und beleuchtet die Bedeutung des Pferdesin Mythos, Kult und Krieg. Im angrenzenden archäologischen Freigelände erwartet den Besucher eine lebende Rarität: Exmoor-Ponys, die vielleicht in direkter Linie vom [...] Feiertagen und inden Pfingstferien präsentiert. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie in unserem Kalender: Bitte hier klicken . Weitere Informationen zum "Pferdemonat Mai" finden sie in unserem [...] muss er durch eine eigens für diese Ausstellung nachgebaute Höhle der Steinzeit gehen, um die Geschichte der (Wild) Pferde zu erfahren, die über ihren Ursprung, ihre Evolution und ihren Mythos berichtet
Region dar.« Das paläon öffnete am 25. Juni für Besucher. Unter dem Motto »Entdecke den UrMenschin dir!« können sie herausfinden, wie viel Steinzeit noch in ihnen »steckt«. Das Konzept des paläon fußt [...] Abenteuer Forschung, dem Erlebnis Steinzeit und dem Zusammenspiel von moderner Architektur und altsteinzeitlicher Natur. In unmittelbarer Nähe zum Außengelände finden auch inden nächsten Jahren weiterhin a [...] se grasen Przewalski-Pferde, die zur letzten noch lebenden Wildpferdeart gehören. Der Spatenstich für das Gebäude wurde im November 2011 von der damaligen Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft
aus, während sein Schicksal in Europa durch denMenschen und die Konkurrenz zu denHauspferden besiegelt wird. Publikation Holocene survival of the wild horse in Europe: a matter of open landscape [...] sind. Wildpferde zählten einst zur wichtigsten Beute des in Europa und Asien lebenden Neandertalers und des dort einwandernden modernen Menschen. Nach der Eiszeit verlor sich die Spur des Pferdes im nördlichen [...] müssen die Vorkommen der Wildpferde jedoch schon sehr ausgedünnt gewesen sein, weil sie eher selten und nur zu einem auffällig geringen Prozentsatz in der Jagdbeute der Steinzeit-Menschen auftauchten. Sommer
das Pferd vor den Wagen gespannt. Die einzelnen Stationen in der Evolution des Pferdes und seiner Beziehung zum Menschen wurden im Jahr 2005 in der Sonderausstellung »Die Archäologie des Pferdes« im [...] Das Pferd Vom Beutetier zum Gefährten Pferdeflüsterer waren die Menschenin der Altsteinzeit sicher nicht. Das Pferd galt als Nahrung, wurde gejagt und [...] doch deutlich verändert. Wann das Pferd zum Gefährten des Menschen wurde, ist noch nicht eindeutig geklärt. Für Mitteleuropa ist die Zucht von Pferden archäologisch erst in der Bronzezeit fassbar. Und er
das Pferd vor den Wagen gespannt. Die einzelnen Stationen in der Evolution des Pferdes und seiner Beziehung zum Menschen wurden im Jahr 2005 in der Sonderausstellung »Die Archäologie des Pferdes« im [...] Das Pferd Vom Beutetier zum Gefährten Pferdeflüsterer waren die Menschenin der Altsteinzeit sicher nicht. Das Pferd galt als Nahrung, wurde gejagt und [...] doch deutlich verändert. Wann das Pferd zum Gefährten des Menschen wurde, ist noch nicht eindeutig geklärt. Für Mitteleuropa ist die Zucht von Pferden archäologisch erst in der Bronzezeit fassbar. Und er
Seine Überreste wurden inden Siedlungen am Federsee allmählich immer spärlicher. Gegen Ende der Steinzeit (4. / 3. Jt. v.Chr.) deuten die Knochenfunde von Pferden, die man inden Siedlungen dieser Zeit [...] Jahrtausend v.Chr. wurden für die Siedlungs- und Ackerflächen die Wälder großflächig gerodet. Diese Eingriffe des Menschenin die Natur, die Veränderung des stark bewaldeten Landes in eine offene Kulturlandschaft [...] darf man das Ende der Wildpferdein Oberschwaben mit Sicherheit in dieser Zeit suchen. Exmoor-Pony am Federsee Museumsleiter Ralf Baumeister mit den Exmoorponys Apollo
nutzen konnte. Vor allem in dieser Funktion hat das Pferdden Personen- und Warentransport inden prähistorischen Kulturen der Alten Welt geradezu revolutioniert – und zwar in einem Masse wie erst wieder [...] mit Amulettecharakter und Vogelfiguren weisen inden kultisch-religiösen Bereich. Inden Wagengräbern finden sich oftmals Bestandteile von Pferdegeschirr, darunter Trensen mit Gebißstück, seitlichem [...] „Reiten“: Entsprechende Beigaben inden Wagengräbern, Einzelfunde von Rädern sowie bildliche Darstellungen und die Forschungen der Sprachwissenschaft bestätigen diesen Befund. Inden altorientalischen Schriftquellen
sich mit der bronzezeitlichen Gewinnung von Kupfer und Zinn in Zentralasien, vor allem in Ostkasachstan. Erstmalig für die Region konnte in Askaraly der Zusammenhang von menschlichem Leben (Siedlung), [...] Zentralasiens waren schon in der Bronzezeit bekannt und wurden bereits ausgebeutet. Rohstoffe waren immer ein Motor für die technische, aber auch für die kulturelle Entwicklung von Menschen. Der Erfindungsreichtum [...] können sich die Besucher in der Ausstellung überzeugen. Die Archäologen waren doch höchst erfreut, als sie vor der Grabkammer 13 reich geschmückte Pferde fanden. Die Pferde scheinen in das Grab geführt worden
Ernährung wird auch fürsteinzeitliche moderne Menschen angenommen«, fügt Bocherens hinzu. Die Tübinger Wissenschaftler möchten mit ihren Untersuchungen unter anderem die Gründe für das Aussterben der [...] Platz für die modernen Menschen machen mussten«, fasst Bocherens zusammen. Publikationen Naito, Y.I., Chikaraishi, Y., Drucker, D.G., Ohkouchi, N., Semal, P., Wißing, C., Bocherens, H., in press [...] ausgestorbenen Verwandten des heutigen Menschens sich überwiegend von pflanzenfressenden Großsäugern wie Mammut und Wollnashorn ernährten.« Die zwei untersuchten Fundstellen in Belgien boten dem internationalen
sich die Jäger und Sammler entsprechend den lokalen Umweltbedingungen: Stand in Mitteleuropa das Mammut auf dem Speiseplan, so waren es in Großbritannien Pferd und Rentier; an der französischen und it [...] wurden nur in einigen wenigen Populationen dieser Zeit gefischt, sogar in Küstenregionen. Scheinbar war die terrestrische Umwelt auch in diesem kalten Klima produktiv genug, um die Menschen zu ernähren [...] Klima die Menschen zum Rückzug in südliche Regionen. Besonders die iberische, italienische und griechische Halbinsel wurden verstärkt besiedelt. Die Fossilien von insgesamt vier Menschen aus dem spanischen