gilt als Spezialist im Bereich der Archäozoologie. Anhand tierischer Knochen hat er in seiner Dissertation die Strategien früher Menschen zur Nahrungsbeschaffung vor über 400.000 Jahren rekonstruiert. Demnach [...] Fossilien in der Sierra de Atapuerca – und was uns diese über die Frühmenschen verraten können. "Ich interessiere mich sehr für die Frühmenschen als Jäger, welche Tiere sie erbeutet, welche Strategien sie dafür [...] Stätte den Frühmenschen nun als Basislager gedient hatte und sie von dort ausgehend gezielt Rothirsche im besten Alter erbeutet hatten – ähnlich wie später auch der Neandertaler und der moderne Mensch. Dr.
ist auch die Diagnose der Erkrankung dieses Frühmenschens. Der Größe und der stark wulstigen Augenbrauenknochen nach zu urteilen, gehören die Knochenstücke zu den Überresten eines jungen Mannes zwischen [...] Anthropologe an der Universität Austin in Texas, ist Teil einer Forschungsgruppe, die die Knochenstücke des Frühmenschen untersucht. Das Originalfundstück befindet sich in der Türkei. Dort sollen im Sommer [...] sich die Wissenschaft einig: Tuberkulose trat erst vor einigen tausend Jahren das erste Mal beim Menschen auf. Ein internationales Forschungsteam aus den USA, der Türkei und aus Deutschland hat im Jahr
Reisszähne beispielsweise sind um mindestens drei Millimeter kürzer, als vergleichbare Wolfsfunde. Die Knochen wurden mittels 14 C datiert: 14100–14600 BP. Die Funde aus der Höhle Kesslerloch sind damit der [...] der bisher älteste Beweis für die Zähmung des Wolfs. Der Hund, der beste Freund des Menschen, war also bereits den Rentierjägern vom Kesslerloch bekannt. Literatur: Hannes [...] Dog from Central Europe. International Journal of Osteoarchaeology 2010. Hannes Napierala, Die Tierknochen aus dem Kesslerloch. Neubearbeitung der paläolithischen Fauna. Beiträge zur Schaffhauser Archäologie
ressourcenarmen Umgebungen lediglich Barrieren für die Ausbreitung des Menschen im Pleistozän waren. Die Frage, wie genau es den Menschen gelang, die Ressourcen des Regenwaldes – darunter "agile Nahrungsm [...] Pfeilspitzen aus Knochen zeigen, dass sie wahrscheinlich für die Jagd auf schwer zu fangende Beutetiere verwendet wurden. Dem Team gelang es auch zu zeigen, dass weitere Werkzeuge aus Knochen für die Herstellung [...] Zeugnisse aus dem europäischen Raum wie Höhlenmalereien, erstaunlich detaillierte Knochenschnitzereien, Werkzeuge aus Knochen und geschneiderte Kleidung wurden lange Zeit als Höhepunkt der kulturellen Entwicklung
miteinander verwandt waren. Denn nicht nur im Blut, sondern auch in Knochen- und Zahnzellen ist Erbgut enthalten. Von etwa 200 Menschen aus der Jungsteinzeit haben die Archäologen Überreste gesichert. Können [...] Können die Forscher den genetischen Fingerabdruck eines Steinzeitmenschen ausmachen? (DFG Science TV, 03:02)
der damaligen Menschen, Homo heidelbergensis, in den 320.000 bis ca. 300.000 Jahre alten Sedimentschichten. Neben Stein- und Knochenartefakten,Knochen mit Schnittspuren oder von Menschen zerschlagenen [...] Knochen hoffen die Forscher auch auf weitere Holzartefakte. »Und auch die weitgehend unverändert erhaltenen Knochen und Hölzer, sowie Pollen, Eierschalen, Insektenreste und vieles mehr, helfen uns, die [...] t, die den heutigen Erfolg möglich machte.« Anhand des gesamten Fundensembles, zu welchem auch Knochen von Wildpferden gehören, kann in Schöningen unter anderem die Besiedlung Nordeuropas besser nachvollzogen
zungen von Neandertalern und modernen Menschen des Jungpaläolithikums aus dem westlichen Eurasien. Die Wissenschaftler trugen einen neuen Datenbestand an Knochen von mehreren Hundert Fossilien mit und [...] bei jungen Menschen Bei der Auswertung ihrer Daten stießen die Forscher jedoch auch auf einen bemerkenswerten Unterschied: »Während die Verletzungshäufigkeit der beiden Menschenarten insgesamt gleich [...] Geschlecht, das Sterbealter, die geografische Verteilung der Funde sowie den Erhaltungszustand der Knochen ein. Der fundierte Vergleich der Verletzungsraten ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen
Entstehung besser verstehen lässt. Dabei legten sie auch einige weitere Menschenknochen frei: drei Wirbel, je ein Fingerknochen und ein Schulterblatt. "Ihre Analyse wird helfen, die in der Höhle einst [...] wurden auch mehrere Tierknochen geborgen, offensichtlich von kleineren Tieren, die in der Höhle verendet sind oder eingeschleppt wurden." Seit der Entdeckung der Menschenreste aus der Mittel- und [...] Wissenschaftler förderten neben weiteren Steingeräten auch deren Herstellungsreste zu Tage. Die Menschen schlugen sich damals aus Feuerstein und Kieselschiefer ihre Werkzeuge zurecht, wobei zahlreiche
Fragment eines Fingerknochens aus der Denisova-Höhle in Südsibirien isoliert hatten. Sie stellten fest, dass der Knochen einem Mädchen gehörte, das zu einer bislang unbekannten Menschenform gehörte, die [...] heute lebenden Menschen aus der ganzen Welt. Ihre Ergebnisse bestätigen eine frühere Studie, wonach die Denisova-Menschen DNA-Sequenzen mit heute auf südostasiatischen Inseln lebenden Menschen teilen. Darüber [...] Darüber hinaus enthalten die Genome von Menschen aus Ostasien und Südamerika mehr Neandertaler-DNA als die Genome europäischer Menschen: "Das überschüssige archaische Genmaterial in Ostasien zeigt eine nähere
ung entdeckt. »Wir haben verschiedene Knochen des Skeletts mit Hilfe unseres hochauflösenden Computer-Tomographen untersucht und im rechten, oberen Oberarmknochen und dem Brustbein eine ungewöhnliche [...] Auflockerung des inneren Knochengewebes, der Spongiosa, festgestellt«, ergänzt Scherf. In den Enden des Oberarmknochens, im Brustbein, wie auch in den Wirbeln, den Rippen, dem Schädel, dem Becken und [...] Wissenschaftlerteam rund um die Paläoanthropologin Scherf verglich den Oberarmknochen der 7.000 Jahre alten »Patientin« mit Oberarmknochen von 11 Individuen, die von derselben Fundstelle im Süden Deutschlands