Bonn wiederentdeckt. Inden Folgejahren bereiteten Professor Grube und Dr. Paap in Kooperation mit der mexikanischen Altertumsbehörde ein großes archäologisches Forschungsprojekt vor, das nun mit Mitteln der [...] weitere Siedlungen in der späten Präklassik aufgegeben wurden, überstand Uxul den Zeitenwandel offenbar unbeschadet und unabhängig. Spätere Inschriften berichten von der Eingliederung inden Regionalstaat von [...] Mirador gilt als das bedeutendste städtische Zentrum der Präklassik (600 v. Chr. bis 250 n. Chr.), und Calakmul war das bedeutendste politische Zentrum und Sitz der einflussreichen Kaan-Dynastie in der Klassik
bedenkt, dass sichin diesem langen Zeitraum, dasKlima stark veränderthat, Flora und Fauna durch den Menschen beeinflusst wurden und sich die landwirtschaftlichen Methoden veränderten«, sagt Martin Mascher [...] Vergleiche mit den heute existierenden Sorten begrenzt, nur für Mais hatte bisher das prähistorische Genom entschlüsselt werden können. Bei dieser Studie ist es den Wissenschaftlern nun gelungen, das komplette [...] für Menschheitsgeschichte (IPK) in Jena. Das jetzt rekonstruierte Gerstengenom ist das älteste bislang jemals rekonstruierte Pflanzengenom. Domestikation bereits in der Steinzeit abgeschlossen Weizen
bildeten, war das Wildpferd im nördlichen Mitteleuropa so gut wie ausgestorben. Inden ausgedehnten Mischwald-Landschaften fand das Wildpferd keine geeigneten offenen Flächen mehr und starb inden meisten Gebieten [...] offene Flächen für Wildpferde zu erhalten. Dies änderte sich jedoch während des Klimaoptimumsin Europa ungefähr ab 7000 vor Christus. In dieser Zeit, in der es etwa zwei Grad wärmer war als heute und zahlreiche [...] Mitteleuropa in der Landschaft noch offene Flächen gegeben hat. Zudem ziehen sie in Betracht, dass natürliche und vom Menschen verursachte Waldbrände sowie regelmäßige Überschwemmungen in Flussniederungen
alle Texte mit Datum versahen, lässt sich die Entwicklung ihrer Sprache genau verfolgen. Wieverändertensich die Schriftzeichen im Verlauf der Generationen? Haben sich die grammatischen Formen vereinfacht [...] auch ein Verdienst der Menschen, denen es inden letzten Jahrzehnten gelang, die einst nicht lesbare Hieroglyphenschrift der Maya zu großen Teilen zu entschlüsseln. Das Weltzentrum der Maya-Forschung liegt [...] Hieroglyphentexte hat die Maya-Kultur hinterlassen: Sie reichen von kurzen Namensangaben bis zum in Stein gemeißelten 2000-Zeichen-Geschichtsbuch auf der großen Tempeltreppe von Copán und zu den geheimnisvollen
hat sich der Münzgebrauch inden Jahren 600 vor Christus bis 500 nach Christus in der antiken Welt entwickelt und verändert? Um das herauszufinden, nutzt Kemmers Methoden und Theorien aus der Archäologie [...] Fleur Kemmers beschäftigt sich künftig mit "Münze und Geld in der griechisch-römischen Antike". Geld regiert die Welt, sagt ein altes Sprichwort. Aber war das auch in der griechisch-römischen Antike [...] richtet sichin erster Linie an herausragende Nachwuchswissenschaftler mit zwei- bis dreijähriger Forschungserfahrung nach der Promotion, die mit ihrer Arbeit in einem innovativen Feld auf sich aufmerksam
geführt hat, um Raum für Ölpalmenplantagen zu schaffen. Städte, die sichinden Dschungel ausbreiten Entgegen den bisherigen Vorstellungen von Tropenwäldern als »grünen Wüsten«, die sich als Lebensraum [...] 000 bis 12.000 Jahren) zur Auslöschung der inden Wäldern lebenden Megafauna, wie etwa Riesenfaultiere, Waldmastodone und Riesenbeuteltiere, beigetragen haben. Das Aussterben dieser Tiere hatte erhebliche [...] wirkte sich aber dennoch spürbar aus. Die Menschen domestizierten Waldpflanzen wie Süßkartoffel, Chili-Pfeffer, schwarzen Pfeffer, Mango und Banane, sowie Waldtiere, beispielsweise Waldhühner. Dashat die
Prozent inden letzten 100.000 Jahren in Afrika liegt." "Das Problem ist, dass das Wissen, dass wir eine afrikanische Spezies sind, viele dazu gebracht hat, die Frage zu stellen: 'Woher in Afrika genau [...] Metapopulationen, wie z.B. Neandertalern, anzuerkennen, ohne in allzu polemische und restriktive Debatten zu geraten", ergänzt Dr. Scerri. Die Autoren erklären, dass jedes Modell, das für sichin Anspruch [...] regionalen Populationen abstammen, die sich etwa in der letzten Million Jahre über die gesamte Alte Welt verbreitet haben, wird durch genetische Daten nicht gestützt. Sicher, Nicht-Afrikaner haben heute einiges
der Vorteil, den ein Archäologe hat, der in farbigen Bildern erläutern kann, wie ein Marktplatz 800 Jahre zuvor ausgesehen hat! Geschichten erzählen eben. Pressearbeit für den schmalen Geldbeutel [...] Discounter Penny. An den folgenden Tagen rätselt die Boulevardzeitung, ob dasin einer Umfrage auf „Moora“ getaufte Mädchen aus der Eisenzeit vielleicht sterben musste, nachdem sie den jungen Druiden unter [...] Archäologie im Regionalen: in örtlichen Zeitungen, in entsprechend ausgerichteten Radiosendungen und Fernsehbeiträgen der Dritten Programme. Das ist nicht nur in Deutschland so. Deborah Cohen
waren, einer sehr mobilen bronzezeitlichen Gesellschaft aus den Steppen der Schwarzmeerregion in Südrussland. Andere sehen ihren Ursprung inden zentralasiatischen Wüstenoasen-Kulturen des so genannten [...] Population ist inden Genomen heutiger Populationen nur noch bruchstückhaft vorhanden, wobei die indigenen Populationen Sibiriens und Amerikas mit rund 40 Prozent den höchsten bekannten Anteil in ihren Genomen [...] lange Zeit ein wichtiger Knotenpunkt zwischen Europa und Asien für den Austausch von Menschen, Kulturen, Landwirtschaft und Sprachen. Inden späten 1990er Jahren erzeugte die Entdeckung von Hunderten natürlich
ist und sich über ganz Eurasien ausgebreitet hat. Und es steht im Einklang mit genetischen Befunden, wonach sich Menschen schon vor mehr als 60.000 Jahren mit archaischen Homininarten wieden Neandertalern [...] Millionen Jahre, etwa 5.000 Mal größer als der Ausbruch des Mount St. Helen inden 1980er Jahren. Dieser Ausbruch ereignete sich vor 74.000 Jahren. Lange bestehenden Theorien zufolge soll er einen »vulkanischen [...] ermöglichte es ihnen, sich später wieder auszubreiten und Asien vor 60.000 Jahren in einer einzigen, schnellen Welle entlang der Küste des Indischen Ozeans zu besiedeln. Feldforschungen in Südindien, die