durch die Beteiligung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des WissenschaftsCampus an der Lehre wird die JGU zum Zentrum der Byzanz-Ausbildung in Deutschland [...] ein solcher WissenschaftsCampus nun hier in Mainz etabliert wird, zeigt einmal mehr die exzellenten Forschungsleistungen des RGZM“, sagte Doris Ahnen, die Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung
ität Frankfurt ergänzt. "Der Leibniz-WissenschaftsCampus Byzanz schafft es, Archäologie, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte,Theologie und Musikwissenschaft zusammenzuführen. Gemeinsam entwickeln [...] statische kulturelle Grenzen hinweg. Für dieses Vorhaben wird der Leibniz-WissenschaftsCampus um VertreterInnen relevanter Wissenschaftsdisziplinen der Goethe-Universität Frankfurt erweitert. Ziel ist die nachhaltige [...] dell WissenschaftsCampus ermöglicht eine gemeinsame Schwerpunktsetzung von Hochschulen und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft. Der Leibniz-WissenschaftsCampus – Byzanz