Neandertaler-Variante eines Gens geerbt, das für einen Ionenkanal kodiert, der die Schmerzempfindung auslöst. Anhand von Daten aus einer umfangreichen Bevölkerungsstudie in Großbritannien zeigen die Autoren [...] werden. Ein Gen, das solche Veränderungen aufweist, haben Hugo Zeberg, Svante Pääbo und Kollegen genauer analysiert: Insbesondere Menschen aus Mittel- und Südamerika, aber auch in Europa, haben eine Nean [...] tragen, mehr Schmerzen empfinden. »Wie viel Schmerzen Menschen empfinden, ist vor allem von ihrem Alter abhängig. Menschen, die die Neandertaler-Variante des Ionenkanals haben, empfinden mehr Schmerzen
Nachwuchs-Forscher ein, Spuren zu sammeln und den 'Fall Warburg‘ mit neuesten Methoden aus verschiedenen Disziplinen selbst aufzuklären. Damit wird eine völlig neue Dimension der Archäologie als hochmoderne [...] beispielhaft für Deutschland", begründete Axel Oldenburg die Auszeichnung. Eine unabhängige Jury hatte das LWL-Museum aus mehrals 2.000 Bewerbern ausgewählt. Dr. Barbara Rüschoff-Thale freute sich über [...] Ort 2009" wird sich und seine Idee an einem Tag des Jahres mit einer Veranstaltung präsentieren: das Forscherlabor am 6. September. Das LWL-Museum ist 2009 einer von insgesamt 69 Preisträgern aus Nord
Zwickel. Die katholische Kirche als Besitzerin des Geländes hätte ebenfalls ein Interesse an den Grabungen, auch um deutlich zu machen, dass es sich hier nicht um eine landwirtschaftliche Nutzfläche handelt [...] wurden von israelischer Seite geschlossen, Unterlagen von früheren Grabungen stehen nicht mehr zur Verfügung. "Wir als Europäer sind hier gefordert und müssen uns engagieren. Ansonsten gehen bedeutende Kulturgüter [...] Jerusalem im Westjordanland nahezu unzugänglich ist. "Es gibt dort eine byzantinische Kirche, die an den Altarbau von Abraham erinnern soll, mit einem Kreuzfahrerturm. Die Objekte stehen auf der Liste der schü
Die Überreste eines Skelettes einer unserer Urururahnen zu entdecken, zählt eigentlich schon zu den wirklich seltenen Glücksfallen in der Forschung. Aber gleich vier Individuen an einem Fundort freilegen [...] verstorben. Da neben den Knochen von zwei erwachsenen Individuen, auch mehrere gut erhaltene Knochen eines jugendlichen und eines erst 18 Monate alten Individuums identifiziert werden konnten, bilden die [...] sie aus einer Epoche stammen, aus der bisher besonders wenige Fossilien von Hominiden bekannt sind und in die auch die Entstehung der Gattung Homo fällt. Das Forscherteam hat die Funde alseine neue Art
. Mit dem Graben wurde vermutlich schon eine Fläche festgelegt, die mit einer bestimmten Funktion behaftet war. Um das Jahr 1185 wurde der Graben dann mit einem soliden Ziegelbauwerk überdeckt. Im frühen [...] in einer weiter südlich verschobenen Position erneut angelegt. In paralleler Lage zu dem Gebäude aus dem 12. Jahrhundert wurde im 14. Jh. ein weiteres Kaufhaus errichtet. Es handelt sich um einen gestreckten [...] Gestalt aus mehreren archivalischen Quellen des 18. Jahrhunderts detailgenau bekannt ist. Dieses zuletzt als Steueramt und Spritzenhaus genutzte Gebäude wurde 1885 abgerissen, womit die nunmehr freigelegten
in Westfalen-Lippe wurde mehr - und eine "seltene, große Chance, eine Landschaft und ihre historische Entwicklung kennen zu lernen", schildert Bérenger. Dazu zählen auch mehrals 2.000 bronzezeitliche Grabhügel [...] mit ihm der Schwerpunkt paläolithische Höhlenkunst. Nach Bielefeld lockte ihn ein spontanes Job-Angebot: Zunächst nur für ein Jahr stand die "Schnellinventarisation" im Vorfeld der Einführung des Denkma [...] selbst auszugraben". Auch der Fund einer kleinen Bronzeente gehört zu den unvergesslichen Erlebnissen. Die keltische Arbeit, entdeckt in Eilshausen, "wirkt so jung wie eine Zeichnung von Walt Disney", so Bérenger
Die Cheops-Pyramide gilt als die größte und älteste Pyramide von Gizeh. Als Teil eines der sieben Weltwunder der Antike ist sie zwar gut erforscht, allerdings wurden bislang noch nicht alle Geheimnisse [...] Forschende der TUM haben die Pyramide nun aber um ein Mysterium erleichtert. Als Teil des internationalen Forschungsteams "ScanPyramids" konnten die Münchner eine leere Kammer nachweisen, deren Existenz bislang [...] massiven Steinkonstruktion, eine Lücke, durch die es einen Hohlstab in die Kammer führen konnte. Dieses Rohr diente den Forschenden als Führung für ihre Kameralinse. Das Endoskop bestätigte dann die Existenz
die Mongolei - ein Land, in dem ein wesentlicher Teil der ländlichen Ernährung aus Milchprodukten besteht und in dem die Milchwirtschaft seit mehrals 3.500 Jahren praktiziert wird - als Modell dient. Trotz [...] ist ein angestammtes menschliches Merkmal, und nur wenige menschliche Populationen haben genetische Varianten, die eine kontinuierliche Milchverdauung bis ins Erwachsenenalter ermöglichen, eine Eigenschaft [...] Eigenschaft, die als Laktasepersistenz bekannt ist. Die Laktasepersistenz tritt jedoch erst mehrals 5.000 Jahre nach der Entstehung der Milchwirtschaft in den archäologischen Aufzeichnungen auf, und einige
Sammlern, die vor mehrals 10.000 Jahren lebten, waren Partnerschaften zwischen Cousins die Ausnahme. Um einen so großen Datensatz zu analysieren, entwickelten die Forscher ein neues Berechnungsinstrument [...] dass die Landwirtschaft als technologische Innovation erhebliche demografische Auswirkungen hatte. Es kam zu einem Rückgang der elterlichen Hintergrund-Verwandtschaft, was auf eine zunehmende Populationsgröße [...] sgröße hindeutet. Durch die Analyse von Zeittranssekten für mehralsein Dutzend Regionen weltweit konnten die Forscher frühere Erkenntnisse ergänzen und bestätigen, dass die Populationsgröße in Landwirtschaft
Wasser resp. Wasserkraft zu versorgen. Die Ausgrabungen brachten Reste einer «Lohstampfe» und eines ab 1312 als Mühle und seit 1422 als Säge schriftlich belegten Gebäudes zu Tage. Mit der Lohstampfe zerkleinerte [...] Freilegen des Grabes eines ca. 12-jährigen Mädchens zeigte sich jedoch, dass sich hier ausserordentlich viele Beigaben erhalten hatten, darunter eine eiserne Taschenschnalle, ein eiserner Gürtelverschluss [...] wurden, sondern möglicherweise zu einem komplexen Perlenkragen gehörten oder einst mehrere Halsketten bildeten. Denkbar ist auch, dass einzelne Perlen auf dem Gewand oder einem beigelegten Täschchen aufgenäht