deutlich mehr Fundstücke bewältigen - das ist ein gewaltiger Fortschritt", betont Dr. Birgit Münz-Vierboom als Leiterin der Zentralen Dienste bei den LWL-Archäologen. Was ursprünglich für die Eierindustrie [...] oft schier unmöglich, auf archäologischen Funden wie Keramikfragmenten, Glasscherben oder Feuersteinen mehrstellige Zahlen mit Tinte und Lack zu verewigen. Inventarnummern sind für eine wissenschaftliche [...] ch exakte Auswertung wertvoller archäologischer Fundplätze so wichtige Archivierung deutlich professionalisieren", schildert der LWL-Chefarchäologe Prof. Dr. Michael M. Rind. "Wir bieten damit auch Menschen
Kirche wieder für kurze Zeit katholisch wurde. Um 1662 sind wohlhabende Ibbenbürener in ihnen beigesetzt worden - an einer Stelle, die eigentlich nur Pfarrern und Adligen vorbehalten war. Eine Urkunde [...] beschäftigt sich sogar der Architekt, der eigentlich nur eine neue Bodenplatte für den Kirchenbau planen sollte, mit den Ausgrabungen. Denn die archäologischen Spuren der Vergangenheit will die Kirchengemeinde [...] sichtbar machen und in die Umgestaltung integrieren. LWL-Archäologe Mark Schrader erforscht jetzt die Fundamente der Vorgängerbauten von Grund auf. Was er bisher dokumentieren konnte, begeistert ihn: »Wir
Fundamente tatsächlich dem Gründungsbau aus dem 9. Jahrhundert zuzuweisen sind, müssen weitere Untersuchungen zur Altersbestimmung, so genannte 14 C-Analysen, klären. Essling-Wintzer: "Holzkohlen zur [...] auf denselben Fundamenten neu errichtet oder saniert. "Wir sind hin- und hergerissen", so der LWL-Archäologe Essling-Wintzer. Eigentlich täte er nichts lieber, als in einem großangelegten Forschungsprojekt [...] en erforderte eine archäologische Voruntersuchung, die seit Sommer 2020 von der LWL-Archäologie für Westfalen durchgeführt wird. Essling-Wintzer erklärt: "Wir hatten zu prüfen, was unter den modernen
die großen Fortschritte erwartet, dabei sind sie aber stets mit den unterschiedlichen Erwartungshaltungen und Kulturen mindestens zweier Fächer konfrontiert, was die Einnischung nicht immer einfach macht [...] Präsidentin Friederike Fless erfolgte am Winckelmanntag des letzten Jahres, dem 9. Dezember 2016. Der Tag wird von Archäologen jedes Jahr zu Ehren des Begründers ihrer Disziplin Johann Joachim Winckelmann [...] Kollegen mit molekulargenetischen Methoden nachgewiesen hatten, dass die frühen domestizierten Tiere vor 8.000 Jahren aus dem Orient nach Europa importiert worden waren, konnte sein Team im letzten Jahr durch
; für Männer und Frauen galten jeweils andere Normen, und sie hatten unterschiedliche Handlungsspielräume. Doch die Vorstellungen darüber, was einen Mann und eine Frau ausmacht, fielen keineswegs in allen [...] Geschlechterrollen etwa durch ihre schriftliche Fixierung in der antiken Literatur. Ferner ist zu klären, was in der Antike als typisch männlich bzw. typisch weiblich galt und welchem Wandel Konzepte von "Män [...] die Beobachtung auf, dass in der Antike verschiedentlich von Männern als auch von Frauen die "eigentliche" geschlechtliche Identität aufgegeben wurde: Dabei wurden scheinbar Männer zu Frauen und Frauen
igkeit , Infos darüber findet man u.a. beim Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler e.V. . Deutlich umfangreicher und rechtlich komplexer ist die Gründung einer Firma , bsp. einer [...] Im Guide findet man im Bereich Studium & Praxis zahlreiche Links zum Thema, und unter »Länder - Europa - Deutschland - Institutionen - Fachbereiche « gibt es eine Liste mit Links zu deutschen [...] sich beispielsweise für die Projekte der Archäologischen Landesämter bewerben. Im Guide findet man unter »Studium & Praxis - Denkmalpflege - Institutionen « eine Liste der Denkmalämter. Desweiteren
präsentieren, bereitet das Archäologische Museum eine Art Inszenierung, indem auf einem nachgebauten, 4,50 Meter hohen Reiterstandbild die Stellen der Fragmente markiert sind. Gleichzeitig werden auch [...] der Stadt Frankfurt, im Archäologischen Museum anrief und von einem römischen Fund berichtete, „da habe ich erst mal eine ganze Minute geschwiegen“, sagt Peter Fasold. Was dem Wissenschaftler so die [...] gefunden und umgehend dem Denkmalamt gemeldet hatte. Das klingt für Laien eigentlich nicht besonders aufregend, für Archäologen allerdings bedeutete es eine Sensation. Nördlich der Alpen nämlich finden
Analysen von 3D-Geländemodellen zeichnet sich ein komplexes System von aufeinander folgenden Befestigungen ab, von denen einige heute kaum noch sichtbar, andere aber wiederum ausgezeichnet erhalten sind. So hatte [...] »Mit seinem Alter von 6.000 Jahren ist der Kapellenberg eines der faszinierendsten jungsteinzeitlichen Bodendenkmäler im Rhein-Main-Gebiet aber auch darüber hinaus für Europa - sowohl aus historischer [...] denkmalpflegerischer Sicht«, erläuterte Prof. Dr. Detlef Gronenborn , Projektleiter am RGZM, anlässlich des Pressetermins am 9. August 2012. Die Hofheimer Bürgermeisterin Gisela Stang sagte: »Die Funde
Deborah Cohen ist Redakteurin bei BBC4. Sie sagt, dass archäologische Themen es relativ leicht haben, in den britischen Medien aufgegriffen zu werden, denn sie sind nah dran am Leben der Menschen. Ihr [...] verzichten – damit der Journalist versteht, was gemeint ist, und es korrekt wiedergeben kann. Es erfordert keinen Pressereferenten, um bei der Ausgrabung zehn Bilder mehr zu machen, die nicht die Plana 2, 3 und [...] und 4, sondern ein paar Archäologen bei der Arbeit zeigen – pressetaugliche Bilder können den Ausschlag geben, dass Medien über etwas berichten. Ebenfalls simpel: Dem Journalisten ausdrücklich anbieten
Kropf, Uschi Dorau Wien: Österreichischen Kunst- und Kulturverlag 2000 ISBN 3-85437-135-7 CD-ROM Preis: öS 199,- / EUR 14,46 [...] Internet zu finden (wie z. B. Virtual Wroxeter Roman Fortress , die Rekonstruktion eines römischen Kastells in England), andererseits auf CD-ROM an Museumskassen erwerbbar sind. Eines dieser Produkte [...] CARNUNTUM - Virtueller Rundgang von: Thomas Becker M.A. veröffentlicht am 29.08.2001 In Zeiten, in denen der Computer in immer weitere Bereiche