steht der europaweit bedeutsame Goldschatz von Gessel. Mit einem Gewicht von 1,7 Kilo gehört er zu den größten bronzezeitlichen Goldschätzen des alten Kontinents. Im 14. Jahrhundert v. Chr. wurde er verborgen [...] Ludowici, Kuratorin der Ausstellung. Erste Analysen an einigen der insgesamt 117 Einzelobjekte des Schatzes im Institut für anorganische Chemie der Universität Hannover zeigen, dass das verarbeitete Gold [...] ine Nord Stream gemacht. Dort bargen Unterwasserarchäologen das Wrack einer Hansekogge aus dem 15. Jh. n. Chr., die als Fracht mehr als eineinhalb Tonnen Kupferbarren geladen hatte. »Der Austausch von
Silberblech bestehen. Hohlpfennige waren im 14. und 15. Jh. im Umlauf und regionales Zahlungsmittel. Es lassen sich an den Hohlpfennigen aus dem »Uhrdaer Lindenschatz« bisher die Münzstätten Jena, Schleusingen [...] Gebietsreferent für Mittelthüringen am TLDA, und Katjana Hesse die Fundsicherung durch. Der »Uhrdaer Lindenschatz« besteht aus einem Keramikgefäß, das mit Münzen gefüllt ist. Es war ursprünglich mit einem Stein [...] und das reibungslose Zusammenspiel zwischen ThüringenForst, EKM und TLDA konnte der »Uhrdaer Lindenschatz« vollständig gesichert und in der Folge nun bestmöglich freigelegt und ausgewertet werden. Eine
aus dem 7. bis 11. Jh. rekonstruieren können: zwei unterschiedliche Gewänder aus reiternomadischem Kontext. Damit liegen zum ersten Mal originale Beispiele von Bekleidung aus dem 11. Jh. vor, die bis heute [...] zählen zu den Prunkstücken der spektakulären Ausstellung » Steppenkrieger – Reiternomaden des 7. – 14. Jahrhunderts aus der Mongolei «, die ab dem 26. Januar 2012 im LVR-Landesmuseum in Bonn zu sehen [...] Reiternomaden hatte – eine Hochkultur, die bislang immer in der geschichtlichen Betrachtung unterschätzt worden ist. Die neuen Erkenntnisse sind Meilensteine der Kulturgeschichte und in der Erforschung
Hattuscha (heute Bogazköy) und wird auf den Beginn der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. (14./13. Jh.) datiert. Die Bruchstücke wurden 1907 bei türkischen Grabungen, an denen deutsche Archäologen [...] Skulptur um einen Einzelfall handelt, der nicht mit anderen Fällen vergleichbar ist. Die rechtliche Einschätzung der Eigentumslage ist auf deutscher und türkischer Seite immer unterschiedlich gewesen, weil keine
Rückschlüsse auf sonstige Rückgabefragen nicht gezogen werden können." Die Sphinx stammt aus dem 14./13. Jh. v. Chr. und war bei deutsch-türkischen Ausgrabungen 1907 in Hattuscha entdeckt und 1915 zusammen [...] 1930er Jahren Gegenstand von Rückgabeforderungen der Türkei. An der unterschiedlichen rechtlichen Einschätzung des Falles durch die deutsche und die türkische Seite hat sich seither nichts geändert. Neue
plötzlich zu Asche und Rauch, womit die Verstorbenen in eine neue Sphäre entrückten. Und seit dem 8. Jh. v. Chr. überführte das Feuer neben Sole und Kupfererz nun auch den neuen Werkstoff Eisen in profitable [...] Gewicht und ihrer Größe nach normierte Sicheln und stellen ihrem Gewicht nach den mächtigsten Bronzeschatz Mitteleuropas dar. Erstmals gibt es Zeichen für eine Gliederung der Landschaft durch Gruben—und [...] 3,00 € ( Dieser Eintrittspreis gilt auch für Mitglieder des Archäologie Online Clubs ) Kinder (6-14 Jahre): 2,50 € Gruppen (ab 10 Personen): 3,00 € / Pers. Schulklassen: 1,00 € / Pers. Familien: 10
Search narrowed by
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: