"Archäologische und bauhistorische Dokumentationsarbeiten in der Domus Augustana auf dem Palatin in Rom" lautet der Titel des interdisziplinären Forschungskolloquiums, das am Samstag, 22. November im Vo [...] issenschaftlern aus Deutschland und Frankreich die so genannte Domus Augustana auf dem Palatin in Rom. Dieser Gebäudetrakt war für mehr als zwei Jahrhunderte - von der Mitte des 1. bis zur Mitte des 3
della romanizzazione * Dr. Fabiano Ferrucci (Consorzio di restauro e conservazione opere d'arte, Rom): Tecnica di realizzazione, problemi di conservazione e restauro delle tombe dipinte di Paestum * [...] Bernard Andreae (Kurator der Ausstellung, ehem. Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom): Malerei im Verborgenen. Die bemalten Gräber von Paestum * Vortrag in italienischer Sprache
einem offenen Brief haben Eugenio La Rocca, bis vor kurzem Superintendent aller antiken Altertümer von Rom, und 400 weitere Archäologen und Historiker weltweit gegen die Schließung protestiert, unter ihnen [...] wird. Dass es auch anders geht zeigt die Max-Planck-Gesellschaft, deren kunsthistorisches Institut in Rom, die Bibliotheca Hertziana, gerade einen Neubau spendiert bekommt und deren Bibliothek in einem Au
Bad Deutsch-Altenburg, Österreich). Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem ersten Auftreten der Römer in Carnuntum. In einem weiten Bogen wird die Entstehung und frühe Zeit Carnuntums bis zur offiziellen [...] der Aufstieg Carnuntums zur römischen Donaumetropole. Dass das Aufeinanderprallen von Kelten und Römern weitgehend friedlich verlief, begünstigte das Wachsen und Prosperieren Carnuntums und führte schrittweise
"Victoria" ist ein 16 Meter langer und vier Tonnen schwerer Nachbau eines der Schiffe, mit denen die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus auf der Lippe und anderen Flüssen im germanischen Grenzgebiet [...] zum Schiffbau im ersten Jahrhundert. Die originalen Funde aus Oberstimm sind seit 2006 im Kelten-Römer Museum Manching ausgestellt. Das Boot ist seit der Fertigstellung anschließend in zahlreichen
vorrangig darin, jene schriftlichen Quellen zu sichten und auszuwerten, die vor allem von Griechen, Römern, Armeniern und Arabern teilweise Jahrhunderte nach der Sasanidenherrschaft verfasst wurden. Aber [...] Möglichkeit zu eröffnen, diese in einen historischen Betrachtungsrahmen mit anderen Großreichen wie Rom oder Byzanz einzuordnen und zu vergleichen.
einer großwüchsigen Rinderpopulation hin. Bisher wurde angenommen, dass diese Population mit den Römern aus dem Mittelmeerraum gekommen war. Die neuen Untersuchungen der Knochen aus spät-eisenzeitlichen [...] dokumentiert. Das bedeutet, dass großwüchsige Rinder aus dem Mittelmeerraum bereits vor der Ankunft der Römer (ca. 15 v. Chr.) in der Frühen Eisenzeit in diese Gebiete importiert wurden. Diese Studie zeigt
von »Gaukönigen« angeführt, die unabhängig voneinander Verträge mit den Römern, aber natürlich auch miteinander gegen die Römer, abschließen konnten. Einen »Gesamtkönig« aller Alemannen hat es im 4. J [...] römischer Autoren besitzen, haben wir als Alamanni notgedrungen diejenigen anzusehen, die von den Römern als solche bezeichnet wurden. Wir haben aber keine Sicherheit, dass die Menschen, die von den römischen [...] fehlt jeder Hinweis darauf, dass die in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts in das zuvor von den Römern beherrschte rechtsrheinische Gebiet eingedrungenen Germanenscharen einem »Volk« angehörten oder gar
der Film von Dr. Mara Zatti, entstanden auf der Ausgrabung des römischen Dianatemples am Nemisee bei Rom. (02:42)
Das Bergplateau wurde schon in vorrömischer Zeit besiedelt, wie der Fund keltischer zeigt. Auch die Römer nutzten im 3.-5.Jh.n.Chr. die geschützte Lage. Video mit 3D-Animationen und Fotos (05:15).