und den Himmelswegen zu präsentieren. Dieses Angebot richtet sich besonders auch an Schulen und Bildungseinrichtungen, die hier Unterrichtsmaterial auf dem aktuellsten Stand der Forschung erhalten. [...] Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) einen archäologischen Fund von Weltgeltung. Die mehr als 3.600 Jahre alte Bronzescheibe mit Goldapplikationen zeigt die älteste bekannte Darstellung kosmischer [...] Himmelsscheibe und ihrer Zeit. Erstmals wird hier die Himmelsscheibe von Nebra als originalgetreues 3D-Objekt zugänglich gemacht. Ein echtes Highlight, das Interessierten die Möglichkeit bietet, die Hi
Abb. 3| Lokales Horizontsystem im Punkt 1 Mit den Koordinaten der Linien (geographische Länge und Breite, sowie Höhe über NN) werden Azimut und Höhenwinkel (Altitude in Abb. 3) aller Linien [...] beiden Winkel legen die astronomische Richtung innerhalb des jeweiligen lokalen Horizontalsystems fest und können nun mit den ebenfalls zu berechnenden Richtungen der Auf- und Untergänge von Himmelskörpern [...] befindet sich zwischen Nasca und Palpa; sie kreuzt die Panamerikana, ist ca. 3,7 km lang und weist um 222 n.Chr. in die Richtung des untergehenden Sternes Sirius, dem hellsten Stern am Firmament. Westlich
Plejaden, geordnet nach ihrer Größenklasse - 1 Alkyone (2,9); 2 Atlas (3,6); 3 Elektra (3,7); 4 Maya (3,9); 5 Merope (4,1); 6Taygeta (4,3); 7 Pleione (4,8-5,5 fluktuiert); 8 Celaeno (5,5); 9 Asterope (5,8) [...] circular incision which could represent the moon. Provenance Tal-Qadi«. [2] Die Platte [3] wurde auf dem Gelände des Tempels Tal-Qadi gefunden. Diese Grabungsstelle liegt etwa 0,5 km südlich [...] Steinplatte wegen der allgemein schlechten Datierungsmöglichkeiten der Tempel nur sehr grob etwa in das 3. vorchristliche Jahrtausend datiert werden kann. Zu sehen ist der Torbau im Westen, dem sich ein
Zahl 6 gilt seit der Antike als vollkommene Zahl, denn sie entspricht der Summe ihrer Teiler (1+2+3=6) und als einzige Zahl auch deren Produkt (1x2x3=6). Auch die karolingische Bauinschrift im Innern des Oktogons [...] logischer Konsequenz. Dem Bau der Pfalzkapelle liegt ein Fußmaß von 32,24 Zentimeter zugrunde. Dieses entspricht recht genau dem sogenannten französischen oder Pariser Königsfuß (32,48 Zentimeter), der sich vor [...] gleichen Abmaßen alles zusammenstimmt, pranget das Werk des Bauherrn, der das ganze Kirchengebäude errichtet" ( Inque pares numeros omnia conveniunt, claret opus domini, totam qui construit aulam ). Es ist
Iran und Sudan vorgestellt. Die DAI e-Forschungsberichte erscheinen neben der klassischen PDF-Ausgabe auch in einer responsiven Viewer-Ausgabe, die die Berichte direkt mit digitalen Informationsressourcen [...] digitale Supplemente wie komplexe Fund-Kataloge, 3D-Modelle, Geo-Informationen und Kartenansichten in der iDAI.welt zugreifen. Neben den DAI e-Forschungsberichten sind weitere Fachzeitschriften des Deutschen [...] Der aktuelle Faszikel der DAI e-Forschungsberichte bietet mit 15 Beiträgen einen Einblick in die Spannbreite der DAI-Forschungen im Mittelmeerraum mit Beiträgen zu laufenden Projekten in Griechenland
unter Leitung von Frau Prof. Dr. Susanne Muth , versucht nun mit einem wissenschaftlichen digitalen 3D-Modell diese Probleme eben nicht zu verstecken, sondern zu thematisieren. »Es geht uns darum zu zeigen [...] hinweg erstmals nahsichtig zu visualisieren.« Das Projekt DigiFoRo ist ein auf mehrere Jahre ausgerichtetes Forschungsprojekt das unmittelbar durch Lehrveranstaltungen in die Lehre eingebunden ist und [...] zum Forschen hinzuführen – von der Recherche, der wissenschaftlichen Auswertung der Daten bis hin zur 3D-Rekonstruktion, die den Studierenden zudem eine heutzutage in unserem Fach gern gesehene zusätzliche
zugänglich gemacht werden können. Die kupferzeitliche Figurenmenhire aus Marmor kamen bei der Errichtung neuer Gewächshäuser und einer Tiefgarage bei der Gärtnerei Schöpf in Vetzan zum Vorschein und landeten [...] Catrin Marzoli. Menhire sind laut Marzoli die ältesten monumentalen Bildwerke, die im alpinen Raum im 3. Jahrtausend vor Christus geschaffen wurden: Sie stellen teils überlebensgroße, stark stilisierte m [...] trägt die Figur einen Umhang und ein langes Gewand", erläuterte Marzoli. Wie die Archäologin berichtete, wurden Menhire im Etschtal mehrmals nachgewiesen, und zwar vom Vinschgau und Eisacktal bis hin
damals verwendeten Verfahren möglich waren. Pernicka kommt in seinem jetzt veröffentlichten Untersuchungsbericht zu dem Schluss, dass es sich bei dem Gold von Bernstorf um »modernes, elektrolytisch gereinigtes [...] die Frage auf, ob auch diese Funde möglicherweise nicht aus der Bronzezeit stammen. Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung wurden bei einer Tagung, die Anfang Oktober in München zu den Bernstorf-Funden [...] in Halle an der Saale etwa 300 Wissenschaftler, um über die Folgen eines klimatischen Umbruchs im 3. Jahrtausend vor Christus zu diskutieren. Publikation Metalle der Macht – Frühes Gold und
Laufe des 1. Jahrhunderts erstmals auftraten und vor allem im 2. und frühen 3. Jahrhundert häufig aufgestellt wurden. Man errichtete sie an ganz unterschiedlichen Orten, wie z. B. in heiligen Bezirken, an [...] römerzeitlichen Jupitergigantensäulen, die vor allem in der römischen Provinz Germania Superior errichtet wurden, in der auch das heutige Reutlingen liegt. Diese Monumente bestehen in der Regel aus einer [...] haftlichen Gehöften. Mit dem Abzug des römischen Militärs und dem Ende der römischen Herrschaft im 3. Jahrhundert nach Christus wurden diese Säulen zerstört und beseitigt, lediglich in Ostfrankreich ist
indianischen Hochkulturen. Olmeken, Tolteken, Maya, Azteken Wien: tosa Verlag 2002 ISBN 3-85492-557-3 192 Seiten Preis: € 12,95 Dieses Buch bei amazon.de bestellen [...] veröffentlicht am 26.02.2003 Der Titel dieses Buches verspricht viel, hält aber davon nur wenig. Denn im Titel wird ein Atlas der indianischen Hochkulturen versprochen [...] bestimmten Mittelamerikas umfasst. Die mesoamerikanischen Kulturen, zu denen die oben genannten richtigerweise gehören, werden durch einige festgelegte Kriterien bestimmt, von denen der Autor auch einige