ung entdeckt. »Wir haben verschiedene Knochen des Skeletts mit Hilfe unseres hochauflösenden Computer-Tomographen untersucht und im rechten, oberen Oberarmknochen und dem Brustbein eine ungewöhnliche [...] Auflockerung des inneren Knochengewebes, der Spongiosa, festgestellt«, ergänzt Scherf. In den Enden des Oberarmknochens, im Brustbein, wie auch in den Wirbeln, den Rippen, dem Schädel, dem Becken und [...] Wissenschaftlerteam rund um die Paläoanthropologin Scherf verglich den Oberarmknochen der 7.000 Jahre alten »Patientin« mit Oberarmknochen von 11 Individuen, die von derselben Fundstelle im Süden Deutschlands
des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) diese Knochen und weitere archäologische Funde aus sechs Metern Wassertiefe. Eine Besonderheit dieses Fundplatzes [...] Sprossen von Aalstechern oder Fragmente eines Einbaums in sehr gutem Zustand sind.« Ebenso wurden Knochen verschiedener Meeresfische, See- und Landsäugetiere sowie Reste von Haselnüssen und Muscheln entdeckt [...] und Pfeilspitzen. »Alles zusammen ermöglicht uns tiefe Einblicke in die damalige Lebensweise der Menschen«, so Goldhammer. Eine weitere Besonderheit sei außerdem das hohe Alter des Siedlungsplatzes: »Die
untersuchten dabei nicht nur die Knochen, sondern auch die Fundumstände und, soweit vorhanden, schriftliche Quellen aus der jeweiligen Region der Funde. Die ältesten erhaltenen Knochen des Haushuhns wurden in Ban [...] bestimmte das Forscherteam das Alter von 23 Knochenfunden der frühesten Hühner aus Europa und Nordwestafrika unabhängig vom Fundkontext. Die meisten der Knochen waren dabei viel jünger als bisher angenommen [...] Wäldern in menschliche Siedlungen lockte - offenbar der Katalysator für eine engere Beziehung zwischen Mensch und Dschungelhuhn, aus der schließlich das Haushuhn hervorging. Der Domestizierungsprozess ist
dortigen Autoren beschreiben mehrere Knochen, die »durch den Menschen mit Werkzeug bearbeitet« wurden. Dies sei der Nachweis für eine Anwesenheit des frühen Menschen vor etwa einer Million Jahre in Mitteleuropa [...] gehen. »Die archäologischen Untersuchungen zeigen deutlich, dass es sich bei den beschriebenen Knochen und Steinen weder um menschliche Werkzeuge handelt, noch dass die Stücke Bearbeitungsspuren aufweisen« [...] Die als menschlich verursachte Schnitt- und Hammerspuren beschriebenen Marken an den fossilen Tierknochen, stellten sich bei genauer Betrachtung als »Folgen von Wurzelätzungen, Fraß von Raub- und Nagetieren
Dissertation über Tierknochenfunde aus dem Mittel- und Jungpaläolithikum ausgezeichnet, mit denen sich die wandelnden Ernährungsgewohnheiten der Neandertaler und des frühen modernen Menschen nachvollziehen [...] Neandertaler durch anatomisch moderne Menschen abgelöst, es änderten sich auch mehrfach die Klima- und Umweltbedingungen. Aufgrund der langen Nutzungsdauer der Höhle durch Menschen lassen sich aus der Fundstelle [...] Middle Paleolithic through Mesolithic at Klissoura Cave 1 (Peleponnese, Greece)" analysiert sie Tierknochen aus der Klissoura-Höhle 1 im Nordosten der Peloponnes-Halbinsel in Griechenland. Die Fundstelle
Forschern vermutet, haben sich Neandertaler und der frühe moderne Mensch offensichtlich vermischt. Im Genom einiger heute lebender Menschen stammen nach Berechnungen der Forscher ein bis vier Prozent der [...] und Menschen dieselbe Region bewohnten. Abgesehen von der Frage, ob Neandertaler und Homo sapiens sich vermischt haben, gilt das Hauptinteresse der Forscher Genbereichen, die den Menschen von seinem [...] Großteil der DNA für ihre Untersuchung gewann das Forschungsteam aus insgesamt 400 Milligramm Knochenpulver aus Knochen dreier weiblicher Neandertaler, die in einer Höhle in Kroatien ausgegraben wurden und dort
n. Zusätzlich dazu konnten weitere Knochen aus einem anderen Museum in Frankreich als diesem Skelett zugehörig erkannt werden. Nach der Wiedervereinigung der Knochen ist nun Le Moustier 2 das am volls [...] war erst 4 Monate alt als es starb. Es könnte zu neuen Erkenntnissen in die Evolution des modernen Menschen und die Verwandschaft mit den neandertalern führen. Das Skelett wurde nach seinem Fundort in der [...] vollständigsten erhaltene Neandertaler-Skelett, dem nur wenige Knochen fehlen. "Einer der Gründe, warum das Skelett in Vergessenheit geriet liegt wohl darin, daß die Anthropologen in der ersten Hälfte des 20
(MPI-EVA) das Genom eines fossilen Fingerknochens aus der Denisova-Höhle sequenzierte. Die Erbgutanalyse ergab, dass das Fossil zu einer Gruppe von Frühmenschen gehörte, die sich genetisch von Neandertalern [...] erhaltenen Unterkiefers und die sehr großen Backenzähne deuten darauf hin, dass der Knochen einst einem Frühmenschen gehörte, der im Mittleren Pleistozän lebte und anatomische Merkmale mit Neandertalern [...] lebenden Menschen das EPAS1-Allel in ihrem Genom tragen, das von Denisovanern an sie weitergegeben wurde und das ihnen bei der Anpassung an ihren speziellen Lebensraum hilft. »Urmenschen bewohnten
darüber liegenden Schicht aus organischem Material mit Bruchstücken von Keramik, Knochenwerkzeugen und menschlichen Knochen. Beide Schichten waren durch eine dünne Lage aus gebranntem Ton und Erde getrennt [...] Bodenproben aus drei Hügeln bestanden hauptsächlich aus Schalenresten von Süßwasserschnecken, Tierknochen und Holzkohlen. Die Hügel scheinen in zwei Phasen gebildet worden zu sein: einer unteren Schicht [...] getrennt. Radiokarbon-Datierungen von zwei Schneckenhügeln zeigen, dass Menschen diese Region bereits im frühen Holozän vor ca. 10.400 Jahren besiedelten, und dass die Hügel aus Schneckenhäusern und anderen
Die häufig kaum beachteten Fußknochen besäßen eine große Aussagekraft über die menschliche Entwicklung, so die Wissenschaftlerin. Pablos hat mehrere Hundert dieser Knochen aus einem Zeitraum bis zu 800 [...] gie in Madrid. 2013 promovierte er mit einer »paläobiologischen und morphologischen Studie von Fußknochen in der menschlichen Evolution«. Er verwendete dafür hauptsächlich Funde aus der Sierra de Atapuerca [...] der größten eiszeitlichen Fundstätten weltweit. Dort wurden bis zu 800.000 Jahre alte menschliche Knochen gefunden wie auch zahlreiche Werkzeuge aus verschiedenen Entwicklungsstufen der Menschheit. »Die