e nannte sich die Stadt „Naah-k'a-Naah“. Gesichert ist dies jedoch noch nicht: „Der alte Name von Uxul ist immer noch ein Rätsel“, schränkt Grube ein. „Am Ende“ lag Uxul jedenfalls nicht während der Blütezeit [...] gefunden. Die Menge ist außergewöhnlich und übersteigt z.B. das, was aus Calakmul bekannt ist, bei weitem.“ Grabungsleiterin Iken Paap betrachtet gemeinsam mit einer jungen Wissen [...] belegen noch eine andere historische Tatsache : 636 n. Chr. geriet Uxul unter die direkte Herrschaft von Calakmul, der eigene Name verschwand und Statthalter wurden eingesetzt. Einer von ihnen ist bis dato
alt, was für eine lange Geschichte des Milchkonsums in Afrika spricht", sagt Hauptautorin Madeleine Bleasdale. Die ältesten Proteine konnten in Kadruka 21, einem Gräberfeld im Sudan, mit einem Alter [...] Zahnstein eines Individuums aus Lukenya Hill zu entdecken, einer frühen Stätte der Hirten in Südkenia mit einem Alter von etwa 3.600 bis 3.200 Jahren. "Vermutlich war der Verzehr von Milch ein Schlüssel [...] Milchfetten auf archäologischen Gefäßen zu entdecken. Mit keiner dieser Methoden kann man jedoch feststellen, ob eine bestimmte Person Milch konsumiert hat. Heute nutzt die archäologische Forschung zunehmend
Systems (OJS), natürlich eine Open-Source-Entwicklung – mit der die »Archäologischen Informationen« online genutzt werden kann. Aber eine gute technische Plattform allein ist eben nicht alles: Die 'ArchInf' [...] heruntergeladene Artikel: die »Archäologischen Informationen« im Open Access sind offensichtlich ein absoluter Erfolg. Wie erklären Sie sich das? Frank Siegmund: »Es ist das Gesamtpaket. Wie beim [...] nale Wahrnehmung bemüht. Wer einen Fachartikel lesen wollte, konnte dies mit den üblichen Mühen auch vor 2013 tun. Aber Online hat eben eine weltweite Verbreitung und ist – dank Open Access – ungleich
igen Ausland Chancen bei einer Bewerbung haben (etwas, was bei zunehmender Jobmobilität innerhalb der EU ohnehin sinnvoll wäre), oder es müssen dringend zusätzliche ArchäologInnenposten geschaffen werden [...] Bereich eine Redakteursstelle bei einem deutschen Archäologiemagazin war). Dabei zeigt sich deutlich, dass die Mehrzahl aller ausgeschriebenen Stellen im Bereich des Heritage-Management angesiedelt ist, ein [...] absoluten Zahlen) Gleichzeitig ist natürlich auch anzumerken, dass die Jobbörse in diesem Bereich sicherlich insofern stark verzerrt ist, als natürlich nur ein geringer Bruchteil aller Grabungsstellen
nach Christus bestimmt werden. Eine Abweichung ist dabei auf Grund der sehr exakten Datierungstechniken um maximal zehn Jahre möglich. Somit ist klar, dass es sich um ein Grab der Merowingerzeit handelt [...] Besondere an solchen Funden ist zum einen, dass sie sehr exakt datiert werden können und zum anderen, dass in ihnen meist organisches Material (Holz, Leder, Textilien etc.) erhalten ist. In dem Grab von Trossingen [...] anderem eine vollständig erhaltene Leier mit figürlichen Darstellungen. Die luftundurchlässigen und dauerhaft feuchten Böden im Bereich der Schwäbischen Alb bieten optimale Voraussetzungen für eine dauerhafte
den ungewöhnlichen archäologischen Rettungseinsatz leitete. Eine Anstrengung, die sich mehr als lohnte. Denn was die Fachleute gemeinsam entdeckten, isteine echte Rarität. In einem sogenannten "Alten [...] stießen die WissenschaftlerInnen auf einen sehr alten Bergbau, der in das Mittelalter datiert – eine Epoche, deren Tiefbergbau in der Region nahezu unbekannt ist. Unter Leitung der LWL-Archäologie für [...] s zu verhindern, musste schnell gehandelt werden. Was eigentlich als Noteinsatz begann, sollte ungeahnte Erkenntnisse über den ältesten archäologisch nachgewiesenen Bergbau im Siegerland bringen. Unverhofft
Von München nach Würzburg – ist das nicht ein Abstieg? Ganz und gar nicht, findet der Archäologe. »Ich bin in erster Linie auf den Lehrstuhl gegangen. Das Museum isteine schöne Zugabe«, sagt er. Die [...] seinen Fähigkeiten überrascht. Oder auch ein Studierender, dem er in einem Gespräch unter vier Augen den Wechsel in ein anderes Fach nahezulegen versucht. Was jetzt bitte nicht so verstanden werden darf [...] Steinhart ist nicht der Typ Archäologe, der monatelang in einer abgelegenen Gegend in Kleinasien im Staub kniet und mit dem Pinsel Tonscherben aus dem Geröll kehrt. Er beschäftigt sich lieber unter einem kunst-
stabil genug waren: Um eine Befestigung zu bauen und zu unterhalten, benötigt es zum eineneine Gemeinschaft, die in der Lage und willens ist, ein erhebliches Maß an Arbeit für eine solche Anlage zu investieren [...] lt, istein Beispiel dafür. Die vorrömische Eisenzeit liegt, soviel ist klar, in deren letztem Abschnitt. Des Weiteren grenzt der Begriff vor -römisch sie von einer Zeit ab, die römisch ist oder [...] die Bezeichnung vorrömisch eine negative ist. Sie schließt die Epoche von etwas Anderem aus. Ist also nichts Typisches da, was man namengebend hätte nutzen können? Das ist natürlich nicht der Fall, denn
Holzbalken der Konstruktion, lagen. Im Umfeld fanden die Archäologen Keramikscherben. Direkt an einer der ehemaligen Seitenwände gruben sie Überreste eines antiken Vorratsgefäßes mit Deckel aus. Vor dem Heiligtum [...] Stelle eine noch ältere Stätte. Die Kultstätte liegt in einer Siedlung des keltischen Stamms der Treverer, die Sabine Hornung bereits bei früheren Forschungen entdeckt hatte. "Diese Fundstelle ist dorfartig [...] entspricht einer Größe von über fünf Fußballfeldern. Für eine Sensation, die international Aufmerksamkeit erregte, hatte die Archäologin 2012 gesorgt, als sie wenige hundert Meter entfernt ein römisches
Schichten fanden die Archäologen verkohlte Holzbalken. Ein großes Feuer, so heiß, dass selbst Steine zum Schmelzen begannen, hat gewütet. Aber wie und wann kam es zu diesem Brand und was hat hier am »Burgberg« [...] gefunden: Ein erster Befestigungswall, der die Menschen vor 3500 Jahren schützen sollte, ging im Pfeilhagel eines massiven Angriffs unter. Der Holzkasten des Walls wurde in Brand gesteckt und ist lichterloh [...] keltische Wohngebäude mit einer Ausstellung der Funde erweitert wurde. In der Ausstellung vor Ort wird der Aufbau der rekonstruierten bronzezeitlichen Wallanlage anhand eines Videos und eines dreidimensionalen