die Ausbildung von Künstlern imRom der Spätrenaissance. »Alles spricht dafür, dass sich Chacón der kleinen Schülerschar eines in Rom prägenden Malers bedienen konnte, um im Rahmen von deren Ausbildungsprogramm [...] Jahre nach seiner Ankunft in Romim Jahr 1567 unter Beibehaltung seiner Bezüge von allen kirchlichen Aufgaben freigestellt wurde, konnte er sich von 1574 bis zu seinem Tod im Jahr 1599 vollständig seinen [...] Satzinger. Für barock gehaltene Köpfe erweisen sich als antike Zeugnisse Antike Skulpturen kamen in aller Regel nicht unbeschadet aus der Erde, sondern erlangten erst im Laufe der vergangenen J
Ernst-Ludwig Winnacker, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, einen Abendvortrag im Berliner Rathaus halten.Im Rahmen dieser Festveranstaltung wird die höchste Auszeichnung des DAI, die 1929 zur [...] alen Kreis von Gelehrten in Rom am 21. April 1829 zurück. Heute unterhält das Institut außer der Zentrale, der Eurasien- und Orient-Abteilung in Berlin drei Kommissionen im Inland (Frankfurt, München, [...] Bonn) und neun Abteilungen bzw. Außenstellen im Ausland (Rom, Athen, Kairo, Istanbul, Madrid, Bagdad, Teheran Sanaa, Damaskus) mit über 250 Beschäftigten. Zur Feier seines Jubiläums veranstaltet das DAI
Es ist die letzte größere Fläche im Bereich des Bebauungsplans, mit dem die Stadt in den 1980er Jahren das Bodendenkmal überplant hat. Im Bereich zwischen den Straßen "Am Kastell", "An der Römerbrücke" [...] Auflage einer archäologischen Untersuchung zu Beginn der Bauarbeiten enthielt. Im Rahmen dieser Ausgrabung werden nun die noch im Boden befindlichen Strukturen freigelegt, fotografiert, gezeichnet und die [...] ursprünglich in Holz-Fachwerk errichteten Gebäuden haben sich allerdings nur noch die Verfärbungen im Boden erhalten. Hinzu kommen ein Keller, sechs Brunnen und etliche Gruben, die zur Abfallentsorgung gedient
Fürsten in der Peripherie. Wie versuchten die Herrscher, die Kontrolle über das gesamte Reich zu erhalten, ohne überall militärisch präsent sein zu müssen? Welchen Nutzen zogen die Vasallenherrscher aus [...] genauen Gegenteil, etwa in Form von Kriegsandrohungen oder der Verweigerung militärischer Unterstützung im Falle einer Bedrohung von außen. Mit der Beseitigung der Vasallenherrscher seit dem ausgehenden 5. [...] vorrangig darin, jene schriftlichen Quellen zu sichten und auszuwerten, die vor allem von Griechen, Römern, Armeniern und Arabern teilweise Jahrhunderte nach der Sasanidenherrschaft verfasst wurden. Aber
einer der am besten erhaltenen Orte römisch-germanischer Konflikte. Seine Entdeckung 2008 war eine Sensation, denn bisher war man davon ausgegangen, dass es nach der Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. keine [...] Braunschweig 2013 zu zeigen. Die Ausstellung mit dem Titel »Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn« ist ab 1. September 2013 im dortigen Landesmuseum zu sehen. Sie präsentiert eine umfassende [...] das am Körper getragene Stück der Ausrüstung werde die Rekonstruktion einer individuellen Geschichte im Kampfgeschehen möglich, eine Nahaufnahme des Krieges, betonte Michael Meyer , Professor für Prä
Kaisertum von der Antike zum Mittelalter« ist noch bis zum 9. Dezember 2012 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg zu sehen. Im Jubiläumsjahr Ottos des Großen widmet sich die große kunst- und kulturhistorische [...] und prachtvollsten Urkunden des Mittelalters - sind in der Schau zu sehen. Mit dem Chludow-Psalter aus dem Staatlichen Historischen Museum Moskau ist zudem eine der ältesten byzantinischen Handschriften in [...] Die 85-jährige Elisabeth Senft aus Boppard am Rhein staunte nicht schlecht, als sie im Foyer des Museums persönlich von Bürgermeister Dr. Rüdiger Koch, dem kommissarischen Leiter des Hauses Dr. Tobias
Die Arbeiten haben im Dezember 2016 begonnen: Das Holz – eine Eiche, eine Tanne und zwölf Kiefern – wird im Staatswald geschlagen, getrocknet und dann an den Bauort transportiert, wo im Frühjahr 2017 der [...] das Wissen für den Nachbau optimal zu gestalten. Die Bauzeit beginnt im April 2017, erstreckt sich über zwei Semester und umfasst auch die vorlesungsfreie Zeit im Sommer. Unter der Anleitung erfahrener [...] einsetzen konnte. Vorbild sind die in Oberstimm bei Manching gefundenen Bootswracks, die dort im Kelten-Römer-Museum – ebenfalls ein Kooperationspartner des Projekts – ausgestellt sind. Doch FAN dient nicht
sein Kopf nach Rom gebracht, um diesen im Familiengrab zu bestatten. Kaiser und Offiziere, die in einer Schlacht fielen, wurden sonst vor Ort verbrannt und deren Rest in Urnen nach Rom transportiert. Einfache [...] Gräber wurden ohne Beigaben vorgefunden. »Es sind nur die Zähne erhalten geblieben«, so Siepen. Aufgrund der Gräbergröße und dem ermittelten Alter geht sie davon aus, dass in Gellep lediglich die Köpfe der [...] Soldaten sind vor Ort in Kollektivgräbern beerdigt worden. Und um einfache Soldaten hat es sich wohl auch im Gelleper Fall gehandelt. Warum wurde bei ihnen anders gehandelt? Dass es sich möglicherweise um geköpfte
Doktorarbeit an Werkzeugen der noch älteren Freilandfundstelle Revadim. Recycling, also die Wiederverwertung von Abfall, ist keineswegs eine Erfindung des Industriezeitalters. Sowohl archäologische als auch [...] chemischer Analysen, die im "Laboratory of Technological and Functional Analyses of Prehistoric Artefacts" unter Leitung von Professorin Cristina Lemorini (Sapienza Universität Rom) durchgeführt wurden, konnten [...] Flavia Venditti hat an der Sapienza Universität in Rom Archäologie studiert und spezialisierte sich danach mit einem Master Course auf das Thema "Kulturerbe". Dort schloss sie ihre Promotion mit Auszeichnung
den Aufstieg Roms zur Weltmacht, die über den gesamten Mittelmeerraum herrschte und beleuchtet die politischen Leistungen des Augustus und die kulturelle Blüte seines "Goldenen Zeitalters". Vom Verlierer [...] Verlierer der Schlacht im Teutoburger Wald zeichnet die Ausstellung ein Bild, das mit dem verbreiteten Versager-Image des Publius Quinctilius Varus aufräumt.