aber ganz sicher sind viele neugierig geworden auf das, wasArchäologen über die Vergangenheit herauszufinden versuchen. Diese Neugier istein kostbares Gut, auch wenn sie beim Querlesen über den „Popo-Alarm“ [...] Auch ist es geboten, den Steuerzahlern Bericht abzulegen, was mit ihrem Geld geschehen ist. Außerdem hängen Fördermittel immer häufiger davon ab, ob Forscher bereit sind, ihre Arbeit aktiv einer breiten [...] linguistische Betrachtung von Fußball zu erwärmen. Riesig ist da der Vorteil, den einArchäologe hat, der in farbigen Bildern erläutern kann, wie ein Marktplatz 800 Jahre zuvor ausgesehen hat! Geschichten
en auch eine »schlüssige Gesamtrekonstruktion des Kultablaufs erarbeitet werden«, freut sich Schörner, da dies bisher in der Wissenschaft selten ist. Dem Hirtengott Pan und der Nymphen ist in sehr [...] Unmittelbarkeit", schwärmt der Jenaer Archäologe von der kultischen Atmosphäre der rund 1200 qm großen Höhle. Denn wie die Akropolis in Athen ist die Pan-Grotte eine Kultstätte, doch durch ihre Abgelegenheit [...] Archedemos ein Signet hinterließ: Er verewigte sich selber als Relief. "Das ist außergewöhnlich", bewertet Schörner das bis heute erhaltene Abbild. Im 4. Jh. v. Chr. erlebte die Grotte einen Boom, der langsam
Ausstellung ist auf frei im Raum abgehängten Rampen und Ebenen untergebracht, die immer wieder überraschende Perspektiven bieten. Schon vor seiner Eröffnung ist das RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten [...] „Wir freuen uns, dass wir geschafft haben, was wir uns vor acht Jahren vorgenommen haben. Von Anfang an war klar, dass hier ein Museum entstehen soll, in dem man was erleben kann", sagte Dörte Gatermann, [...] Zur Eröffnung des neuen Römer-Museums feiert der Archäologische Park Xanten am 16. und 17. August mit einem großen Fest für die ganze Familie. Ein umfangreiches und vielseitiges Programm bietet Groß
Bodensees sind archäologisch bisher noch vollkommen unerforscht. Da wir nur schützen können, was wir kennen, sind systematische Untersuchungen notwendig.« »Ein untergegangenes Schiff ist wie eine Zeitkapsel [...] alles, was am Tag des Untergangs an Bord war, mit in die Tiefe genommen hat«, betonte Alexandra Ulisch, Mitarbeiterin im Projekt. »Die Fülle der Informationen, die ein solches Wrack bereithält, istein wahrer [...] lichkeit eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der regionalen Schiffbautradition. »Das älteste bekannte Wasserfahrzeug istein inzwischen geborgener Einbaum, der über 4.000 Jahre alt ist«, erläuterte
zusammen: einer Hard- und einer Software-Komponente. Die Hardware besteht aus einer umlaufenden Projektionsfläche, die knapp drei Meter hoch ist und einen Radius von sechs Metern hat, sowie einem Zylinder [...] auf die Beine stellen, was dann läuft«, so der Museologe. Forschung im Neuland Was die Arbeit möglicherweise erschwert, ist die Tatsache, dass es sich bei Datarama um eine technische Neuentwicklung [...] Zylinder mit sechs Videoprojektoren und einem Server-PC. Ein gut ein Meter hohes Bedienfeld in der Mitte dieser Rotunde ermöglicht über eine berührungsempfindliche Oberfläche und Gestensteuerung die Interaktion
fort. Die Pleistozäne Archäologie gebe dabei eine historische Perspektive auf die grundlegende Frage, was uns menschlich macht. »Nur wenn wir anerkennen, was uns menschlich macht, können wir nachhaltige [...] Kalifornien und verkündete mit einem Augenzwinkern, dass Dunbar ehrenhalber auch als Archäologen bezeichnet werden könne. Entwicklung menschlicher Sozialität Im Zuge eines wissenschaftlichen Vortrags [...] allem ein Zeitfaktor, nicht unbedingt ein Energiefaktor sei und brachte das Publikum dazu zu reflektieren, wie es um die eigenen Sozialkontakte gestellt sei. Laut Dunbar spielte das Lagerfeuer eine wichtige
vermutlich an der Wand eines Tempels befestigt und war Bestandteil eines Kultes. Wahrsagerei Einen zentralen Aspekt im Leben der damaligen Gesellschaft bildeten Magie und Kult. Ein Orakelspruch aus Uruk [...] Tafel von einer besonderen Vorliebe für Schweinebraten zeugt, von einer besonderen Wertschätzung des borstigen Allesfressers oder einfach von einer großen sprachlichen Vielfalt in Uruk, ist unklar. Tatsächlich [...] die Arbeiter. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass das Wort für »Ration« aus zwei Bildern zusammengesetzt ist: einem menschlichen Kopf und einer Schale. Daher wird angenommen, dass diese Glockentöpfe
Die Archäologen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland legten in rund acht Monaten auf einer etwa drei Hektar großen Fläche eine Siedlung mit erstaunlich gut erhaltenen Befunden und zahlreichen [...] nschaftlichen Untersuchungen sollen zeigen, was in den Gruben genau gelagert wurde und in welchem Zeitraum dies geschah. Aus einer dieser Gruben stammt ein großes, ungewöhnlich gut erhaltenes Vorratsgefäß [...] Höhe und einem Bauchdurchmesser von 60 Zentimetern. Es wird derzeit im LVR-LandesMuseum Bonn restauriert. Noch wissen die Fachleute des LVR nicht, was das einstmals enthielt. Klar hingegen ist, dass die
Analyse archäologischer Fundstätten, die längst wieder verfüllt wurden, ist nun möglich, was gerade auch in Hinblick auf eingeschränkte Reisemöglichkeiten und die Unzugänglichkeit archäologischer Fundstätten [...] Fundstätten in einer von Pandemien geprägten Welt besonders wichtig ist." Die Forschenden verwendeten Sedimentblöcke aus der Denisova-Höhle, einer Stätte im Altai-Gebirge in Südzentral-Sibirien, wo alte [...] ihre DNA hinterlassen hatten, und belegen, dass sie zu einer Population gehörten, die mit einem Neandertaler verwandt war, dessen Genom zuvor aus einem in der Höhle entdeckten Knochenfragment rekonstruiert
vermutlich einen Christus darstellt, istein faszinierendes Kuriosum. Die besondere Fundsituation, die möglicherweise auf eine pietätvolle 'Bestattung' eines abgenommenen Heiligenbildes hindeutet, ist berührend [...] 1974 hatten Archäologen bei einer Grabung im südlichen Bereich des Mittelschiffs von St. Peter, etwa einen halben Meter unter dem frühromanischen Fußbodenbelag, isoliert in einer Schuttlinse, kleine [...] Kopfausschnitt eines Wandbildes unter den Kirchenboden gelangte, werden wohl ein Geheimnis bleiben. Eine Wandmalerei dieser Zeitstellung, losgelöst von der Wand und ihrem Kontext, ist extrem selten