Geländeprospektionen durch einen Amateurarchäologen, Major Tony Clunn, und einer anschließenden Ausgrabung durch die Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück, unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schlüter [...] cht (9 n.Chr.) vermutet; es war jedoch nicht davon auszugehen, dass sich aus diesem kleinen Grabungsschnitt ein langjähriges archäologisches Untersuchungsprojekt entwickeln würden. Auch die Entdeckung [...] einen bedeutenden kulturhistorischen Hintergrund zunächst nur ahnen. Erst als 1990 bei weiteren Ausgrabungen neben interessanten Funden Reste einer Wallanlage beobachtet wurden, zeichnete sich ab, dass wir
den einzelligen Radiolarien hervor, die planktonisch leben. Die meisten Radiolarien besitzen ein Skelett aus amorpher Kieselsäure. Die Größe liegt in der Regel zwischen 0,05 mm und 0,5 mm. Selten kommen [...] Begriff wird auch heute wieder von der modernen Landestopographie verwendet. Die anschließenden Testgrabungen auf der grasbewachsenen Fläche inmitten eines lichten Baumbestandes und die Aufsammlungen an der [...] der liegenden Radiolarite und diskordant auflagernden, hornsteinführenden Oberalmer Kalke im Sonntagkendlgraben an der Königsbachalm, Abersee (Foto: A. Binsteiner) Abbauverfahren
gelingt es den Neuen über das Wasser zu kommen, indem sie in einem Stamm sitzen und durch das Wasser graben. Da wirken Bilder aus Erdpigmenten belebt. Da schmerzt es, daß die Neuen sich ihr Fell abziehen. [...] die natürlich nur Spekulation sind. Der Schamane, Creb, erinnert mit seinen Behinderungen an den Skelett- Fund I. aus Shanidar (vgl. Solecki 1971: 192). Auel fasst in ihrem Roman- Zyklus archäologische