Millionen Euro für die Archäologie und die Baudenkmalpflege auf, davon 3,0 Millionen für die Archäologie, 8,3 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege und0,8 Millionen für die Kölner Dombauhütte [...] Fachwelt bis hin zu einer Petition der Deutschen Gesellschaft für Ur- undFrühgeschichte (DGUF), die im März bis Juni von 27.000 Bürgerinnen und Bürgern weltweit unterzeichnet worden war, unter ihnen auch Prof [...] Congress, und die beiden Landesarchäologen Prof. Dr. Jürgen Kunow (Bonn) und Prof. Dr. Michael Rind (Münster). Mit diesem Rückenwind wurde nun in intensiven Gesprächen zwischen Experten – u.a.der DGUF
Michel, T. und Schäfer, A.: Die frühmittelalterliche Burg von Groß Thun (Stadt Stade). Archäologie in Niedersachsen Bd. 10. Oldenburg 2007, 94-97. Michel, T. und Schäfer, A.: Der Burgwall der [...] Universität Hamburg und mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Archäologie des Stader Geschichts- und Heimatvereins. Ziel der Grabungskampagne war die Klärung des Wallaufbaus und der Innenbebauung [...] Dieser Befund konnte auf einer Länge von 1,60 m aufgenommen werden, seine Breite lag zwischen 0,35 m und0,5 m. Hinter der Palisade fanden sich zum Wall hin parallel zum Wallverlauf geschichtet liegende
nnen und Archäologen mit der ungewohnten Situation umgehen und stellen einige daraus hervorgegangenen Angebote vor. Diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie soll vor allem [...] Lehrveranstaltungen auf Telepräsenz umgestellt sind. Auch der Zugang zu Bibliotheken und Sammlungen ist - wenn überhaupt - nur sehr eingeschränkt möglich. Für Studierende, die ihr Studium durch einen Nebenjob [...] leisten, hat die Deutsche Gesellschaft für Ur- undFrühgeschichte e.V. den Spendenfonds » #DGUFNothilfe « gegründet, um Masterstudent*innen rasch und unbürokratisch Hilfe leisten zu können: h
neue Funde von einfach gearbeiteten Faustkeilen und kleineren Abschlagsgeräten vor, die geostratigrafisch in eine Zeit vor 780.000 Jahren datiert sind und dort ebenfalls dem homo erectus zugeschrieben [...] Benutzung aufgegeben und blieb so unbeschädigt und vollständig erhalten. Schrägaufsicht auf die flächig retuschierte Vorderseite mit den zwei Abbaufronten und dem Verlauf der dextr [...] kleinsteinig und zähplastisch. Noch vor wenigen Jahrzehnten wurde dieses Material rund um den Lehberg in kleineren Gruben von den Bauern zum Brennen von Ziegeln gewonnen. Durch seinen starken Tongehalt und die
Getreide fast nur Gerste (vgl. Abb.11) - sie ist am genügsamsten undvor allem zuerst erntereif [2] - an Bäumen Oliven, Mandeln (in den tieferen Lagen) und Birnen. Auf einigen Flächen (in der Nähe [...] ein Bild machen (wie in Abb.3 und 13) und dabei Ziegen, seltene Blumen und Vögel erforschen. Der offene Wald bietet hier und da atemberaubende Aussichten hinunter zur Küste - in jedem Fall einen Ausflug [...] Stätten, mit - über 150 km Umfriedungsmauern, die jeweils Areale von durchschnittlich 3,5 ha umschließen - über 100 km (oft mauergesäumte) Wege - mehr als 50 der Ruinen sind z.T. 1,5 m und höher erhalten
2007: Karolingische Fernwege in Hessen und Westfalen. Etappenstationen und Straßenfesten an der "Nordstraße". Magister-Hausarbeit im Fach Vor- undFrühgeschichte. Phillips-Universität Marburg. Eichfeld [...] Raum zwischen Niers und Kendel. In: Weeze und der Raum an Niers und Kendel im Mittelalter. Weezer Archiv, Schriftenreihe der Gemeinde Weeze 3 (Weeze 2009) 136-144. Zimmermann, A. / Wendt, K. P. / Frank [...] Quellen zu vergleichen und so die verwendeten Methoden zu prüfen und weiter zu entwickeln. Hilfreich sind in diesem Zusammenhang gut dokumentierte alte Handelsrouten (Nicke 2001) und die Erstnennungen von
Forschungen und Entwicklungen in ihrem Fach besprechen und neue Impulse setzen: Am kommenden Freitag den 27. Juni kehrt die Ständige Ägyptologenkonferenz (SÄK) mit ihrer 40. Jahrestagung nach Würzburg - ihre [...] kommen in der Neuen Universität, Sanderring 2, von 9.30 Uhr an vor allem jüngere Wissenschaftler zu Wort und tragen ihre Arbeitsergebnisse vor. Das aktuelle Programm kann unter http://www.aegyptologie. [...] uni-wuerzburg.de/ eingesehen werden. Vor 40 Jahren - man schrieb das Jahr 1968 - hat die Ständige Ägyptologenkonferenz in Würzburg erstmals neue Impulse gegeben. In Würzburg traf sich
Zentren und- nach der Erfindung der Schrift - Bürokratie. Viele der Funde aus Uruk beeindrucken mit ihren modernen Inhalten, heutige Behörden könnten nicht gründlicher sein: Ob es um Kredit- und Bürgs [...] Einblick in Getreide- und Fischrationen der Arbeiter in Uruk, Probleme mit dem Abwassermanagement, das Schulwesen -und 58 verschiedene Schweinearten. Bekannt ist die Stadt vor allem durch ihren legendären [...] messen und strebt nach Unsterblichkeit. Gemeinsam mit seinem Freund Enkidu zieht er in die Welt hinaus und kehrt als geläuteter Herrscher zurück, dessen Bauwerke - insbesondere die Stadtmauer - den ihm
Erst die Ergebnisse werden entscheiden, ob der Kriegsbomber Bodendenkmal und Grabstätte bleibt - oder ob mögliche menschliche und maschinelle Überreste geborgen werden. Ganz vergessen haben die Zeitzeugen [...] des beim Absturz zerschmetterten Bombers hatten manche Hallenser in Wald, Feld und Flur schon vor Jahrzehnten entdeckt und zum Teil höchst unkonventionell in den eigenen Hausrat integriert. Andere entsinnen [...] bei ihren Angriffsflügen. Dokumentiert und geborgen wurde das Wrack allerdings nie - auch die Hinterbliebenen wissen bis heute nichts vom Schicksal der Piloten und der weiteren Besatzung. Den Hinweisen
Weimarer Monographien zur Ur-undFrühgeschichte 28. Weimar 1992, 113-128. D. RAETZEL-FABIAN 2001. Kelten, Römer und Germanen. Eisenzeit in Nordhessen. Vor- undFrühgeschichte im Hessischen Landesmuseum [...] anisches Zentralmuseum, Institut für Vor- undFrühgeschichte, Monographien 1,1. Mainz 1975, 253-272. A. FRIEDERICHS 2005: Hörne FStNr.7, Gde. Stadt Osnabrück. - In: Fundchronik Niedersachsen 2004. [...] Ostercappeln, Ldkr. Osnabrück. - In: Archäologie in Ostwestfalen 7, 2002, 26-35. K. PESCHEL 1992: Zu Bewegungen im Mittelgebirgsraum vor den Kimbern (Belgen - Bastarnen - Sueben). - In: S. DUSEK (Hrsg.), Beiträge