Im Mittelmeerraum wird die Olive seit der Jungsteinzeit intensiv durch den Menschen genutzt, unter anderem als Nahrungsmittel, Brennstoff, Lichtquelle, in der Medizin und in der Kosmetik. Wegen des wertvollen [...] als einer der ersten Bäume landwirtschaftlich angebaut. Sogar in Mythologie und Religionen wird die Olive wegen ihrer großen Bedeutung erwähnt. Geht man weiter in der Zeit zurück, werden die Funde jedoch [...] dass der Olivenbaum früher nicht weit verbreitet war. Während der letzten Eiszeit wuchs die wilde Olive vor allem an Marokkos Atlantikküste und im Süden der iberischen Halbinsel. Ein Forschungsteam
sich in den Quellen beim Umgang mit römischen Niederlagen, Verlusten und Verlierern zeigen", erklärt Oliver Stoll, Professor für Alte Geschichte der Universität Passau und Leiter des Forschungsvorhabens. "Wir [...] Platz für die Niederlagen gab. Wurde zum Beispiel das Andenken an die 'Unglückstage' bewahrt?", so Oliver Stoll. Ein kulturhistorischer Vergleich mit den griechischen Stadtstaaten soll zudem deutlich machen [...] Roms in Verbindung gesetzt wird und das Phänomen noch einmal im Zusammenhang verstehen lässt", fasst Oliver Stoll die Zielsetzung zusammen.
Aussagen von Klimamodellen? «Die Diskrepanz zwischen den beiden Ergebnissen war derart gross», erklärt Oliver Heiri, Paläoökologe und einer der Autoren der Berner Studie, «dass einige Kollegen deswegen gar die [...] dass es kalt war. Diese Erkenntnis ist einer alternativen Rekonstruktionsmethode zu verdanken, die Oliver Heiri zusammen mit anderen Forschern erstmals für diesen Zeitraum im Mittelmeerraum einsetzte. Untersucht [...] Disziplinen ermöglicht es, ganz neue Hypothesen aufzustellen und diese dann auch zu überprüfen», sagt Oliver Heiri. «Das Oeschger-Zentrum ist für diese Art von Zusammenarbeit prädestiniert.» Die neuen
s. Gleichzeitig stieg der Anteil an Oliven- und Weinpollen. Diese Tendenzen werfen eine wichtige Frage auf: Warum entschieden sich lokale Produzenten dafür, Oliven und Weinreben anstelle von Getreide [...] beobachteten die Wissenschaftler/-innen Trends bei Schiffswracks, die mit den Trends bei den Getreide-, Oliven- und Rebenpollen übereinstimmten. Beide Datenquellen deuten auf einen wirtschaftlichen Aufschwung [...] dass die Trends bei den archäologischen Funden von Öl- und Weinpressen mit den Trends bei Getreide-, Oliven- und Weinpollen übereinstimmen. Im Allgemeinen ist man der Meinung, dass die Entstehung integrierter
vermutlich bereits vor 1979 dafür erworben worden und wurde erst 2015 versteigert. Über die Kunsthändler Oliver Forge and Brendan Lynch Ltd. sollte sie erneut verkauft werden. Forge kontaktierte Dr. Judith Swaddling [...] Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehörig identifizierte. Nachdem der Verkäufer durch Oliver Forge von der Geschichte des Objektes erfuhr, erklärte er sich dazu bereit, sie an die Antikensammlung [...] Parzinger, Präsident der SPK, sagte: »Ich danke dem Einlieferer für sein großzügiges Entgegenkommen, Oliver Forge für seine Unterstützung bei der Rückgabe dieses Objektes, dem British Museum für seine Ide
aus Mitgliedern des Fachbeirates alle Bewerber/-innen angehört und den Rechtsmediziner PD Dr. med. Oliver Peschel als geeignetsten Bewerber im Sinne der Ausschreibung empfohlen. "Ich danke allen an dem [...] definitiven Übergabe im August 2016 innehaben und den professionellen Wissenstransfer an den Nachfolger Oliver Peschel gewährleisten, welcher aufgrund seiner Fachkompetenz und einschlägigen Erfahrung bestens
Grundstein für das Symposium bildet ein seit 2008 von Univ. Prof. Dr. Thomas Corsten und von Dr. Oliver Hülden gemeinsam durchgeführtes, interdisziplinäres Feldforschungsprojekt in der antiken Landschaft [...] prädestiniert. Die Tagung wird neben den beiden Initiatoren, Univ. Prof. Dr. Thomas Corsten und Dr. Oliver Hülden, ein ausgesuchter Kreis von 34 Wissenschaftlern mit 27 Referenten aus den USA, Großbritannien
Marilène Oliver in der Sonderausstellung eine Installation aus dem Jahr 2007, die mit der Vielschichtigkeit der Mumie spielt. Mit »Ötzi: Frozen, Scanned and Plotted« (auch »Iceman« genannt) hat Oliver den CT-Scan
Beeckman, H.; Gärtner, H.; Mannes, D.; Pearson, C.; Schoch, W.; Tognetti; R.; Lev-Yadun, S., 2014: The olive-branch dating of the Santorini eruption. ANTIQUITY 88 (2014): 267–273 . Cherubini, P.; Humbel [...] Beeckman, H.; Gärtner, H.; Mannes, D.; Pearson, C.; Schoch, W.; Tognetti, R.; Lev-Yadun, S., 2013: Olive Tree-Ring Problematic Dating: A Comparative Analysis on Santorini (Greece). PLoS ONE 8, 1: e54730
Durchgeführt wird sie gemeinsam mit der Stiftung Archäologie und dem Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Oliver Primavesi von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Fortschritte in der Restaurierungstechnik